Gebetserhörung in Ägypten

SAT-7-Team erhält beschlagnahmtes Equipment zurück

Nach drei Monaten erhielt das Team von SAT-7 Kairo die im Oktober konfiszierten Geräte zurück. Ob die Live-Sendungen nun mit diesem Equipment wieder aufgenommen werden können, müssen die Mitarbeiter noch prüfen. Doch sie danken für die Unterstützung aus aller Welt.

Zoom
Team von SAT-7 Kairo
Im Zusammenhang mit den Vorsichtsmassnahmen im Hinblick auf das fünften Jubiläum des Arabischen Frühlings führte die Polizei Ägyptens bereits vor Monaten diverse Razzien durch, um mögliche Störenfriede ausser Gefecht zu setzen. So auch die Studios des christlichen Satellitensenders SAT-7 (Livenet berichtete). Sie nahmen Kameras, alle Computer, die für das Editieren genutzt wurden und anderes Equipment mit – und Direktor Farid Samir wurde zwischenzeitlich im Polizeirevier verhört. «Sie erhoben drei Anklagepunkte, die aber alle nicht rechtens waren», berichtet der Vorsitzende von SAT-7-USA, Dr. Rex Rogers.

Nach drei Monaten wurden nun endlich die Gebete des Teams erhört: Die Polizei gab SAT-7 sämtliches konfisziertes Material und Equipment wieder zurück. Nun muss geprüft werden, ob es funktionsfähig ist, bevor die Live-Sendungen wieder ausgestrahlt werden können.

«Geistliche Muskeln gedehnt»

Zoom
Farid Samir - SAT-7
Das andere Problem ist, dass der Fall noch nicht abgeschlossen ist. «Es besteht noch Anklage gegen den Direktor», erklärt Rogers. «Sein Name wurde mit jemandem aus dem Süden des Landes verwechselt. Was auch immer dieser Mann für kriminelle Aktivitäten gehabt hat, sie haben nichts zu tun mit unserem Mann. Ob das Ganze von der Polizei ausgedacht wurde oder einfach ein bürokratischer Fehler war, wissen wir nicht. Doch zum Glück konnten wir beweisen, dass dies ein Fehler war.»

In einer Pressemitteilung schrieb Direktor Samir: «In den vergangenen paar Wochen wurden unsere geistlichen Muskeln gedehnt. Doch die Unterstützung der weltweiten Kirche hat uns ermutigt!»

Zum Thema:
Update zu Myriam: 10-jährige Irakerin vergab IS – und Gott erfüllte ihre Herzenswünsche
SAT-7 Türkei: Christliche News auch bei Nichtchristen sehr beliebt

Datum: 09.02.2016
Autor: Rebekka Schmidt
Quelle: Livenet / MNN

Glaubensfragen & Lebenshilfe

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem...
Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem...
Auf Platz 2 hinter China
Jeder Vierte in Deutschland bezeichnet sich selbst als nicht-religiös oder atheistisch. Das geht aus einer Umfrage in acht Nationen hervor. Nur in...
Steigende Tendenz
Der jährliche Bericht über die religiösen Gemeinschaften Israels ergibt, dass die christliche Bevölkerung um zwei Prozent gewachsen ist. Somit macht...

AKTUELLE NEWS

Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Leihmutterschaft
«Gebärmutter zu vermieten. Suche: Paar mit Kinderwunsch. Biete: Neun Monate Unterkunft für einen Embryo mit Vollpension. Miete gesamt 12000 CHF.» So könnte die Anzeige einer Leihmutterschaft, die in Europa noch verboten ist, aussehen.
Allianzgebetswoche 2023
Christen sind zur Freude aufgerufen – doch was bedeutet das? Darum geht es in der diesjährigen Allianzgebetswoche vom 8. bis 15. Januar 2023. Livenet veröffentlicht die täglichen Andachten, heute mit SEA-Generalsekretärin Viviane Krucker-Baud.
Auf Platz 2 hinter China
Jeder Vierte in Deutschland bezeichnet sich selbst als nicht-religiös oder atheistisch. Das geht aus einer Umfrage in acht Nationen hervor. Nur in China sind mehr Menschen nicht religiös.
Steigende Tendenz
Der jährliche Bericht über die religiösen Gemeinschaften Israels ergibt, dass die christliche Bevölkerung um zwei Prozent gewachsen ist. Somit macht ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung des Landes rund 1,9 Prozent aus.
Ganz ohne Angst
Locker und in jugendlicher Sprache erzählt Tabea Tacke in «Fearless – 24 mutige Vorbilder aus der Bibel» die Geschichten von zwölf Männern und zwölf Frauen aus dem Buch der Bücher.

Anzeige

Kommentar

Regula Lehmann: Empörung ist billig
Wir befinden uns inmitten der Fastenzeit vor Ostern. Livenet-Kolumnistin Regula Lehmann fastet...

Ratgeber

Zielbewusst und entspannt Gute Vorsätze für 2023
Die ruhigere Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr scheint dazu einzuladen, dass man sich überlegt...