Charlie Hebdo

Was die Bluttat von Paris bewirken könnte

Europa ist entsetzt über das Massaker in der Redaktion von Charlie Hebdo. Was hat sie für Europa zu bedeuten? Für die Meinungsfreiheit? Für die Religionsfreiheit? Ein Kommentar von Fritz Imhof.

Zoom
Bluttat in Paris löste weltweites Schrecken aus.
Eigentlich ist es nach dem Massenmord in Paris aus Pietät zu früh, schon Schlussfolgerungen daraus zu ziehen oder gar Kritik an der Arbeit der Satiriker zu äussern. Doch die sozialen Netzwerke und Medien kennen weder Bedenkzeit noch Rücksicht auf Angehörige der Toten. Daher wagen auch wir einige Überlegungen am Tag danach.

Verständliche Reaktionen...

Der Tenor in den Medien ist sehr klar: Wir lassen uns die Meinungsfreiheit nicht nehmen. Auch Politiker – von Hollande bis Obama – stossen in dieses Horn. Das ist verständlich und auch berechtigt, sofern Meinungsfreiheit sich mit Respekt und Verantwortung paart. Das Verbrechen in Paris darf aber keinen Freipass bedeuten, jetzt erst recht auch bestehende Tabus der Satire zu brechen. Gerade Frankreich ist hier in einer speziellen Situation: Religionskritik ist verbreitet – aber auch der hohe Anteil an nicht integrierten Muslimen.

Der 7. Januar, der in die Geschichte eingehen wird, könnte aber auch Redaktionen verleiten, vorsichtiger zu werden, wenn Religionen wie der Islam politisch und ideologisch missbraucht werden. Und er könnte die kritische Reflexion über die Auswüchse behindern – weil damit die islamkritische Haltung in der Öffentlichkeit verstärkt werden dürfte. In den sozialen Netzwerken toben sich zurzeit die Islamhasser wieder aus. Dennoch: Wer Religion zu Macht, Hetze und Hassverbreitung missbraucht, muss sich Kritik gefallen lassen, auch wenn das Image der Religion darunter leiden mag. Aber solche Kritik darf nicht die Religionsgründer der Verachtung preisgeben.

... mit einem Aber

Satire muss ihre Grenzen beachten. Darauf hat Bundesrätin und Medienministerin Doris Leuthard gleich nach der Untat von Paris in einem Tweet hingewiesen und sich damit in die Nesseln gesetzt. Auch wenn sie gleich darauf betont hat, dass solche Satire keinen Mord rechtfertigt. Karikaturen und Cartoons reden oft noch lauter als Schlagzeilen. Und immer lauter als Texte. Auch Karikaturisten haben kein Recht, Religion, Glaube und Symbole des Glaubens verächtlich zu machen oder Glaubende wegen ihres Glaubens zu verletzen. Übrigens auch Journalisten nicht. Die Seitenhiebe gegen «Evangelikale» lassen grüssen.

Zoom
Redaktor Fritz Imhof
Dass sich muslimische Exponenten so klar wie selten vom Massenmord in Paris distanziert haben, der im Namen ihrer Religion erfolgte, war wichtig und richtig. Dennoch beklagen einzelne wie die Muslimin und Islamexpertin Rifa'at Lenzin nicht nur die Tat, sondern auch den Anti-Islam-Ton in der Satire: «Satire soll in Grenzbereiche vorstossen. Ich habe aber Mühe mit Mohammed-Karikaturen. Denn Satire darf nicht Menschen und ihren Glauben herabsetzen und lächerlich machen», sagt sie in einem Video-Interview mit kath.ch.

Braucht man alles, was man drucken darf?

Religiöse Themen als Cartoon oder Karikatur zu kommentieren, ohne unnötig glaubende Menschen zu verletzen ist eine hohe Kunst. Es gibt dazu auch positive Beispiele, die diese Kunst beherrschen. Der Berner Cartoonist Max Spring ist eines davon. Positiv auch das Beispiel des «Nebenspalter»-Chefredaktor Marco Ratschiller. Gerade Mohammed-Karikaturen seien für das Publikum irrelevant, sagte er gegenüber der «Nordwestschweiz». Dass man sie abdrucken darf, bejaht er zwar. «Doch soll und muss man das? Im Namen der Pressefreiheit? Klar nein.» Er würde wohl auch nicht die Karikatur abdrucken, die Charlie Hebdo zu Weihnachten brachte: eine Maria in Gynäkologenstellung, die den kleinen Jesus in die Welt hinaus katapultiert.

Zum Thema:
China kündigt Pläne an: «Illegale religiöse Aktivitäten ausrotten»
Debatte in Deutschland: Burka-Verbot beschäftigt CDU-Parteitag
Kommentar: Der Wind dreht
SEK-Präsident Locher: Verständnis für Angst vor dem Islam
Infosekta «besorgt»: Sodom und Gomorrha – nur andersherum

Datum: 08.01.2015
Autor: Fritz Imhof
Quelle: Livenet

Glaubensfragen & Lebenshilfe

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem...
Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem...
Auf Platz 2 hinter China
Jeder Vierte in Deutschland bezeichnet sich selbst als nicht-religiös oder atheistisch. Das geht aus einer Umfrage in acht Nationen hervor. Nur in...
Steigende Tendenz
Der jährliche Bericht über die religiösen Gemeinschaften Israels ergibt, dass die christliche Bevölkerung um zwei Prozent gewachsen ist. Somit macht...

AKTUELLE NEWS

Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Leihmutterschaft
«Gebärmutter zu vermieten. Suche: Paar mit Kinderwunsch. Biete: Neun Monate Unterkunft für einen Embryo mit Vollpension. Miete gesamt 12000 CHF.» So könnte die Anzeige einer Leihmutterschaft, die in Europa noch verboten ist, aussehen.
Allianzgebetswoche 2023
Christen sind zur Freude aufgerufen – doch was bedeutet das? Darum geht es in der diesjährigen Allianzgebetswoche vom 8. bis 15. Januar 2023. Livenet veröffentlicht die täglichen Andachten, heute mit SEA-Generalsekretärin Viviane Krucker-Baud.
Auf Platz 2 hinter China
Jeder Vierte in Deutschland bezeichnet sich selbst als nicht-religiös oder atheistisch. Das geht aus einer Umfrage in acht Nationen hervor. Nur in China sind mehr Menschen nicht religiös.
Steigende Tendenz
Der jährliche Bericht über die religiösen Gemeinschaften Israels ergibt, dass die christliche Bevölkerung um zwei Prozent gewachsen ist. Somit macht ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung des Landes rund 1,9 Prozent aus.
Ganz ohne Angst
Locker und in jugendlicher Sprache erzählt Tabea Tacke in «Fearless – 24 mutige Vorbilder aus der Bibel» die Geschichten von zwölf Männern und zwölf Frauen aus dem Buch der Bücher.

Anzeige

Kommentar

Regula Lehmann: Empörung ist billig
Wir befinden uns inmitten der Fastenzeit vor Ostern. Livenet-Kolumnistin Regula Lehmann fastet...

Ratgeber

Zielbewusst und entspannt Gute Vorsätze für 2023
Die ruhigere Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr scheint dazu einzuladen, dass man sich überlegt...