Extreme Gegensätze

Iran: Bedrängnis, aber gleichzeitig eine «Pandemie der Hoffnung»

Der Iran wird von einer Welle interner Unruhen und verdeckter Angriffe überrollt. Selbst während die Unterdrückung durch das radikale Regime zunimmt, steigt die Hoffnung unter den iranischen Bürgern. Nicht wenige finden Erlösung in Jesus Christus.

Zoom
Alireza Nader (Bild: Youtube)
Ob es sich um das grassierende Coronavirus, mysteriöse Brände in nuklearen und militärischen Einrichtungen oder um Proteste handelt: Der schiitische Klerus, der den Iran fest in den Händen hält, steht vor beispiellosen Herausforderungen. Denn das Regime herrscht weiterhin mit eiserner Hand.

Im jüngsten militärischen Zwischenfall schlug Israel vor wenigen Tagen eine durch den Iran unterstützte Waffenanlage und militärische Stützpunkte in Syrien nieder. Bei dem Raketenangriff südlich von Damaskus sollen fünf iranische Kämpfer getötet und ein Dutzend weitere verletzt worden sein.

Rebellion möglich

«Dies ist ein Regime, das in naher Zukunft vor einer möglichen Rebellion steht. Um die Öffentlichkeit in Angst und Schrecken zu versetzen, richten sie eine Menge Menschen hin», sagt Alireza Nader, ein iranischer Experte der «Foundation for Defense of Democracies».

Erst vor kurzem brachen Brände in einer Militäranlage in der Nähe von Teheran aus, in einer Schiffswerft in Bushehr und in einem Schlüsselkraftwerk, das mit der iranischen Nuklearanlage Natanz in Isfahan verbunden ist. Ähnliche Vorfälle haben sich seit Juni im gesamten Iran ereignet.

Israel im Kampf gegen Hisbollah?

Einige weisen auf Israels andauernden offenen und manchmal verdeckten Kampf gegen das islamische Regime hin. «Israel versucht insbesondere, den Transfer von sehr fortschrittlicher, präziser Munition an die Hisbollah zu stoppen und will auch das iranische Atomprogramm verlangsamen», so Nader weiter.

All dies geschieht vor dem Hintergrund der anhaltenden Proteste gegen die Regierung im Iran und einer bemerkenswerten Erweckung, bei der sich Tausende von Muslimen inmitten von Covid-19 zum Christentum hinwenden.

«Pandemie der Hoffnung»

Zoom
Mike Ansari, Leiter von Heart4Iran
«Gerade deshalb nennen wir dies eine Pandemie der Hoffnung», sagte Mike Ansari, der Mohabat TV betreibt, einen der beliebtesten christlichen Satellitenkanäle im Iran. Der Sender verzeichnet zehnmal mehr Menschen, die sich für ein Leben mit Jesus entschieden haben, als letztes Jahr zur gleichen Zeit.

«Wir registrieren rund 3'000 persönliche Entscheidungen iranischer Muslime, die nun Christen geworden sind», bilanziert Ansari. «Die Menschen im Iran sind einfach nicht glücklich über die Art und Weise, wie ihre Wirtschaft läuft, wie die Regierung sie ihrer nationalen Ressourcen beraubt und wie sie den schiitischen Islam in die Nachbarländer exportiert. Die Menschen vertrauen ihrer Regierung nicht mehr.»

Schneller als in jedem anderen Land

Die grosse Zahl von Menschen, die den Islam verlassen, führt zu einer Gegenreaktion gegen die Kirche. Dutzende Christen sind seit März verhaftet und inhaftiert worden.

«In diesen für das Regime kritischen Zeiten wird wirklich hart gegen religiöse Gemeinschaften wie christliche Konvertiten vorgegangen», so Nader. Der Iran gehört zu den gefährlichsten Orten der Welt für Christen. Dennoch gehört das Christentum im Iran zu den am schnellsten wachsenden der Welt.

Zum Thema:
Den kennenlernen, zu dem diese 3000 Iraner gefunden haben
Mojtaba: «Mich interessierte, was meinen Bruder derart verändert hatte»
Iranerin Dabrina im Livenet-Talk
Militanter Muslim wird «Billy Graham des Iran»
Israel: Corona-Impfstoff sorgt für Tauwetter mit Iran

Datum: 24.07.2020
Autor: Daniel Gerber / George Thomas
Quelle: Livenet

Glaubensfragen & Lebenshilfe

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem...
Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem...
Auf Platz 2 hinter China
Jeder Vierte in Deutschland bezeichnet sich selbst als nicht-religiös oder atheistisch. Das geht aus einer Umfrage in acht Nationen hervor. Nur in...
Steigende Tendenz
Der jährliche Bericht über die religiösen Gemeinschaften Israels ergibt, dass die christliche Bevölkerung um zwei Prozent gewachsen ist. Somit macht...

AKTUELLE NEWS

Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Leihmutterschaft
«Gebärmutter zu vermieten. Suche: Paar mit Kinderwunsch. Biete: Neun Monate Unterkunft für einen Embryo mit Vollpension. Miete gesamt 12000 CHF.» So könnte die Anzeige einer Leihmutterschaft, die in Europa noch verboten ist, aussehen.
Allianzgebetswoche 2023
Christen sind zur Freude aufgerufen – doch was bedeutet das? Darum geht es in der diesjährigen Allianzgebetswoche vom 8. bis 15. Januar 2023. Livenet veröffentlicht die täglichen Andachten, heute mit SEA-Generalsekretärin Viviane Krucker-Baud.
Auf Platz 2 hinter China
Jeder Vierte in Deutschland bezeichnet sich selbst als nicht-religiös oder atheistisch. Das geht aus einer Umfrage in acht Nationen hervor. Nur in China sind mehr Menschen nicht religiös.
Steigende Tendenz
Der jährliche Bericht über die religiösen Gemeinschaften Israels ergibt, dass die christliche Bevölkerung um zwei Prozent gewachsen ist. Somit macht ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung des Landes rund 1,9 Prozent aus.
Ganz ohne Angst
Locker und in jugendlicher Sprache erzählt Tabea Tacke in «Fearless – 24 mutige Vorbilder aus der Bibel» die Geschichten von zwölf Männern und zwölf Frauen aus dem Buch der Bücher.

Anzeige

Kommentar

Regula Lehmann: Empörung ist billig
Wir befinden uns inmitten der Fastenzeit vor Ostern. Livenet-Kolumnistin Regula Lehmann fastet...

Ratgeber

Zielbewusst und entspannt Gute Vorsätze für 2023
Die ruhigere Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr scheint dazu einzuladen, dass man sich überlegt...