Tagung auf Bienenberg

Richte unsere Schritte auf den Weg des Friedens!

Religion ist ein Mittel zur gewaltfreien Überwindung von Gewalt und nicht nur deren Auslöser. Dies war das Fazit einer Fachtagung der Friedenskirchen auf dem Bienenberg.

Zoom
Zwei Referenten der Bienenberg-Tagung: Antje Heider-Rottwillm und Markus Weingardt.
40 Personen aus Historischen Friedenskirchen und anderen friedenskirchlichen Initiativen aus Europa trafen sich an zwei Tagen zu einer Internationalen Fachkonferenz auf dem Bienenberg bei Liestal, um sich dem Thema «Konflikt-Intervention als friedenstheologische Herausforderung» zu stellen. Ereignisse wie der Terror der IS in Irak und Syrien und von Boko Haram in Nigeria, drohender Genozid in Burma /Myanmar, erneut drohender Bürgerkrieg in Burundi und im Kongo rufen nach einer international abgestimmten militärischen Intervention und versprechen sich ein Ende der Grausamkeiten. Wie stehen die Friedenskirchen dazu? Das zu klären, war Ziel der Fachtagung.

Nicht-militärische Handlungsansätze

Das Kernanliegen der Tagung drehte sich um die Frage, wie Konflikt-Intervention zu füllen ist. Drei nicht-militärische Handlungsansätze wurden dabei vorgestellt und diskutiert: Zum einen stellte Antje Heider-Rottwillm die Option «Gewaltfreie Intervention» vor, zum anderen präsentierte Jakob Fehr die Variante «Just Policing»: «Polizeiliche Zwangsmassnahmen ohne lethale (tödliche) Gewaltanwendung» und Jonathan Seiling die «Polizeimassnahmen mit begrenzter letaler Gewaltanwendung».

Religion kann Gewalt überwinden helfen

Der erste, inhaltlich dichte Arbeitstag klang aus mit einem Referat von Markus A. Weingardt, Stiftung Weltethos Tübingen über alternative gewaltfreie Ansätze in der Praxis. Hier wurde mit zahlreichen Beispielen aufgezeigt und illustriert, dass Religionen nicht nur ein Potential zur Eskalation von Gewalt haben, sondern mindestens ebenso sehr ein solches zur gewaltfreien Überwindung von Gewalt und der nachhaltigen Förderung von Frieden und Gerechtigkeit («justpeace») darstellen.

Der zweite Arbeitstag war der Arbeit in Workshops, der Diskussion der Thesen des Vortages und der Findung einer gemeinsamen Position zur Frage der Krisenintervention gewidmet. Zwar werden Gespräche und Symposien weitergehen, doch ein paar Thesen konnten bereits formuliert werden. Die Fachtagung endete mit dem gemeinsamen Gebet aus Lukas 1, Vers 79: «Herr, richte unsere Füsse auf den Weg des Friedens.» Fragmentarisch dazu ein paar Thesen:

  • Die Verantwortung, unsere Vorstellungskraft für Alternativen zur Gewalt zu öffnen

Es geht darum, neue Formen gewaltfreier Intervention zu entdecken und zu artikulieren. Gewalt oder die Konflikt-Intervention mit Waffen lässt den Raum, in Alternativen zur Gewalt zu denken, kollabieren. Gewalt zu erlauben, könnte die Glaubwürdigkeit der Friedenskirchen aufs Spiel setzen. Diejenigen, die politische, wirtschaftliche und militärische Gewalt innehaben tendieren dazu, eigene Interessen zu verfolgen. Das unterminiert ihre Fähigkeit, auf gute Art und Weise einzugreifen.

  • Verantwortung zur Klage

Aktionen der Gewalt sowie auch gewaltfreies Handeln können in Erfahrungen des Scheiterns münden. Es kann sein, dass gewaltfreies Handeln das Töten nicht verhindert. Mit den Leidenden zu leiden, kann so als Mittel gewaltfreier Intervention angesehen werden. Jesus hat seine Jünger ohne die Sicherheit von Gewalthandeln zurückgelassen, auch hat er selbst sich nicht der «Sicherheit» von Gewalt überlassen. Der Weg Jesu, die Welt zu retten, ist der Weg des Kreuzes.

  • Die Verantwortung zum Bekenntnis, zur Schuldhaftigkeit und zum Glauben

Wir bekennen, dass Jesus unser Friede ist. Unser Weg der Intervention will auf dem Beispiel von Jesus aufbauen.

  • Die Verantwortung zu vertrauen

Wir sind ermutigt, Gottes Nähe, dem Schöpfer Gott zu vertrauen und nicht in die Sicherheit von selbst erschaffenen «Mächten». Wir glauben, dass Gott mit uns, durch uns, sogar trotz uns in Richtung eines nachhaltigen Friedens, den wir nicht sehen arbeitet. Wenn wir irgendwo eingreifen, verlangt das, dass wir einander in Liebe und Barmherzigkeit begegnen und auf eine Weise, in der Vertrauen langfristig gebaut werden kann.

  • Die Verantwortung zur Demut

Wir müssen uns unserer eigenen Tendenz gewalttätig zu sein bewusst werden, wenn wir andere zum Frieden ermutigen wollen.

  • Die Verantwortung zu handeln

Die christliche Gemeinschaft ist dazu aufgerufen, den Weg des Friedens konkret werden zu lassen, so wie es Jesus vorgemacht hat. Als Friedenskirchen sind wir dazu aufgefordert, herauszufinden und uns vorzustellen, wie dieser Friede in ausserordentlich angespannten Situationen aussehen könnte und bereit sein, die Risiken für gewaltfreies Handeln zu erleiden. Die Diskussionen über das Thema «Mit Gewalt gegen Gewalt?» werden weitergehen, innerhalb der eigenen Tradition als auch mit denen anderer Glaubensrichtungen und mit der Öffentlichkeit.

Zur Webseite:
Theologisches Seminar Bienenberg
Stellungnahme «Mit Gewalt gegen Gewalt?»

Zum Thema:
Dem Bösen widerstehen - aber wie?
TS Bienenberg nimmt Stellung: Mit Gewalt gegen Gewalt?
Christen aus der Schweiz: Mit der Waffe in der Hand gegen den IS
Syrischer Christ wird Friedensstifter: «Die Befreiung nicht den Islamisten überlassen!»
ISIS-Gräueltaten und der Westen: «Allerletzte Möglichkeit ist Waffengewalt»
Datum: 10.07.2015
Autor: Dorothea Gebauer
Quelle: Theologisches Seminar Bienenberg

Glaubensfragen & Lebenshilfe

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Im Iran
Viele Christen versammeln sich jeden Abend im Iran, um gemeinsam Gottesdienst zu feiern und das Abendmahl zu nehmen. Im Vergleich zu einmal pro Monat...
Die fromme Chronik 2022
Nachdem wir im ersten Teil unseres Jahresrückblicks vor allem Personen und Themen in den Vordergrund gestellt haben, wollen wir uns nun eher...
Faktencheck Christentum
Die meisten Menschen waren während des grössten Teils der Menschheitsgeschichte Analphabeten. So konnte die Welt keine Fortschritte machen. Eine...
Der Rückblick auf 2022
Die Ereignisse gehen so schnell vorbei – und vergessen. Was hat die christliche Welt im Jahr 2022 beschäftigt? Wir versuchen einen – klar subjektiven...

Anzeige

RATGEBER

Zielbewusst und entspannt Gute Vorsätze für 2023
Die ruhigere Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr scheint dazu einzuladen, dass man sich überlegt...