Hauptmotiv Autonomieverlust

Wenn Angst zum (Frei-)Tod führt

Zoom
Menschen, die begleitete Sterbehilfe suchen, werden meistens angetrieben von der Angst, die Kontrolle über ihr Leben zu verlieren oder eine Last für andere zu werden, nicht etwa von unerträglichen Schmerzen. Das enthüllt eine neue Studie in Kanada.

Kanada legalisierte die Euthanasie im letzten Sommer. Seitdem haben sich Hunderte von Menschen für den medizinisch begleiteten Freitod (Medical Assistence in Dying, MAID) gemeldet. Die Studie befragte Patienten aus vier Spitälern in Toronto, die am MAID-Programm teilnahmen. Sie enthüllte, dass der Hauptgrund, warum Menschen den begleiteten Freitod suchen, nicht etwa Schmerzen sind, sondern die Angst, die Kontrolle zu verlieren.

Verlust der «Identität»

Zoom
Einsame Seniorin in Rollstuhl.
«Die Menschen, die medizinische Freitod-Hilfe erfuhren, waren in der Regel weiss und relativ wohlhabend. Sie erklärten, dass der Verlust ihrer Autonomie das Hauptmotiv für ihren Antrag auf begleiteten Freitod sei», hält der Report fest. «Andere häufige Gründe waren der Wunsch, niemandem zur Last zu fallen, die Würde zu verlieren und die Unfähigkeit, das Leben nicht mehr geniessen zu können. Nur wenige Patienten erwähnten Schmerzen oder andere Symptome.»

Schockierende Ergebnisse

Die Forscherin Madeline Li erklärte gegenüber der «Washington Post», dass die Ergebnisse sie schockiert hätten. «Die Patienten sind meistens gebildet und wohlhabend – Leute, die es gewohnt sind, Erfolg und die Kontrolle über ihr Leben zu haben. So wollen sie auch ihren Tod gestalten», erklärte Li und brachte das Beispiel einer Patientin, die einst Marathonläuferin war und jetzt mit Krebs ans Bett gefesselt war. «So hat sie ihre Identität nicht verstanden», sagte Li.

Das Gesetz verlangt für die Qualifikation für Euthanasie eine «schmerzhafte und unheilbare medizinische Situation», in welcher der natürliche Tod «vernünftigerweise voraussehbar» ist.

«Zerstört Würde von Patienten - und Ärzten»

Christliche Leiter und Organisationen in Kanada bekämpfen das Euthanasie-Gesetz. Nach ihrer Überzeugung bewahrt es nicht die menschliche Würde, sondern zerstört sie. So erklärte Kardinal Thomas Collins (Toronto), dieses Gesetz drücke «einen Verlust der Achtung vor der Würde der menschlichen Person» aus und würde die Ärzte beeinflussen, die «heilen, nicht töten» wollten.

Verschiedene christliche Gesundheitsorganisationen sind besorgt, dass das Gesetz Ärzte zwingt, Menschen zum Suizid zu verhelfen, die es mit ihren eigenen religiösen oder moralischen Überzeugungen nicht vereinbaren können. Der Anwalt der Gruppen erklärte ihren Widerstand gegen das Gesetz: «Wir sind überzeugt, dass Ärzte, die gegen den medizinisch begleiteten Freitod sind, in eine Position kommen, wo sie entweder ihr Gewissen und ihre Überzeugungen verletzen oder für ihre Weigerung bestraft werden. Und das ist keine gute Position.»

Zum Thema:
Wachstum bei Exit: Hoffnung schenken ist die bessere Antwort
Alles (l)egal?: Selbstbestimmung und «Bilanzsuizid»

Sterbehilfe oder Suizidhilfe: Bitte sprecht Klartext, auch bei unangenehmen Themen!
Evangelische Allianz: Sterbebegleitung ohne «Exit»

Datum: 20.06.2017
Autor: Reinhold Scharnowski
Quelle: Livenet / CBN News

Glaubensfragen & Lebenshilfe

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Leihmutterschaft
«Gebärmutter zu vermieten. Suche: Paar mit Kinderwunsch. Biete: Neun Monate Unterkunft für einen Embryo mit Vollpension. Miete gesamt 12000 CHF.» So...
Auf Platz 2 hinter China
Jeder Vierte in Deutschland bezeichnet sich selbst als nicht-religiös oder atheistisch. Das geht aus einer Umfrage in acht Nationen hervor. Nur in...
Ganz ohne Angst
Locker und in jugendlicher Sprache erzählt Tabea Tacke in «Fearless – 24 mutige Vorbilder aus der Bibel» die Geschichten von zwölf Männern und zwölf...
Krieg gegen die Ukraine
Am 7. Januar feiern die orthodoxen Christen Weihnachten. Russlands Präsident Putin will, dass zum Fest die Waffen seiner Armee in der Ukraine...

AKTUELLE NEWS

Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Leihmutterschaft
«Gebärmutter zu vermieten. Suche: Paar mit Kinderwunsch. Biete: Neun Monate Unterkunft für einen Embryo mit Vollpension. Miete gesamt 12000 CHF.» So könnte die Anzeige einer Leihmutterschaft, die in Europa noch verboten ist, aussehen.
Allianzgebetswoche 2023
Christen sind zur Freude aufgerufen – doch was bedeutet das? Darum geht es in der diesjährigen Allianzgebetswoche vom 8. bis 15. Januar 2023. Livenet veröffentlicht die täglichen Andachten, heute mit SEA-Generalsekretärin Viviane Krucker-Baud.
Auf Platz 2 hinter China
Jeder Vierte in Deutschland bezeichnet sich selbst als nicht-religiös oder atheistisch. Das geht aus einer Umfrage in acht Nationen hervor. Nur in China sind mehr Menschen nicht religiös.
Steigende Tendenz
Der jährliche Bericht über die religiösen Gemeinschaften Israels ergibt, dass die christliche Bevölkerung um zwei Prozent gewachsen ist. Somit macht ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung des Landes rund 1,9 Prozent aus.
Ganz ohne Angst
Locker und in jugendlicher Sprache erzählt Tabea Tacke in «Fearless – 24 mutige Vorbilder aus der Bibel» die Geschichten von zwölf Männern und zwölf Frauen aus dem Buch der Bücher.

Anzeige

Kommentar

Regula Lehmann: Empörung ist billig
Wir befinden uns inmitten der Fastenzeit vor Ostern. Livenet-Kolumnistin Regula Lehmann fastet...

Ratgeber

Zielbewusst und entspannt Gute Vorsätze für 2023
Die ruhigere Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr scheint dazu einzuladen, dass man sich überlegt...