Der Fussball-Gott

Ihre Gesänge sind die Choräle einer verschworenen Gemeinde. Das Stadion ist ihre Kultstätte, und die Mannschaft ist ihnen heilig: Für die Fans in der Muttenzerkurve ist Fussball Religion. Stimmt das? Ein Religionswissenschaftler wollte es genauer wissen.

Andreas Dieckow unterrichtete in jenem Schulhaus, wo sich die Yakin-Brüder schlecht und recht durch die Schule schlugen. Der Religionslehrer stellte bald fest, dass hier Fussball für die Schüler eine grosse Rolle spielt. "Sie lebten mehr im Stadion, fieberten die ganze Woche auf den nächsten Match hin und schienen darin Halt zu finden", berichtet Dieckow in der Neuen Kantonsschule Aarau, in der er heute Schulhauspfarrer ist. Damals liess er sich in die so genannte "Muttenzerkurve" ins Fussballstadion Basel mitschleppen. Unter den eingefleischten Fans des FCB erlebte der Theologe dann ihre Gesänge und Rituale, die ihn stark an die Liturgie eines Gottesdienstes erinnerten. Es reizte ihn, die Sache zu untersuchen. "Ich wollte auch eine Möglichkeit finden, mit den Schülern der Frage nachzugehen, was denn Religion sein könnte."

Religiöse Gesänge

Den Ausgangspunkt bildeten dabei die vier Kriterien, welche Hartmut Zinser, Professor an der Freien Universität Berlin, in seinem 1997 erschienenen Buch "Markt der Religionen" aufgestellt hatte: Zunächst geht es um die Frage, ob die Beteiligten - hier in unserem Fall die Fans im Stadion - selbst bezeugen, dass Fussball für sie Religion ist. Andreas Dieckow, der für die Untersuchungen auch seine Religionsklassen einspannte, fand dieses Kriterium erfüllt, wenn er auf die Schlachtrufe und die Gesänge hörte. "Mir Fäns sin immer für di do, egal du bisch, egal was du tuesch, egal was du saisch …" heisst es in einem Lied. Andere rufen: "Oli Kreutzer, Fussball-Gott!". Viele Fussballhymnen, unter anderem jene von Liverpool, sind gespickt mit religiösem Wortschatz, nicht weit entfernt von Kirchenliedern. Als Zweites war zu klären, ob Aussenstehende das Verhalten der Fussballfans ebenfalls als religiös betrachteten. Auch dies liess sich belegen. Denn Fussball besetzt heute emotionale und soziale Orte in der Gesellschaft, die traditionell dem Religiösen zugeschrieben werden.

Heiliges Fussballfeld

Spannend zu klären war nun das dritte Kriterium nach Zinser: Gibt es einen Zusammenhang mit der in der Gegend verankerten religiösen Tradition? Dieckow verglich die Vorgänge im Stadion mit der Messe in der römisch-katholischen Kirche und stellte verblüffende Parallelen fest: Man trifft sich mit anderen "Gläubigen" und feiert mit ihnen nach einer festen Liturgie. Der Stadionspeaker übernimmt dabei eine leitende Rolle. Gesang und Anfeuern der Mannschaft entsprechen einer Art Gebet. Das Amen entspricht dem Schlusspfiff, und das Hochheben des Pokals lässt sich vielleicht mit dem Heben des Eucharistiebechers vergleichen. Im vierten Punkt hatte die Untersuchung noch zu klären, ob zwischen heilig und profan unterschieden werde. "Ja", sagt Dieckow. Das Stadion selbst weist Elemente eines Tempels auf: Die Zuschauerränge sind das Profane, während das Spielfeld der heilige Bezirk ist, der von den Fans respektiert wird. "Das Allerheiligste ist vielleicht die Spielerkabine."

Ohne Transzendenz

Fazit: Fussball ist für viele Fans Religion - "nach dieser Definition", fügt Andreas Dieckow an. Natürlich könne der Fussball momentan Sinn im Leben geben. Die Schüler in Münchenstein hätten in Anbetracht der Karriere der Yakin-Brüder Hoffnung geschöpft. Aber letztlich sei diese Religion sehr oberflächlich, sagt Dieckow. Ihr fehle die Transzendenz, das Übernatürliche: Gott. Der Fussball-Gott antwortet nicht. Er ist ein stummer Götze, der den Menschen das Leben vorübergehend mit Lebensinhalt füllt. Dieckow sieht in der religiösen Dimension des Fussballs zwar eine Konkurrenz für die Kirche, aber vor allem eine Herausforderung, jungen Menschen die Inhalte aus dem christlichen Glauben gut zu vermitteln und damit eine Alternative zum Fussball-Gott zu bieten.

Datum: 10.05.2006
Quelle: 4telstunde für Jesus

Glaubensfragen & Lebenshilfe

Diese Artikel könnten Sie interessieren

«Ich habe Jesus gesehen»
«Jesus hat mich geheilt», sagt Naomi Bogale. Die äthiopische Spitzenläuferin zog einst mit dem Traum von sportlichem Ruhm nach Colorado. Sie erhielt...
Breel Embolo
Etliche Spieler der Schweizer Fussball-Nationalmannschaft teilen ihren Glauben öffentlich via Social Media. Mehrere Spieler stellen gegenwärtig oder...
Gerd Schönfelder
Der 16-fache Paralymipcs-Sieger und 14-fache Weltmeister im Skifahren Gerd Schönfelder nimmt im deutschen Behindertensport eine herausragende...

Anzeige