Durchbruch in Osteuropa

Orthodoxe und Evangelische reden bei Evangelisation zusammen

Bei der Neuevangelisation in Osteuropa und Russland wollen sich orthodoxe und evangelische Kirchen künftig miteinander koordinieren. Evangelische Leiter sprechen von einem ersten Schritt in die richtige Richtung.

Zoom
Evangelische, Katholiken und Orthodoxe gemeinsam zu Neu-Evangelisation
Unter dem Motto «Europäische Evangelisation und Neuevangelisation im 21. Jahrhundert» tauschten sich vom 21.-31. August orthodoxe, west- und ostkatholische sowie evangelische Theologen und «Missionare» über ihre Erfahrungen und Visionen aus. Besonderes Interesse fand dabei die Arbeitsgruppe «Gesamtchristliche Neuevangelisation in gegenseitiger Rücksichtnahme der Kirchen und in Einklang mit den Grundsätzen des Ökumenischen Rates der Kirchen».

«Die einzig wahren Christen»

In ihrer Abschlusserklärung sprachen die Teilnehmer unter anderem den «Wunsch» aus, dass evangelistische Aktionen auf Ortsebene mit den örtlichen Priestern, Predigern und führenden «Laien» der anderen Konfessionen abgesprochen werden. Dazu wurde die Schaffung gemeinsamer lokaler «Evangelisationsräte» angeregt. Bei der Gewinnung von Gläubigen, die bereits in einer anderen Kirche getauft worden sind, sei die Haltung zu vermeiden, diese seien erst jetzt richtige Christen geworden. Hier bekundeten allerdings gerade die orthodoxen Teilnehmer Mühe: Obwohl nur ihre Kirche die wahre christliche Kirche sei, würden Evangelikale den Standpunkt vertreten, dass nur die von ihnen Evangelisierten wirkliche Christen seien. Die anwesenden Evangelischen wiesen diesen Vorwurf aber zurück: Es handle sich dabei um keine gesamtevangelische Position.

Ringen um Religionsfreiheit

Zoom
Russische Baptisten-Kirche an der Wolga
Während der kommunistischen Herrschaft wurden evangelische und katholische Christen in der Sowjetunion und ihren Satelliten zunächst weniger, dann aber deutlich heftiger als die Orthodoxen verfolgt. Nach der Wende gab es vorerst zwar Religions- und Evangelisationsfreiheit für alle ein. Doch schon 1997 in Russland und später auch in Osteuropa begann eine Diskriminierung aller Nicht-Orthodoxen. Die Behörden privilegieren «traditionelle» Religionen wie Orthodoxie, Islam, Buddhismus und Judentum. Neuen religiösen Gruppierungen, die erst später nach Russland gekommen sind, oder Kirchen, die sich in der Sowjetzeit nicht offiziell organisieren durften, werden administrative Hürden in den Weg gelegt. 

Behörden verzögern ihre Zusagen

Die neuen religiösen Gruppierungen können sich erst 15 Jahre nach ihrer Gründung in Russland als «religiöse Organisation» anerkennen lassen. Bis dahin haben sie zwar ein Recht auf Eigentum, auf Glaubensvermittlung und diakonische Arbeit, aber kein Recht, eigene Literatur und Zeitungen zu publizieren oder Sender zu unterhalten. Sie haben ausserdem keinen Zugang zu staatlichen Schulen, Gefängnissen und Waisenhäusern und dürfen keine eigenen Schulen eröffnen. Inzwischen ist für die meisten der neuen evangelischen und ostkatholischen Gemeinden diese 15-Jahresfrist abgelaufen, aber sie warten noch immer auf die versprochenen Rechte.

Ein erster Schritt

Angesichts der schwierigen und im Osten teils leidenschaftlich bis fanatisch diskutierten Thematik war man sich in Saloniki einig, dass «der erste gute Schritt in die rechte Richtung» gemacht ist!

Zum Thema:
«Zurück zum Eisernen Vorhang»: Russland: Kein Rückzug für Denominationen und Missionen
Seit der russischen Annexion: Krim: nur ein Prozent der religiösen Organisationen sind neu registriert
Neue Gemeinden: Ukraine: Christen trotz Krieg aktiv
1400 km Fussmarsch: Drei «Kreuzzüge» für den Frieden in der Ukraine
Gottes unheimliche Macht?: «Der Spiegel» warnt vor Missbrauch der Religion

Datum: 02.09.2016
Autor: Heinz Gstrein/ Fritz Imhof
Quelle: Livenet

Glaubensfragen & Lebenshilfe

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem...
Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem...
Auf Platz 2 hinter China
Jeder Vierte in Deutschland bezeichnet sich selbst als nicht-religiös oder atheistisch. Das geht aus einer Umfrage in acht Nationen hervor. Nur in...
Steigende Tendenz
Der jährliche Bericht über die religiösen Gemeinschaften Israels ergibt, dass die christliche Bevölkerung um zwei Prozent gewachsen ist. Somit macht...

AKTUELLE NEWS

Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Leihmutterschaft
«Gebärmutter zu vermieten. Suche: Paar mit Kinderwunsch. Biete: Neun Monate Unterkunft für einen Embryo mit Vollpension. Miete gesamt 12000 CHF.» So könnte die Anzeige einer Leihmutterschaft, die in Europa noch verboten ist, aussehen.
Allianzgebetswoche 2023
Christen sind zur Freude aufgerufen – doch was bedeutet das? Darum geht es in der diesjährigen Allianzgebetswoche vom 8. bis 15. Januar 2023. Livenet veröffentlicht die täglichen Andachten, heute mit SEA-Generalsekretärin Viviane Krucker-Baud.
Auf Platz 2 hinter China
Jeder Vierte in Deutschland bezeichnet sich selbst als nicht-religiös oder atheistisch. Das geht aus einer Umfrage in acht Nationen hervor. Nur in China sind mehr Menschen nicht religiös.
Steigende Tendenz
Der jährliche Bericht über die religiösen Gemeinschaften Israels ergibt, dass die christliche Bevölkerung um zwei Prozent gewachsen ist. Somit macht ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung des Landes rund 1,9 Prozent aus.
Ganz ohne Angst
Locker und in jugendlicher Sprache erzählt Tabea Tacke in «Fearless – 24 mutige Vorbilder aus der Bibel» die Geschichten von zwölf Männern und zwölf Frauen aus dem Buch der Bücher.

Anzeige

Kommentar

Regula Lehmann: Empörung ist billig
Wir befinden uns inmitten der Fastenzeit vor Ostern. Livenet-Kolumnistin Regula Lehmann fastet...

Ratgeber

Zielbewusst und entspannt Gute Vorsätze für 2023
Die ruhigere Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr scheint dazu einzuladen, dass man sich überlegt...