Wieder Übergriff in Malatya

«Segnet, die euch verfluchen»

Vor kurzem wurde in der südosttürkischen Stadt Malatya eine türkisch-protestantische Gemeinde beschädigt. Die Gläubigen reagierten mit einem einladenden Banner. Traurige Berühmtheit hatte die 770'000-Seelen-Stadt vor zehn Jahren durch den Mord an drei Christen erlangt.

Zoom
In Malatya wurde eine Gemeinde beschädigt. Die Christen schrieben ans Fenster: «Segnet, die euch verfluchen; betet für die, die euch beleidigen.»
Durch einen Angriff wurde eine türkisch-protestantische Kirche in der südosttürkischen Stadt Malatya beschädigt. Zudem wurde ein Anschlag auf 13 alewitische Familien verübt. Um Spannungen gering zu halten, ermittelte die Polizei rasch und ein Parlamentsmitglied besuchte die Christen und Alewiten der Stadt.

Beim Übergriff auf die Kurtulus-Kirche, was so viel wie Rettungs- oder Heils-Kirche bedeutet, zerstörte der Angreifer das Schaufenster. Dank der Sicherheitskamera konnte der Täter von den Behörden identifiziert werden – ähnlich wie während des Militärputsches 2016, als die Glasscheiben der Kirchentüre zerstört wurden.

«Vor Gericht verantworten»

Kurz vor dem jüngsten Angriff auf die Kirche wurden grosse rote «X»-Zeichen an die Haustüren von 13 alewitischen Familien gemalt. Ebenfalls ähnlich wie während des Putschversuches.

«Diejenigen, die diese Dinge hier wiederholen, müssen sich einer nach dem anderen vor Gericht verantworten», ordnete Veli Agbaba von der republikanischen Volkspartei an. Denn «falls sie unbestraft bleiben, werden diese Arten von Anschlägen fortgesetzt».

«Segnet, die euch verfluchen»

Nachdem sie nachts den Schaden begutachtet hatten, klebten Vertreter der christlichen Gemeinde, für alle Passanten sichtbar, folgende Botschaft an die Fensterscheibe: «'Segnet, die euch verfluchen; betet für die, die euch beleidigen.' – Jesus Christus.»

«Das ist eine Chance für unsere Gemeinde, unseren Glauben zu leben und mit Liebe und Vergebung zu antworten», sagte ein Verantwortlicher der Gemeinde. «So handeln wir auf Jesu Worte hin und sprechen sie nicht nur aus.»

Zum Thema:
Kirchen, Klöster und Friedhöfe: Türkei beschlagnahmt 50 christliche Stätten
Vor dem Referendum: Hagia-Sophia wird Moschee – Drohungen gegen Christen
Türkei: Nach dem Referendum: «Christen sind bedeutungslos geworden – ausser als Feindbild»

Datum: 17.12.2017
Autor: Daniel Gerber
Quelle: Livenet / Open Doors

Glaubensfragen & Lebenshilfe

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem...
Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem...
Auf Platz 2 hinter China
Jeder Vierte in Deutschland bezeichnet sich selbst als nicht-religiös oder atheistisch. Das geht aus einer Umfrage in acht Nationen hervor. Nur in...
Steigende Tendenz
Der jährliche Bericht über die religiösen Gemeinschaften Israels ergibt, dass die christliche Bevölkerung um zwei Prozent gewachsen ist. Somit macht...

AKTUELLE NEWS

Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Leihmutterschaft
«Gebärmutter zu vermieten. Suche: Paar mit Kinderwunsch. Biete: Neun Monate Unterkunft für einen Embryo mit Vollpension. Miete gesamt 12000 CHF.» So könnte die Anzeige einer Leihmutterschaft, die in Europa noch verboten ist, aussehen.
Allianzgebetswoche 2023
Christen sind zur Freude aufgerufen – doch was bedeutet das? Darum geht es in der diesjährigen Allianzgebetswoche vom 8. bis 15. Januar 2023. Livenet veröffentlicht die täglichen Andachten, heute mit SEA-Generalsekretärin Viviane Krucker-Baud.
Auf Platz 2 hinter China
Jeder Vierte in Deutschland bezeichnet sich selbst als nicht-religiös oder atheistisch. Das geht aus einer Umfrage in acht Nationen hervor. Nur in China sind mehr Menschen nicht religiös.
Steigende Tendenz
Der jährliche Bericht über die religiösen Gemeinschaften Israels ergibt, dass die christliche Bevölkerung um zwei Prozent gewachsen ist. Somit macht ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung des Landes rund 1,9 Prozent aus.
Ganz ohne Angst
Locker und in jugendlicher Sprache erzählt Tabea Tacke in «Fearless – 24 mutige Vorbilder aus der Bibel» die Geschichten von zwölf Männern und zwölf Frauen aus dem Buch der Bücher.

Anzeige

Kommentar

Regula Lehmann: Empörung ist billig
Wir befinden uns inmitten der Fastenzeit vor Ostern. Livenet-Kolumnistin Regula Lehmann fastet...

Ratgeber

Zielbewusst und entspannt Gute Vorsätze für 2023
Die ruhigere Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr scheint dazu einzuladen, dass man sich überlegt...