EVP schwingt oben aus

EVP-Politiker sind «Twitterer der Nation»

Im Internet-Ranking von «Klout», einer Agentur für soziale Medien, liegt Ruedi Löffel an der Spitze aller Nationalratskandidaten. Hinter dem Leiter vom Blauen Kreuz Bern reihen sich zwei weitere EVP-Männer ein: Matthias Stürmer (Rang 2) und Marc Jost (Platz 3).

Zoom
Drei EVP-Politiker führen die Rangliste der «twitternden» Nationalratskandidaten an.
Nicht weniger als 567 Berner streben nach einem Sitz im Nationalrat. Fast ein Drittel von ihnen kämpft auch via «Twitter» um Publikumsgunst. Laut Social-Media-Experte Jürg Kobel in «20 Minuten» sind viele Journalisten dort unterwegs, zudem liessen sich über diese Plattform mögliche Wähler erreichen.

Die ersten drei Plätze gehen an die EVP Bern. Ruedi Löffel, Matthias Stürmer und Marc Jost liegen national wie kantonal auf den drei ersten Plätzen. Marc Jost, derzeit Grossratspräsident im Kanton Bern, wird zitiert: «Für mich gehört dazu, dass ich permanent mit der Bevölkerung in Kontakt stehe.»

Nicht überbewerten

Allerdings twittere er nur dann, wenn er auch Zeit habe, auf Reaktionen einzugehen. Vor den Wahlen ist auch der Berner Stadtrat Matthias Stürmer besonders aktiv, unter anderem weil die vergleichsweise kleine Partei ein geringeres Budget habe. Heikle Themen bilde er aber nicht auf den 140 Twitter-Zeichen ab.

Überbewerten sollte man den Kurznachrichten-Dienst ohnehin nicht, so Politologe Mark Balsiger in «20 Minuten»: «Tweets wirken nur, wenn sie von etablierten Medien aufgegriffen werden.»

Zur Webseite:
Rangliste der Schweizer Nationalratskandidaten auf Twitter

Zum Thema:
«Ich glaube. Ich wähle.»: SEA ruft Christen mit interaktiver Kampagne zum Wählen auf
Liebeserklärung auf Twitter: «Gott liebt dich» zwitschern die Spatzen
Soziale Netzwerke: Kirchen bei Twitter effektiver als Lady Gaga
«Ihr sollt einander lieben!»: Jesus war der erste Twitterer

Datum: 27.08.2015
Autor: Daniel Gerber
Quelle: Livenet / 20 Minuten

Glaubensfragen & Lebenshilfe

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Im Iran
Viele Christen versammeln sich jeden Abend im Iran, um gemeinsam Gottesdienst zu feiern und das Abendmahl zu nehmen. Im Vergleich zu einmal pro Monat...
Die fromme Chronik 2022
Nachdem wir im ersten Teil unseres Jahresrückblicks vor allem Personen und Themen in den Vordergrund gestellt haben, wollen wir uns nun eher...
Faktencheck Christentum
Die meisten Menschen waren während des grössten Teils der Menschheitsgeschichte Analphabeten. So konnte die Welt keine Fortschritte machen. Eine...
Der Rückblick auf 2022
Die Ereignisse gehen so schnell vorbei – und vergessen. Was hat die christliche Welt im Jahr 2022 beschäftigt? Wir versuchen einen – klar subjektiven...

Anzeige

RATGEBER

Zielbewusst und entspannt Gute Vorsätze für 2023
Die ruhigere Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr scheint dazu einzuladen, dass man sich überlegt...