Aufsehenerregender Fund

Bisher ältestes Fragment aus Markus-Evangelium datiert

Ein altes, lange debattiertes Fragment des Markus-Evangeliums wurde nun datiert. Es wird angenommen, dass das Schriftstück aus dem späten zweiten oder frühen dritten Jahrhundert von Christus stammt.

Zoom
Fragment des Markus-Evangeliums
Die «Egypt Exploration Society» gab diese Datierung gegen Ende Mai für das Schriftstück bekannt, das die umständliche Kennzeichnung «P.Oxy LXXXIII 5345» trägt. «Nach langen Vergleichen mit anderen Texten haben wir diesen Papyrus in das späte zweite bis ins frühe dritte Jahrhundert nach Christus datiert», gibt die Society bekannt. Beide Seiten des Papyrus enthalten Texte des Markus-Evangeliums. Gefunden wurde das antike Dokument im Jahr 1903.

2012 entstand eine Debatte, ob dieses Fragment sogar ins erste Jahrhundert zu datieren wäre – somit wäre es das älteste Fragment aus dem Neuen Testament gewesen und wäre wohl noch in die Lebenszeit biblischer Charaktere gefallen.

Johannes bisher mit ältestem Fragment

Manche Experten gehen davon aus, dass dieses Markus-Fragment gegen Ende des ersten oder zu Beginn des zweiten Jahrhunderts anzusiedeln ist. Professor Craig Evans arbeitet an der «Houston Baptist University»: «Wenn diese Datierung von Ende zweites bis Eingangs drittes Jahrhundert stimmt, wäre es das bisher älteste identifizierte Manuskript von Markus.»

Peter Curry, Assistenz-Professor am «Phoenix Seminary»: «Es stammt nicht aus dem ersten Jahrhundert. Doch es ist die früheste datierte Kopie eines Markus-Evangeliums und das ist aufregend!»

Das bislang frühste, bekannte Fragment des Neuen Testaments geht auf das Jahr 125 nach Christus zurück und stammt aus dem Johannes-Evangelium.

Zum Thema:
Nachweis wäre Sensation: «Zeitzeuge hat Markus-Evangelium geschrieben»
Rätsel bald gelöst: Eine der beiden letzten Qumran-Rollen entziffert
Teich aus Johannes-Evangelium: Unglaube gegenüber Bibel kaum mehr haltbar

Datum: 04.06.2018
Autor: Daniel Gerber
Quelle: Livenet / BCN / Christian Headlines / Baptist Press

Glaubensfragen & Lebenshilfe

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Leihmutterschaft
«Gebärmutter zu vermieten. Suche: Paar mit Kinderwunsch. Biete: Neun Monate Unterkunft für einen Embryo mit Vollpension. Miete gesamt 12000 CHF.» So...
Auf Platz 2 hinter China
Jeder Vierte in Deutschland bezeichnet sich selbst als nicht-religiös oder atheistisch. Das geht aus einer Umfrage in acht Nationen hervor. Nur in...
Ganz ohne Angst
Locker und in jugendlicher Sprache erzählt Tabea Tacke in «Fearless – 24 mutige Vorbilder aus der Bibel» die Geschichten von zwölf Männern und zwölf...
Krieg gegen die Ukraine
Am 7. Januar feiern die orthodoxen Christen Weihnachten. Russlands Präsident Putin will, dass zum Fest die Waffen seiner Armee in der Ukraine...

AKTUELLE NEWS

Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Leihmutterschaft
«Gebärmutter zu vermieten. Suche: Paar mit Kinderwunsch. Biete: Neun Monate Unterkunft für einen Embryo mit Vollpension. Miete gesamt 12000 CHF.» So könnte die Anzeige einer Leihmutterschaft, die in Europa noch verboten ist, aussehen.
Allianzgebetswoche 2023
Christen sind zur Freude aufgerufen – doch was bedeutet das? Darum geht es in der diesjährigen Allianzgebetswoche vom 8. bis 15. Januar 2023. Livenet veröffentlicht die täglichen Andachten, heute mit SEA-Generalsekretärin Viviane Krucker-Baud.
Auf Platz 2 hinter China
Jeder Vierte in Deutschland bezeichnet sich selbst als nicht-religiös oder atheistisch. Das geht aus einer Umfrage in acht Nationen hervor. Nur in China sind mehr Menschen nicht religiös.
Steigende Tendenz
Der jährliche Bericht über die religiösen Gemeinschaften Israels ergibt, dass die christliche Bevölkerung um zwei Prozent gewachsen ist. Somit macht ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung des Landes rund 1,9 Prozent aus.
Ganz ohne Angst
Locker und in jugendlicher Sprache erzählt Tabea Tacke in «Fearless – 24 mutige Vorbilder aus der Bibel» die Geschichten von zwölf Männern und zwölf Frauen aus dem Buch der Bücher.

Anzeige

Kommentar

Regula Lehmann: Empörung ist billig
Wir befinden uns inmitten der Fastenzeit vor Ostern. Livenet-Kolumnistin Regula Lehmann fastet...

Ratgeber

Zielbewusst und entspannt Gute Vorsätze für 2023
Die ruhigere Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr scheint dazu einzuladen, dass man sich überlegt...