Aargauer Reformierte

Landeskirche gegen Suizidhilfe und für Palliative Care

Zoom
Die Reformierte Landeskirche Aargau stellt sich gegen die Beihilfe zum Suizid. Kirchenratspräsident Christoph Weber-Berg präsentierte am 23. November im Kultur- und Kongresshaus Aarau das Positionspapier «Palliativ Care und Begleitung».

«Gerade bei diesem sensiblen Thema der Sterbebegleitung und Betreuung schwer kranker Menschen» müsse die Kirche eine klare Position haben, sagte Weber-Berg der Aargauer Zeitung. Im Papier spricht sich die reformierte Kirche gegen die Beihilfe zum Suizid aus. Denn diese «missachtet, dass der Mensch bis zum Augenblick des Todes ein lebendiges, wandlungsfähiges Wesen bleibt», wie es im Schreiben heisst.

Kanton in der Pflicht

Gleichzeitig fordern die Aargauer Reformierten einen respektvollen Umgang mit Schwerkranken und Sterbenden in der Öffentlichkeit. «Auch Politikerinnen und Politiker sollen sich für den Schutz des Lebens starkmachen.» Der Kanton soll die Kosten der Palliative Care, einer «allgemeinen öffentlichen Aufgabe», mittragen.

Leistungsdruck am Lebensende

Ruth Baumann-Hölzle, Mitglied der Nationalen Ethikkommission im Bereich Humanmedizin und Leiterin des Zürcher Instituts Dialog Ethik, wurde von der Landeskirche zur Präsentation eingeladen. Sie sagte, dass sicherzustellen sei, dass jemand gut sterben kann. «Unsere Gesellschaft orientiert sich zunehmend am Leistungsdruck, der sich in letzter Konsequenz auch auf das Lebensende auswirkt.» Es dürfe nicht sein, «dass jemand die Selbsttötung wählt, weil er keine Leistung mehr erbringt oder meint, seinen Angehörigen zur Last zu fallen». Die Gesellschaft müsse ein menschenwürdiges Lebensende solidarisch mittragen.

Gezielte Ausbildung

Die Aargauer Landeskirche bildet in Palliative Care aus und hält sich an die Qualitätsstandards der Schweizerischen medizinischen Fachgesellschaft Palliative CH. Das Angebot stösst weit über den Kanton hinaus auf grosses Interesse. Zwei Drittel der Auszubildenden sind Freiwillige, ein Drittel kommt aus Pflege, Seelsorge oder Beratung.

Webseite:
Reformierte Landeskirche Aargau

Datum: 26.11.2012
Quelle: Livenet

Glaubensfragen & Lebenshilfe

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Leihmutterschaft
«Gebärmutter zu vermieten. Suche: Paar mit Kinderwunsch. Biete: Neun Monate Unterkunft für einen Embryo mit Vollpension. Miete gesamt 12000 CHF.» So...
Auf Platz 2 hinter China
Jeder Vierte in Deutschland bezeichnet sich selbst als nicht-religiös oder atheistisch. Das geht aus einer Umfrage in acht Nationen hervor. Nur in...
Ganz ohne Angst
Locker und in jugendlicher Sprache erzählt Tabea Tacke in «Fearless – 24 mutige Vorbilder aus der Bibel» die Geschichten von zwölf Männern und zwölf...
Krieg gegen die Ukraine
Am 7. Januar feiern die orthodoxen Christen Weihnachten. Russlands Präsident Putin will, dass zum Fest die Waffen seiner Armee in der Ukraine...

AKTUELLE NEWS

Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Leihmutterschaft
«Gebärmutter zu vermieten. Suche: Paar mit Kinderwunsch. Biete: Neun Monate Unterkunft für einen Embryo mit Vollpension. Miete gesamt 12000 CHF.» So könnte die Anzeige einer Leihmutterschaft, die in Europa noch verboten ist, aussehen.
Allianzgebetswoche 2023
Christen sind zur Freude aufgerufen – doch was bedeutet das? Darum geht es in der diesjährigen Allianzgebetswoche vom 8. bis 15. Januar 2023. Livenet veröffentlicht die täglichen Andachten, heute mit SEA-Generalsekretärin Viviane Krucker-Baud.
Auf Platz 2 hinter China
Jeder Vierte in Deutschland bezeichnet sich selbst als nicht-religiös oder atheistisch. Das geht aus einer Umfrage in acht Nationen hervor. Nur in China sind mehr Menschen nicht religiös.
Steigende Tendenz
Der jährliche Bericht über die religiösen Gemeinschaften Israels ergibt, dass die christliche Bevölkerung um zwei Prozent gewachsen ist. Somit macht ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung des Landes rund 1,9 Prozent aus.
Ganz ohne Angst
Locker und in jugendlicher Sprache erzählt Tabea Tacke in «Fearless – 24 mutige Vorbilder aus der Bibel» die Geschichten von zwölf Männern und zwölf Frauen aus dem Buch der Bücher.

Anzeige

Kommentar

Regula Lehmann: Empörung ist billig
Wir befinden uns inmitten der Fastenzeit vor Ostern. Livenet-Kolumnistin Regula Lehmann fastet...

Ratgeber

Zielbewusst und entspannt Gute Vorsätze für 2023
Die ruhigere Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr scheint dazu einzuladen, dass man sich überlegt...