Tatort zum Freitod

Sterbetourismus im Unterhaltungsformat

Im Tatort-Krimi vom Bettagssonntag nimmt eine deutsche Frau in der Schweiz den tödlichen Becher und stirbt friedlich. Dagegen stemmt sich die fromme Organisation «Pro Vita». Doch ihr Leiter wird als Heuchler mit Doppelleben entlarvt.

Zoom
Aus der Tatort-Folge 993: Kommissar Reto Flückiger (Stefan Gubser) und Liz Ritschard (Delia Mayer) finden ein weiteres Opfer.
Der neue Tatort-Krimi beginnt wie ein Dokumentarfilm. Mutter und Tochter betreten ein Zimmer. Die Mutter unterschreibt eine Erklärung, legt sich auf die Couch und trinkt das tödliche Mittel. Eine Suizidbegleiterin zeichnet das Ganze auf Video auf.

Exit-Vorstand: ein Denkanstoss

Ein so heisses Thema als Krimi-Unterhaltung am Bettags-Sonntagabend? Der Tatort ist bekannt dafür, immer wieder den gesellschaftlichen Puls zu fühlen und aktuelle Debatten in ein Krimi-Format zu transferieren. Das kann heikel werden, wie im vorliegenden Fall, denn der Film befördert das Faszinosum Suizidhilfe und entlarvt die Gegner als Heuchler. Service public als Propaganda für ein umstrittenes gesellschaftliches Phänomen? Jürg Wiler, Vorstand Kommunikation bei Exit, hat den Film jedenfalls ausdrücklich als Denkanstoss begrüsst.

Die Gegner: Moralisten und Heuchler

Die Gegnerschaft tritt in Form der christlichen Lebensschutz-Organisation «Pro Vita» auf, die mit simplen Argumenten ohne Realitätsbezug die «Sterbehilfe» bekämpft. Deren frommer Chef unterhält im Geheimen eine Beziehung zu seiner Sekretärin und fordert sie indirekt zur Abtreibung auf, als sich ein Kind anmeldet. Man folgere daraus: die «christlichen Moralisten» gegen die «Sterbehilfe» haben selbst mehr als genug Dreck am Stecken.

Faszinosum Suizid

Zoom
Livenet-Redaktor Fritz Imhof
Der Film schliesst damit, dass sich ein Todesengel, eine Krankenschwester, selbst mit dem Gift umbringt und das beabsichtigte Sterben (das Gift konnte zuvor von der Polizei mit Wasser ausgetauscht werden) mit ihrem Handy filmt und es der Kommissarin demonstrativ vorführt. Gibt es ein Faszinosum Suizid, sodass man diese letzte Tat auch ins Netz übertragen könnte? Das wird von den Tatort-Machern zumindest suggeriert.

Diskussion vor kleinem Publikum

Dem Schweizer Fernsehen ist zugutezuhalten, dass es am Sonntagmorgen das Thema am Philosophie-Stammtisch diskutieren liess und dabei auch ein vehementer Gegner jeder Suizidhandlung zu Wort kam. Allerdings dürfte die Einschaltquote dieser Sendung ungleich tiefer gewesen sein als beim Tatort am Bettags-Sonntagabend, der allerdings eine stark unterdurchschnittliche Beachtung erlebte und insbesondere von deutschen Medien kritisiert wurde. 

Zum Thema:
Dossier: Sterbehilfe
Eine grundlegende Entscheidung: Sterbehilfe aus biblischer Sicht
Sterbehilfe in Belgien: Zwillinge liessen sich wegen drohender Blindheit töten
Opposition von innen: Sterbefasten – für Exit (k)ein Thema?
Exit-DOK-Sendung von SF1: Ultimative Lösung für einen psychisch Kranken?
Alles (l)egal?: Selbstbestimmung und «Bilanzsuizid»

Datum: 21.09.2016
Autor: Fritz Imhof
Quelle: Livenet

Glaubensfragen & Lebenshilfe

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Leihmutterschaft
«Gebärmutter zu vermieten. Suche: Paar mit Kinderwunsch. Biete: Neun Monate Unterkunft für einen Embryo mit Vollpension. Miete gesamt 12000 CHF.» So...
Auf Platz 2 hinter China
Jeder Vierte in Deutschland bezeichnet sich selbst als nicht-religiös oder atheistisch. Das geht aus einer Umfrage in acht Nationen hervor. Nur in...
Ganz ohne Angst
Locker und in jugendlicher Sprache erzählt Tabea Tacke in «Fearless – 24 mutige Vorbilder aus der Bibel» die Geschichten von zwölf Männern und zwölf...
Krieg gegen die Ukraine
Am 7. Januar feiern die orthodoxen Christen Weihnachten. Russlands Präsident Putin will, dass zum Fest die Waffen seiner Armee in der Ukraine...

AKTUELLE NEWS

Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Leihmutterschaft
«Gebärmutter zu vermieten. Suche: Paar mit Kinderwunsch. Biete: Neun Monate Unterkunft für einen Embryo mit Vollpension. Miete gesamt 12000 CHF.» So könnte die Anzeige einer Leihmutterschaft, die in Europa noch verboten ist, aussehen.
Allianzgebetswoche 2023
Christen sind zur Freude aufgerufen – doch was bedeutet das? Darum geht es in der diesjährigen Allianzgebetswoche vom 8. bis 15. Januar 2023. Livenet veröffentlicht die täglichen Andachten, heute mit SEA-Generalsekretärin Viviane Krucker-Baud.
Auf Platz 2 hinter China
Jeder Vierte in Deutschland bezeichnet sich selbst als nicht-religiös oder atheistisch. Das geht aus einer Umfrage in acht Nationen hervor. Nur in China sind mehr Menschen nicht religiös.
Steigende Tendenz
Der jährliche Bericht über die religiösen Gemeinschaften Israels ergibt, dass die christliche Bevölkerung um zwei Prozent gewachsen ist. Somit macht ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung des Landes rund 1,9 Prozent aus.
Ganz ohne Angst
Locker und in jugendlicher Sprache erzählt Tabea Tacke in «Fearless – 24 mutige Vorbilder aus der Bibel» die Geschichten von zwölf Männern und zwölf Frauen aus dem Buch der Bücher.

Anzeige

Kommentar

Regula Lehmann: Empörung ist billig
Wir befinden uns inmitten der Fastenzeit vor Ostern. Livenet-Kolumnistin Regula Lehmann fastet...

Ratgeber

Zielbewusst und entspannt Gute Vorsätze für 2023
Die ruhigere Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr scheint dazu einzuladen, dass man sich überlegt...