Besondere Luther-Pointe

Warum der Reformationsweg in Rohrbach beim WC beginnt

Im Kirchhof der ref. Kirche Rohrbach wurde kürzlich ein Reformationsweg eröffnet. Dieser beinhaltet zehn Posten, inklusive dem Toiletten-Häuschen, da Martin Luther in einer Tischrede einst pointiert auf das stille Örtchen Bezug genommen hatte. Die Macher des Reformationswegs reden besonders in die heutige Zeit hinein.

Zoom
Rohrbacher Reformationsweg
«Die Idee ist im Team entstanden», sagt Alex Kurz, Pfarrer von Rohrbach (BE). «Bern sagte, dass gute Ideen zum Reformationsjubiläum unterstützt werden. Wir kamen auf den Gedanken, im Kirchhof einen Reformationsweg zu gestalten.» Die Idee fand bei der Kantonalkirche gefallen, der nun eröffnete Weg wurde entsprechend mitgetragen.

Auf dem Rundgang erwarten einen zehn Informationsposten. «Es sind Holzpfosten mit Plexiglas-Fenstern darauf, welche durch zentrale Glaubenspunkte führen, welche die Reformation entdeckte.» Sie seien so übertragen, dass man vom heutigen Leben her verstehe, was das in die eigene Biografie, in den heutigen Alltag hineinspricht.

Gleiche Fehler wie damals

Zoom
Alex Kurz
Bewusst wurde auf längere, historische Ausführungen verzichtet. «Wir gehen nicht stark in die Zeit von damals zurück. Uns störte eher, dass viele Reformationsfeiern sehr ins Geschichtliche gehen, wie es damals war, was man damals entdeckt hat. Wir haben versucht, es auf die Existenz von heute zuzuspitzen. Wir wollen jenen, die es lesen, ein Minimum an historischem Hintergrund und ein Maximum an persönlichen Impulsen mitgeben.»

Es sei einfach, sich über vergangene Zeiten auszulassen und zu sagen, was damals falsch lief. «Für uns war spannend zu entdecken, dass das, was wir der Vor-Reformation vorwerfen – Leistungsdenken, Minderwertigkeit oder Angst, man schaffe es im Leben nicht – all das läuft heute auf der säkularen Ebene genau gleich; in der Wirtschaft und im politischen Leben.»

Gott spricht Wert zu

In allen Lebensfeldern müsse man sich beweisen. «Dies durch Leistung, durch Profilierung. Wir finden, dass da die Botschaft der Reformation absolut aktuell ist. Letztlich ist alles Gnade, es ist alles ein Geschenk. Das Leben ist nicht abhängig von dem,  was wir leisten und unser Wert nicht von dem, was wir tun können, sondern was wir sind.»

Doch diese Werte müsse man sich nicht selbst erkämpfen. «Er wird einem zugesprochen und von Gott geschenkt. Das ist eine Botschaft aus der Reformation, die gehört werden muss.»

Reformationsweg beginnt bei WC-Häuschen

Zoom
Kirche Rohrbach BE
Ziel war, alle Elemente auf dem Kirchhof in die Betrachtungen einzubeziehen. Auch die Toilette. Unter anderem ist dort dieser Gedanke festgehalten: «Luther kamen viele Erkenntnisse auf dem WC, zum Beispiel jene, dass wir Gott nichts bieten können und dass wir sind, wie wir sind.» Und so beginnt der Reformationsweg auf dem Toiletten-Häuschen. Weiter ist dort zu lesen: «Bei einer Tischrede hielt Martin Luther fest, dass ihm die Erkenntnis, dass wir Gott nichts bieten können, 'super cloacam' (also über dem Plumpsklo) gekommen sei.

Voraussichtlich bleibt der Weg in Rohrbach BE mehrere Jahre bestehen.

Zum Thema:
Dossier 500 Jahre Reformation
«Brückenschlag für Ökumene»: Pilgerweg für Protestanten zu Luther-Gedenkjahr
Verteilzeitung «Change»: 500'000 Zeitungen für 500 Jahre Reformation 

Datum: 23.07.2017
Autor: Daniel Gerber
Quelle: Livenet

Glaubensfragen & Lebenshilfe

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Allianzgebetswoche 2023
Christen sind zur Freude aufgerufen – doch was bedeutet das? Darum geht es in der diesjährigen Allianzgebetswoche vom 8. bis 15. Januar 2023. Livenet...
Allianzgebetswoche 2023
Mehr als einmal berichtet die Bibel von einem Apostel Paulus, der in Bedrängnis, Leid und Schwachheit Freude empfindet. Und er fordert auch uns dazu...
Livenet-Top 5
Hunderttausende Besucher haben im Jahr 2022 auf die Seiten von Livenet und Jesus.ch geklickt und eine Vielfalt von Artikeln gelesen. Wir haben die...
Für Ostern 2023
Passend zu Ostern wird die nächste «Viertelstunde für den Glauben» zum Thema «Aufblühen» erscheinen. Sie wird ab Februar 2023 verfügbar sein, bereits...

AKTUELLE NEWS

Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Leihmutterschaft
«Gebärmutter zu vermieten. Suche: Paar mit Kinderwunsch. Biete: Neun Monate Unterkunft für einen Embryo mit Vollpension. Miete gesamt 12000 CHF.» So könnte die Anzeige einer Leihmutterschaft, die in Europa noch verboten ist, aussehen.
Allianzgebetswoche 2023
Christen sind zur Freude aufgerufen – doch was bedeutet das? Darum geht es in der diesjährigen Allianzgebetswoche vom 8. bis 15. Januar 2023. Livenet veröffentlicht die täglichen Andachten, heute mit SEA-Generalsekretärin Viviane Krucker-Baud.
Auf Platz 2 hinter China
Jeder Vierte in Deutschland bezeichnet sich selbst als nicht-religiös oder atheistisch. Das geht aus einer Umfrage in acht Nationen hervor. Nur in China sind mehr Menschen nicht religiös.
Steigende Tendenz
Der jährliche Bericht über die religiösen Gemeinschaften Israels ergibt, dass die christliche Bevölkerung um zwei Prozent gewachsen ist. Somit macht ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung des Landes rund 1,9 Prozent aus.
Ganz ohne Angst
Locker und in jugendlicher Sprache erzählt Tabea Tacke in «Fearless – 24 mutige Vorbilder aus der Bibel» die Geschichten von zwölf Männern und zwölf Frauen aus dem Buch der Bücher.

Anzeige

Kommentar

Regula Lehmann: Empörung ist billig
Wir befinden uns inmitten der Fastenzeit vor Ostern. Livenet-Kolumnistin Regula Lehmann fastet...

Ratgeber

Zielbewusst und entspannt Gute Vorsätze für 2023
Die ruhigere Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr scheint dazu einzuladen, dass man sich überlegt...