Zwischenruf

Vom Gegenwarts-Optimierungwahn loskommen

Zoom
Könnte der Wunsch nach einem schnellen und schmerzlosen Tod ein Warnsignal angesichts der Tendenz sein, die aktuelle Wellness über das Recht auf Leben stellen?

«Wir leben in einer Zeit, die das Gegenteil von dem produziert, was sie will», sagte kürzlich der deutsche Historiker und Journalist Michael Stürmer. Menschen wollen leben, und sie wollen ein gutes Leben haben. Doch eines der grössten Themen unserer Zeit ist das Recht auf einen begleiteten Suizid, sobald ich mir diesen wünsche. Er steht offenbar weit über dem Wunsch, das Ende des Lebens unter einer guten medizinischen und menschlichen Begleitung zu erleben.

Der «Verzweiflungs-Leitwert» unserer Zeit

Er ist Ausdruck der Multioptionsgesellschaft unserer Zeit, wie es der ehemalige Chrischona-Direktor und aktuelle Heimpfarrer der Heimstätte Rämismühle, Markus Müller, beschreibt. Er sieht im Wunsch nach Selbstbestimmung einen «Verzweiflungs-Leitwert» und im selbstbestimmten Sterben eine «Option, die alle andern Optionen ausschliesst». Aber er sei auch die logische Folge des «Gegenwarts-Optimierungswahns». Wenn Leiden in der Gegenwart wo immer möglich vermieden werde, wolle man auch auf dem Weg zum Sterben nicht leiden.

Wenn die Zukunftsfrage ansteht

Zoom
Redaktor Fritz Imhof
Wer aber den Weg zum Lebensende ohne die Abkürzung Suizid gehe, mache oft erstaunliche Erfahrungen und Entwicklungen durch. Sie könne vom Wunsch, Beziehungen zu erneuern und den letzten Weg in der Begleitung von lieben Menschen zu gehen, wecken. Und sie könne hinführen zur Frage, wer ich wirklich bin. Und schliesslich zur alles überwältigenden Zukunftsfrage: «Aus welcher Hoffnung lebe ich? Was sehe ich vom Kommenden?»

Menschen, die andere beim Sterben begleiten, machen immer wieder die Erfahrung, dass sie Wegbegleiter sind auf einem Weg, der mit neuen Erfahrungen und Überraschungen verbunden ist, die das Leben auf der letzten Etappe verändern.

Wenn der Vorhang aufgeht...

An einer Tagung der CISA, den Christlichen Institutionen der Sozialen Arbeit, hat Markus Müller am 12. November Theodor Bovet zitiert, den grossen Schweizer Theologen, Psychiater und Eheberater, der die biblische Perspektive mit diesen Worten beschrieben hat: «Das Alter ist nicht mit einem letzten Akt einer Tragödie zu vergleichen, nach dem der Vorhang fällt und die Lichter gelöscht werden. Vielmehr gleicht es den letzten Takten der Ouvertüre, nach denen der Vorhang aufgeht, das Licht erstrahlt und das Eigentliche beginnt.»

Fazit: wer das Leben auf dem letzten Abschnitt optimieren will, darf es nicht selbstbestimmt verkürzen wollen.

Zum Thema:
Heilsarmee-Rekurs abgelehnt: Assistierter Suizid: Recht auf Sterbehilfe vor Gewissensfreiheit?
Recht auf Suizid? Ein seltsames Bundesgerichts-Urteil
Alles (l)egal? Selbstbestimmung und «Bilanzsuizid»
Markus Müller zur Sterbehilfe: Vier Übungsfelder für Christen
Trendsetter Markus Müller: Das Alter neu erfinden

Datum: 15.11.2016
Autor: Fritz Imhof
Quelle: Livenet

Glaubensfragen & Lebenshilfe

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Leihmutterschaft
«Gebärmutter zu vermieten. Suche: Paar mit Kinderwunsch. Biete: Neun Monate Unterkunft für einen Embryo mit Vollpension. Miete gesamt 12000 CHF.» So...
Auf Platz 2 hinter China
Jeder Vierte in Deutschland bezeichnet sich selbst als nicht-religiös oder atheistisch. Das geht aus einer Umfrage in acht Nationen hervor. Nur in...
Ganz ohne Angst
Locker und in jugendlicher Sprache erzählt Tabea Tacke in «Fearless – 24 mutige Vorbilder aus der Bibel» die Geschichten von zwölf Männern und zwölf...
Krieg gegen die Ukraine
Am 7. Januar feiern die orthodoxen Christen Weihnachten. Russlands Präsident Putin will, dass zum Fest die Waffen seiner Armee in der Ukraine...

AKTUELLE NEWS

Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Leihmutterschaft
«Gebärmutter zu vermieten. Suche: Paar mit Kinderwunsch. Biete: Neun Monate Unterkunft für einen Embryo mit Vollpension. Miete gesamt 12000 CHF.» So könnte die Anzeige einer Leihmutterschaft, die in Europa noch verboten ist, aussehen.
Allianzgebetswoche 2023
Christen sind zur Freude aufgerufen – doch was bedeutet das? Darum geht es in der diesjährigen Allianzgebetswoche vom 8. bis 15. Januar 2023. Livenet veröffentlicht die täglichen Andachten, heute mit SEA-Generalsekretärin Viviane Krucker-Baud.
Auf Platz 2 hinter China
Jeder Vierte in Deutschland bezeichnet sich selbst als nicht-religiös oder atheistisch. Das geht aus einer Umfrage in acht Nationen hervor. Nur in China sind mehr Menschen nicht religiös.
Steigende Tendenz
Der jährliche Bericht über die religiösen Gemeinschaften Israels ergibt, dass die christliche Bevölkerung um zwei Prozent gewachsen ist. Somit macht ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung des Landes rund 1,9 Prozent aus.
Ganz ohne Angst
Locker und in jugendlicher Sprache erzählt Tabea Tacke in «Fearless – 24 mutige Vorbilder aus der Bibel» die Geschichten von zwölf Männern und zwölf Frauen aus dem Buch der Bücher.

Anzeige

Kommentar

Regula Lehmann: Empörung ist billig
Wir befinden uns inmitten der Fastenzeit vor Ostern. Livenet-Kolumnistin Regula Lehmann fastet...

Ratgeber

Zielbewusst und entspannt Gute Vorsätze für 2023
Die ruhigere Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr scheint dazu einzuladen, dass man sich überlegt...