Young Leaders to Israel #3

«Shabbat Shalom» statt Black Friday

Auch in der heiligen Stadt Jerusalem war am 29. November die Rabattschlacht im Gang. Doch dies interessierte die «Young Leaders» aus der Schweiz absolut nicht. Sie wollten die Wirkungsstätten der Bibel sehen und den Start in den Sabbat miterleben.

Zoom
Jüdische Männer am Sabbat unterwegs zur Klagemauer in Jerusalem. (Bild: Livenet)
Der Sabbat beginnt für Juden am Freitag, wenn die ersten drei Sterne am Himmel stehen, und endet am Samstag zur gleichen Zeit. In dieser Zeit ist der Gruss «Shabbat Shalom!» (friedlicher Sabbat) überall auf den Strassen Jerusalems zu hören. Dieses Schalom ist in der historischen Stadt des Friedens jedoch keineswegs eine Selbstverständlichkeit, da sowohl Juden, Christen wie auch die Muslime die Stadt Jerusalem als wichtigen Pilgerort für sich beanspruchen. Dies führte in der Vergangenheit bereits mehrfach zu gewalttätigen Auseinandersetzungen.

Wie erleben Christen aus der Schweiz Jerusalem?

Allein die «Stadt des Friedens» erstmals zu betreten und einige der Wirkungsstätten der verschiedenen Propheten, Stammesväter, Könige und Priester zu sehen, ist eine grosse Sache für einen überzeugten Christen, der noch nie dort war. Dies sogar am Sabbat zu tun, kommt einer totalen Überforderung der Sinne gleich. So ging es den meisten Teilnehmern der Schweizer Reisegruppe «Young Leaders to Israel», wie die Livenet-Umfrage zeigt:

Michael Berra, Pastor O2 in der Chile im Prisma, Rapperswil:

Zoom
Michael Berra, Pastor O2 in der Kirche im Prisma Rapperswil
«Es ist historisch. Jesus hat hier gelebt! Unser Glaube ist nicht nur ein Gerücht. Dafür sind diese historischen Plätze Beweis genug. Mir ist aber auch bewusst geworden, dass dies hier nur Steine sind. Wir Christen haben aber den lebendigen Jesus in uns und können ihn in jedes Haus bringen, in das wir eintreten.»

Noemi Bettler, Vineyard Bern, ISTL-Studentin:

«Gott hat so viel Geduld, dass er diese drei Religionen nebeneinander stehen lässt. Das bewundere ich. Das zeigt Gottes Gnade und vor allem die riesige Entscheidungsfreiheit, die er jedem Menschen gibt.»

Andrin Lehmann, EGW Biel:

«Es ist wirklich ein Hotspot für Religiosität. Das fordert einen irgendwie heraus, weil man denkt, dass man in viele Fettnäpfchen treten könnte. Aber dann ist doch viel Verständnis für die anderen Glaubensüberzeugungen da. Jeder geht seinen Weg und lässt den anderen stehen.»

Debora und André Grünenwald, Pastoren CBZ Gstaad:

Zoom
André und Debora Grünenwald
André: «Es hat einfach viel zu viele Leute hier, aber dieses heilige Durcheinander funktioniert irgendwie. Die Religionen teilen sich ja sogar die Gebäude hier am Tempelberg.»

Debora: «Mir gibt es zu denken, wenn ich die Juden an der Klagemauer sehe. Sie müssen so viele Gesetze einhalten. Da merkt man so richtig, welch grosse Freiheit wir als Christen haben!»

Silvio Zanella, Missionswerk msd, Frutigen:

«In Israel fällt mir der grosse Nationalstolz auf. Bei uns in der Schweiz werden zum Beispiel das Militär oder die traditionellen Bräuche von den Jungen oft belächelt. Die jungen Israeli hingegen haben eine Vision und eine Liebe für ihr Land.»

Matthias Germann, Stiftung Schleife, Winterthur:

Zoom
Matthias Germann
«Jerusalem ist eine verrückte Stadt! Drei Weltreligionen versammeln sich hier, zwei davon wollen die alleinige Herrschaft über die Stadt und den Tempelberg, die dritte betet für Frieden, Einheit und das zweite Kommen von Jesus. Wir können nur wage erahnen, wie wichtig unsere Segensgebete für diese Stadt und ihre Menschen sind.»

Zum Thema:
Dossier Young Leaders to Israel
Young Leaders to Israel: «Niemand hat den vollen Durchblick im Nahen Osten»
In der Krise: Raketenalarm-App wird zur Gebetserinnerung
Israel polarisiert: Wenn Debattieren das Beten ersetzt

Datum: 01.12.2019
Autor: Florian Wüthrich
Quelle: Livenet

Glaubensfragen & Lebenshilfe

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem...
Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem...
Auf Platz 2 hinter China
Jeder Vierte in Deutschland bezeichnet sich selbst als nicht-religiös oder atheistisch. Das geht aus einer Umfrage in acht Nationen hervor. Nur in...
Steigende Tendenz
Der jährliche Bericht über die religiösen Gemeinschaften Israels ergibt, dass die christliche Bevölkerung um zwei Prozent gewachsen ist. Somit macht...

AKTUELLE NEWS

Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Leihmutterschaft
«Gebärmutter zu vermieten. Suche: Paar mit Kinderwunsch. Biete: Neun Monate Unterkunft für einen Embryo mit Vollpension. Miete gesamt 12000 CHF.» So könnte die Anzeige einer Leihmutterschaft, die in Europa noch verboten ist, aussehen.
Allianzgebetswoche 2023
Christen sind zur Freude aufgerufen – doch was bedeutet das? Darum geht es in der diesjährigen Allianzgebetswoche vom 8. bis 15. Januar 2023. Livenet veröffentlicht die täglichen Andachten, heute mit SEA-Generalsekretärin Viviane Krucker-Baud.
Auf Platz 2 hinter China
Jeder Vierte in Deutschland bezeichnet sich selbst als nicht-religiös oder atheistisch. Das geht aus einer Umfrage in acht Nationen hervor. Nur in China sind mehr Menschen nicht religiös.
Steigende Tendenz
Der jährliche Bericht über die religiösen Gemeinschaften Israels ergibt, dass die christliche Bevölkerung um zwei Prozent gewachsen ist. Somit macht ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung des Landes rund 1,9 Prozent aus.
Ganz ohne Angst
Locker und in jugendlicher Sprache erzählt Tabea Tacke in «Fearless – 24 mutige Vorbilder aus der Bibel» die Geschichten von zwölf Männern und zwölf Frauen aus dem Buch der Bücher.

Anzeige

Kommentar

Regula Lehmann: Empörung ist billig
Wir befinden uns inmitten der Fastenzeit vor Ostern. Livenet-Kolumnistin Regula Lehmann fastet...

Ratgeber

Zielbewusst und entspannt Gute Vorsätze für 2023
Die ruhigere Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr scheint dazu einzuladen, dass man sich überlegt...