Entdeckung in Nazareth

Archäologen haben womöglich das Elternhaus von Jesus entdeckt

Ein Archäologe der britischen Universität Reading untersucht ein Haus, in welchem Maria und Joseph Jesus grossgezogen haben könnten. Das Gebäude gehört dem Orden «Sisters of Nazareth». Dieser gewährte nun einem Archäologen einen Einblick in das Gemäuer.

Zoom
In Nazareth wurde das mutmassliche Haus von Jospeh, Maria und Jesus entdeckt.
Bisher wurde nie detailliert über das Haus gesprochen, in welchem Jesus aufgewachsen sein könnte. Archäologe Ken Dark: «Obwohl Nazareth durch seine Verbindung zu Jesus Christus weltberühmt ist, erhielt es überraschenderweise nur wenig Aufmerksamkeit von Archäologen.» 

Zoom
Die Gruft, die zu dem Haus gehört, in dem Jesus gelebt haben soll.
Unter einer ehemaligen byzantinischen Kirche wurde ihm nun eine Gruft gezeigt, die zu einem Haus aus dem ersten Jahrhundert gehört hat. Im siebten Jahrhundert errichteten Pilger dann die Kirche über dem Haus. Die Wände des Hauses bestehen teils aus Mörtel und Stein, partiell ist es in den Berg hineingelassen. Das Gebäude ist noch verhältnismässig gut erhalten. Es steht unter der Obhut der «Sisters of Nazareth». Die alte Kirche wurde aufgrund verschiedener Merkmale als die «De Locis Sanctis»-Kirche identifiziert. Einst war sie unter Pilgern vor über tausend Jahren bekannt gewesen.

«Byzantiner rechneten damit»

1884 wurde die Ausgrabungsstätte beim Kloster der Nazareth-Schwestern im Zentrum von Nazareth zufällig entdeckt, schreibt Ken Dark im «The Antiquaries Journal». «Die Stätte wurde informell von Arbeitern, Nonnen und Klerus über Jahrzehnte untersucht, ohne dass etwas dazu veröffentlicht geworden ist. Deshalb blieb die Anlage für die Wissenschaft weitgehend unbekannt.»

Seit dem Jahr 2006 untersucht Ken Dark das Gelände. Dass Jesus darin gelebt hat, sei aus archäologischer Sicht unmöglich zu bestätigen. «Aus den Forschungen geht hervor, dass die Byzantiner davon ausgegangen sind, dass es das Haus der Eltern von Jesus Christus gewesen war.»

Zum Thema:
Weitere Bibel-Belege entdeckt: Menora-Schmuck und sechs königliche Tonsiegel gefunden
Die Burg des Gewaltherrschers: Neuer Eingang zu Herodium entdeckt
Neuer Einblick in Evangelien: Wohl älteste Markus-Aufzeichnung entdeckt
Wurde Jesus hier verurteilt?: Das bekannteste Urteil der Geschichte

Datum: 11.03.2015
Autor: Daniel Gerber
Quelle: Livenet

Glaubensfragen & Lebenshilfe

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Leihmutterschaft
«Gebärmutter zu vermieten. Suche: Paar mit Kinderwunsch. Biete: Neun Monate Unterkunft für einen Embryo mit Vollpension. Miete gesamt 12000 CHF.» So...
Auf Platz 2 hinter China
Jeder Vierte in Deutschland bezeichnet sich selbst als nicht-religiös oder atheistisch. Das geht aus einer Umfrage in acht Nationen hervor. Nur in...
Ganz ohne Angst
Locker und in jugendlicher Sprache erzählt Tabea Tacke in «Fearless – 24 mutige Vorbilder aus der Bibel» die Geschichten von zwölf Männern und zwölf...
Krieg gegen die Ukraine
Am 7. Januar feiern die orthodoxen Christen Weihnachten. Russlands Präsident Putin will, dass zum Fest die Waffen seiner Armee in der Ukraine...

AKTUELLE NEWS

Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Leihmutterschaft
«Gebärmutter zu vermieten. Suche: Paar mit Kinderwunsch. Biete: Neun Monate Unterkunft für einen Embryo mit Vollpension. Miete gesamt 12000 CHF.» So könnte die Anzeige einer Leihmutterschaft, die in Europa noch verboten ist, aussehen.
Allianzgebetswoche 2023
Christen sind zur Freude aufgerufen – doch was bedeutet das? Darum geht es in der diesjährigen Allianzgebetswoche vom 8. bis 15. Januar 2023. Livenet veröffentlicht die täglichen Andachten, heute mit SEA-Generalsekretärin Viviane Krucker-Baud.
Auf Platz 2 hinter China
Jeder Vierte in Deutschland bezeichnet sich selbst als nicht-religiös oder atheistisch. Das geht aus einer Umfrage in acht Nationen hervor. Nur in China sind mehr Menschen nicht religiös.
Steigende Tendenz
Der jährliche Bericht über die religiösen Gemeinschaften Israels ergibt, dass die christliche Bevölkerung um zwei Prozent gewachsen ist. Somit macht ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung des Landes rund 1,9 Prozent aus.
Ganz ohne Angst
Locker und in jugendlicher Sprache erzählt Tabea Tacke in «Fearless – 24 mutige Vorbilder aus der Bibel» die Geschichten von zwölf Männern und zwölf Frauen aus dem Buch der Bücher.

Anzeige

Kommentar

Regula Lehmann: Empörung ist billig
Wir befinden uns inmitten der Fastenzeit vor Ostern. Livenet-Kolumnistin Regula Lehmann fastet...

Ratgeber

Zielbewusst und entspannt Gute Vorsätze für 2023
Die ruhigere Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr scheint dazu einzuladen, dass man sich überlegt...