Schweizer Klimaschutz-Bericht

Die Rolle der Kirchen im Klimaschutz

Zoom
Der offizielle Bericht des Bundesrates über die Schweizer Beteiligung an den Entwicklungskosten zum Klimaschutz wurde von der katholischen Presse als ungenügend taxiert. Aber wie sieht das Engagement der Kirchen auf diesem Gebiet aus, was können SchweizerInnen tun, und ist der Beitrag der Kirche ausreichend?

«Die Bereitschaft der offiziellen Schweiz zur Unterstützung armer Länder im Klimaschutz und bei der Anpassung an die negativen Folgen des Klimawandels bleibt, aus Sicht der Caritas, deutlich unter den Erwartungen», berichtete die katholische Presse über den Entscheid des Bundesrates, wie er die Finanzierung gestalten will.

Zoom
Die Folgen des Klimawandels treffen besonders die Ärmsten.
Damit sich Entwicklungsländer klimaverträglich und gegenüber Klimaänderungen widerstandsfähig entwickeln können, seien sie auf Unterstützung angewiesen; auch aus der Schweiz. Nötig seien nebst der Entwicklungszusammenarbeit zusätzliche Gelder für Klimaprojekte im globalen Süden.

Im Bewusstsein der unmittelbaren Relevanz von Katastrophen und den Folgen des Klimawandels für das (Über-)Leben armer Bevölkerungsgruppen in Entwicklungsländern, engagiert sich Caritas Schweiz durch die internationale Zusammenarbeit in den Bereichen Klimaschutz, Anpassung an den Klimawandel und Katastrophenvorsorge.

Livenet sprach mit dem Leiter der Fachstelle Entwicklungspolitik der Caritas Schweiz, Patrik Berlinger.

Livenet: Wie sehen Sie die Verantwortung der Kirchen zum Thema?
Patrik Berlinger: Als Verursacher des Klimawandels tragen Kirchen wohl wenig Verantwortung, auch weil sie sich für ein verantwortungs-, mass- und rücksichtsvolles Leben aussprechen.
Kirchen sind wichtig bei der Aufklärungsarbeit: Sie können das Thema des menschengemachten Klimawandels in Messen und Predigten einbauen und die Menschen auf ihre individuelle, persönliche Verantwortung beim Klimaschutz hinweisen. Kirchen leisten wichtige humanitäre Projekte im globalen Süden. Es wäre wohl möglich, dies noch auszubauen, insbesondere im Bereich langfristiger, nachhaltiger Klimaprojekte. Wichtig dabei ist, Menschen befähigen, damit sie sich selber gegen die negativen Folgen des Klimawandels schützen können.

Zoom
Patrik Berlinger
Wie unterstützt Caritas die Anliegen?
Klimawandel ist eines von sechs Arbeitsfeldern von Caritas. Caritas setzt unterschiedliche Instrumente ein: 1) die Schweizer Öffentlichkeit informieren und Politik beeinflussen; 2) langfristig angelegte und nachhaltige klimarelevante Projekte im globalen Süden umsetzen (beispielsweise Waldaufforstung, angepasstes Saatgut, Frühwarnung bei Naturkatastrophen, Schulung für Katastrophenfälle).

Was kann die Schweiz tun, Schweizerische Organisationen und auch der Einzelne?
Die Schweiz sollte unbedingt ihre offizielle Entwicklungszusammenarbeit (aide publique au développement, APD) mindestens auf die von der UNO geforderte Marke von 0,7 Prozent des Bruttonationaleinkommens (BNE) erhöhen. Derzeit erreicht die Schweiz gerademal ein halbes Prozent. Und es wird weiter gespart anstatt ausgebaut. Darüber hinaus braucht es öffentliche und private Gelder für die internationale Klimafinanzierung (vgl. Mediencommuniqué zum Pariser Klimaabkommen 2015 und zum Bericht des Bundesrates zur internationalen Klimafinanzierung).

Vom Klimawandel sind die Ärmsten in Entwicklungsländern am meisten betroffen. Sie brauchen mehr Hilfe von uns. Aufgrund des Klimawandels braucht es neue, zusätzliche Projekte im globalen Süden, welche nicht die bestehenden und wichtigen Projekte in Bereichen wie Ernährungssicherheit, Wasser/Hygiene, Gesundheit usw. verdrängen. Caritas ist derzeit dabei, Projekte im Bereich Klima auszubauen. Dabei sind wir angewiesen auf private Spenden und vor allem auf Gelder der DEZA (Bundesverwaltung). Wenn dort gespart wird, hat dies auch entsprechende Auswirkungen auf unsere Arbeit.

Der einzelne Schweizer kann seinen Lebensstil anpassen, bzw. seinen ökologischen Fussabdruck vermindern. Dies geschieht durch nachhaltige Konsummuster, weniger häufig das Auto oder Flugzeug benützen (die Schweizer fliegen rekordverdächtig häufig), Ferien in der Region machen, Abfall vermeiden, in einer 2000-Watt-Wohnung wohnen, Bio aus der Region kaufen usw. Und: Jeder einzelne kann sich über den Klimawandel informieren und bei Abstimmungen (beispielsweise für die Energiestrategie 2050) die schweizerische Politik mitbestimmen.

Zoom
Katastrophenvorsorge ist eine Massnahme, um Entwicklungsländer auf dem Weg aus der Armut und in eine nachhaltige, klimaresiliente Zukunft zu unterstützen.
Gibt es Unterschiede beim Bewusstsein bei reformierten und katholischen Kirchen sowie Freikirchen?
Darüber kann ich nicht viel sagen. Gut wäre auf jeden Fall, ohne Vorbehalte anzuerkennen, dass der Klimawandel eine Realität ist und von Menschen verursacht wird. Die Wissenschaft ist sich einig.

Können Sie eine Zukunftsprognose bezüglich Klima-Entwicklung und Engagement wagen?
Ich bin kein Klimaexperte, sondern befasse mich mit klimapolitischen Fragestellungen. Klar ist: Selbst wenn wir endlich entschieden handeln, wird die Erderwärmung noch eine Zeit lang weitergehen, verbunden mit vielen negativen Auswirkungen auf Ernährungssicherheit, Gesundheit und Lebensgrundlagen, insbesondere im globalen Süden. Es ist zu befürchten, dass die Vorgaben des Pariser Klimaabkommens nicht eingehalten werden können. Die globale Staatengemeinschaft zeigt sich zwar bemüht, den Klimawandel zu stoppen. Doch die Ambitionen vieler einzelner Länder reichen nicht.

Bis 2050 müssen wir weg kommen von den fossilen Energieträgern. Es braucht eine vollständige Dekarbonisierung, das heisst Netto-Null-Emissionen. Schaffen können wir dies durch erneuerbare Energien, mehr Energieeffizienz, weniger Energieverbrauch. Ebenfalls entscheidend ist, dass wir reichen Länder die Entwicklungsländer finanziell und technisch unterstützen, auf ihrem Weg in eine nachhaltige und klimaresiliente Zukunft.

Zum Thema:
Klimawissenschaftlerin: «Schutz für Umwelt ist etwas vom Christlichsten»
Klimagipfel in Paris: Schweizer Kirchen appellieren an Bundesrat
«Ausstoss weltweit senken»: Christliche Hilfswerke mit CO2-Reduktionsinitiative

Datum: 25.05.2017
Autor: Roland Streit
Quelle: Livenet / Caritas

Glaubensfragen & Lebenshilfe

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Leihmutterschaft
«Gebärmutter zu vermieten. Suche: Paar mit Kinderwunsch. Biete: Neun Monate Unterkunft für einen Embryo mit Vollpension. Miete gesamt 12000 CHF.» So...
Auf Platz 2 hinter China
Jeder Vierte in Deutschland bezeichnet sich selbst als nicht-religiös oder atheistisch. Das geht aus einer Umfrage in acht Nationen hervor. Nur in...
Ganz ohne Angst
Locker und in jugendlicher Sprache erzählt Tabea Tacke in «Fearless – 24 mutige Vorbilder aus der Bibel» die Geschichten von zwölf Männern und zwölf...
Krieg gegen die Ukraine
Am 7. Januar feiern die orthodoxen Christen Weihnachten. Russlands Präsident Putin will, dass zum Fest die Waffen seiner Armee in der Ukraine...

AKTUELLE NEWS

Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Leihmutterschaft
«Gebärmutter zu vermieten. Suche: Paar mit Kinderwunsch. Biete: Neun Monate Unterkunft für einen Embryo mit Vollpension. Miete gesamt 12000 CHF.» So könnte die Anzeige einer Leihmutterschaft, die in Europa noch verboten ist, aussehen.
Allianzgebetswoche 2023
Christen sind zur Freude aufgerufen – doch was bedeutet das? Darum geht es in der diesjährigen Allianzgebetswoche vom 8. bis 15. Januar 2023. Livenet veröffentlicht die täglichen Andachten, heute mit SEA-Generalsekretärin Viviane Krucker-Baud.
Auf Platz 2 hinter China
Jeder Vierte in Deutschland bezeichnet sich selbst als nicht-religiös oder atheistisch. Das geht aus einer Umfrage in acht Nationen hervor. Nur in China sind mehr Menschen nicht religiös.
Steigende Tendenz
Der jährliche Bericht über die religiösen Gemeinschaften Israels ergibt, dass die christliche Bevölkerung um zwei Prozent gewachsen ist. Somit macht ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung des Landes rund 1,9 Prozent aus.
Ganz ohne Angst
Locker und in jugendlicher Sprache erzählt Tabea Tacke in «Fearless – 24 mutige Vorbilder aus der Bibel» die Geschichten von zwölf Männern und zwölf Frauen aus dem Buch der Bücher.

Anzeige

Kommentar

Regula Lehmann: Empörung ist billig
Wir befinden uns inmitten der Fastenzeit vor Ostern. Livenet-Kolumnistin Regula Lehmann fastet...

Ratgeber

Zielbewusst und entspannt Gute Vorsätze für 2023
Die ruhigere Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr scheint dazu einzuladen, dass man sich überlegt...