«Unkontrollierte Euthanasie»

Drei belgische Ärzte wegen Sterbehilfe verklagt

Zoom
Erstmals seit Eintreten des Euthanasiegesetzes im Jahr 2002 müssen sich drei belgische Ärzte vor Gericht verantworten. Ihnen wird vorgeworfen, eine Frau vergiftet zu haben. Ein weiterer Arzt gab zu, bereits 140 Menschen beim Sterben geholfen zu haben.

Die drei vor Gericht stehenden Ärzte leisteten 2010 einer 38-Jährigen Sterbehilfe, hätten dabei jedoch nicht die vom Euthanasiegesetz vorgeschriebenen Bedingungen und Verfahren eingehalten, heisst es. Die Angehörigen der Frau, die Anklage erhoben haben, erklärten, dass es sich um «amateurhafte Euthanasie» gehandelt habe.

Eine Tat des Mitleids?

Zoom
Marc Van Hoey
Auch einem vierten Arzt, Dr. Marc Van Hoey, droht ein Prozess. Die belgischen Behörden untersuchen einen Fall, bei dem 2015 Van Hoey einer Seniorin Sterbehilfe geleistet hatte, die nicht über den Tod ihrer Tochter hinwegkam. Der Arzt selbst empfindet keine Reue über das, was er getan hat. Gegenüber Daily Mail erklärte er, insgesamt an 140 Menschen aktive Euthanasie durchgeführt zu haben.

Allerdings sei es «niemals leicht» gewesen, das Leben eines Menschen zu beenden. Er sei kein Sadist. «Es ist eine Tat des Mitleids, eine Handlung der Empathie», so Van Hoey. Solange die Untersuchungen im Fall Van Hoey andauern, ist ihm allerdings verboten, weiteren Patienten Sterbehilfe zu leisten.

Freiheit und Selbstbestimmung zu wichtigsten Werten geworden

Die Nachricht über die drei Ärzte, die nun vor Gericht stehen, haben Christen in Belgien sehr positiv aufgenommen, ist es doch neben den Niederlanden das einzige Land, in dem aktive Sterbehilfe seit 2002 offiziell – sogar unter gewissen Bedingungen an Minderjährigen – erlaubt ist. Laut Bruder Rene Stockman, dessen katholischer Orden diverse psychiatrische Heime in Belgien unterhält, sei Euthanasie im Land bisher «unkontrolliert» durchgeführt worden.

«Wir können nur hoffen, dass dieser Fall die Menschen dazu einlädt, darüber nachzudenken, in welche Richtung sie die Gesellschaft führen wollen, wo absolute Freiheit und Unabhängigkeit und Selbstbestimmung zur absoluten Nummer eins der Werteskala geworden sind», erklärte Stockman gegenüber dem Catholic News Service.

Zum Thema:
Dossier: Sterbehilfe
Euthanasie in Belgien: Anzahl der Fälle steigt jährlich um 27 Prozent an
Nach knapper Abstimmung: Portugal lehnt Euthanasie und assistierten Selbstmord ab
«Niemand ist ein Abfallprodukt»: Vatikan kritisiert begleiteten DJ-Suizid in der Schweiz

Datum: 13.12.2018
Autor: Rebekka Schmidt
Quelle: Livenet / Christian Today / grenzecho.net

Glaubensfragen & Lebenshilfe

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Leihmutterschaft
«Gebärmutter zu vermieten. Suche: Paar mit Kinderwunsch. Biete: Neun Monate Unterkunft für einen Embryo mit Vollpension. Miete gesamt 12000 CHF.» So...
Auf Platz 2 hinter China
Jeder Vierte in Deutschland bezeichnet sich selbst als nicht-religiös oder atheistisch. Das geht aus einer Umfrage in acht Nationen hervor. Nur in...
Ganz ohne Angst
Locker und in jugendlicher Sprache erzählt Tabea Tacke in «Fearless – 24 mutige Vorbilder aus der Bibel» die Geschichten von zwölf Männern und zwölf...
Krieg gegen die Ukraine
Am 7. Januar feiern die orthodoxen Christen Weihnachten. Russlands Präsident Putin will, dass zum Fest die Waffen seiner Armee in der Ukraine...

AKTUELLE NEWS

Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Leihmutterschaft
«Gebärmutter zu vermieten. Suche: Paar mit Kinderwunsch. Biete: Neun Monate Unterkunft für einen Embryo mit Vollpension. Miete gesamt 12000 CHF.» So könnte die Anzeige einer Leihmutterschaft, die in Europa noch verboten ist, aussehen.
Allianzgebetswoche 2023
Christen sind zur Freude aufgerufen – doch was bedeutet das? Darum geht es in der diesjährigen Allianzgebetswoche vom 8. bis 15. Januar 2023. Livenet veröffentlicht die täglichen Andachten, heute mit SEA-Generalsekretärin Viviane Krucker-Baud.
Auf Platz 2 hinter China
Jeder Vierte in Deutschland bezeichnet sich selbst als nicht-religiös oder atheistisch. Das geht aus einer Umfrage in acht Nationen hervor. Nur in China sind mehr Menschen nicht religiös.
Steigende Tendenz
Der jährliche Bericht über die religiösen Gemeinschaften Israels ergibt, dass die christliche Bevölkerung um zwei Prozent gewachsen ist. Somit macht ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung des Landes rund 1,9 Prozent aus.
Ganz ohne Angst
Locker und in jugendlicher Sprache erzählt Tabea Tacke in «Fearless – 24 mutige Vorbilder aus der Bibel» die Geschichten von zwölf Männern und zwölf Frauen aus dem Buch der Bücher.

Anzeige

Kommentar

Regula Lehmann: Empörung ist billig
Wir befinden uns inmitten der Fastenzeit vor Ostern. Livenet-Kolumnistin Regula Lehmann fastet...

Ratgeber

Zielbewusst und entspannt Gute Vorsätze für 2023
Die ruhigere Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr scheint dazu einzuladen, dass man sich überlegt...