Die israelische Küstenstadt Tel Aviv trumpft auf. Sie
überholt London, Stockholm und Los Angeles bei der Entwicklung von Technologien
zur Verbesserung der ökologischen Nachhaltigkeit.
Israels Küstenstadt Tel Aviv liegt im neusten Report
des Forschungsunternehmens Startup Genome über die
weltweit besten Clean-Tech-Ökosysteme auf dem zweiten Platz, direkt hinter dem kalifornischen
Silicon Valley, berichtet das Magazin «Israel heute».
Bewertet wird dabei der Einsatz von Technologie,
welche die ökologische Nachhaltigkeit verbessern soll. Erstmals seit zehn
Jahren liegt Tel Aviv wieder so weit oben im Ranking.
«Eine der führenden Städte»
«Tel Aviv mag von bescheidener Grösse sein, aber
Israels Hightech-Hauptstadt ist eine der führenden Städte der Welt für
Innovation und Technologie», beurteilt «Israel heute» die Bewertung von «Startup
Genome».
Startup Genome hebt ausserdem Israels Innovationen
betreffend Nachhaltigkeit hervor. Unter anderem in Landwirtschaft, Abfallentsorgung,
sauberer Energie und Wasseraufbereitung. Israel ist das einzige Land des Nahen
Ostens und Nordafrika, welches in den Top 25 vorzufinden ist.
Innovation am Mittelmeer
Tel Aviv zählt weltweit das höchste Verhältnis von
Start-ups zu Einwohnern, rechnet «Israel heute» vor. Auf 154 Stadtbewohner
kommt ein Start-up, insgesamt 2750 Start-ups.
Dazu werden 115 ausländische Forschungs- und
Entwicklungszentren mit einer Vielzahl multinationaler Unternehmen beherbergt,
welche die Stadt als Basis für Innovationen nutzen. Dazu gehören
Tech-Giganten wie Google, Microsoft, Facebook, Amazon und Apple, aber auch Nike,
Mastercard, Ford, booking.com und Bosch liessen sich wegen der israelischen
Talente und des Unternehmergeistes hier nieder. Es zahlt sich aus, dass Israel
enorm in Forschung und Entwicklung investiert, es handelt sich hierbei um die
weltweit zweithöchsten Forschungs- und Entwicklungs-Ausgaben pro Kopf.