Nach 14 Monaten

Tscheche Petr Jasek kommt im Sudan frei

Der tschechische Missionar und Entwicklungshelfer Petr Jasek ist frei. Eingangs Jahr war er zu nicht weniger als 23 Jahren Haft verurteilt worden. Weiterhin in Haft bleiben ein einheimischer Pastor und ein christlicher Student.

Zoom
Petr Jasec
Sudans Präsident Omar al-Bashir liess Petr Jasek frei, um «die guten Beziehungen zwischen Tschechien und dem Sudan aufrechtzuerhalten.» Jasek war gemeinsam mit drei anderen Pastoren im Dezember 2015 verhaftet worden (Livenet berichtete). Die sudanesische Regierung bezichtigte die vier der «Spionage», ein Vorwurf, der in verschiedenen Ländern mit Christenverfolgung gerne als vorgeschobener Grund für Haftstrafen verwendet wird.

Erst vor wenigen Wochen waren drei der vier zu Haftstrafen von 12 bis 23 Jahren verurteilt worden. Jasek erhielt dabei das längste Verdikt, während Pastor Kuwa Shamal Abazmam Kurri im Januar freigelassen worden war, weil das Gericht keine Beweise gegen ihn in der Hand hatte.

400'000 forderten Freilassung

Zoom
Pastor Hassan Kodi Taour (li) Student Abdulmonem Addumawla (mi) Petr Jasek (re)
Weiterhin in Haft bleibt der Pastor Hassan Kodi Taour von der «Church of Christ» sowie der Student Abdulmonem Addumawla. Sie wurden zu zwölf Jahren verurteilt.

Auf einer Pressekonferenz sagte Sudans Aussenminister Ibrahim Ghandour, dass Jasek dem tschechischen Aussenminister Lubomir Zaoralek übergeben werde, der ihn mit nach Hause bringe – was mittlerweile geschehen ist.

Laut der Online-Zeitung «Prague Daily Monitor» unterzeichneten mehr als 400'000 Menschen eine Petition zur Freilassung des Tschechen. Der Logik entsprechend müssten die beiden anderen Häftlinge ebenfalls freigelassen werden. Da sie Sudanesen und somit einheimisch sind, sind sie international allerdings nicht in gleichem Masse repräsentiert. Deshalb setzen sich verschiedene Organisationen weiterhin für die beiden ein.

Nicht die ersten Urteile

Ähnliche Fälle wurden mehrfach beobachtet: 2015 wurden die  beiden Pastoren Michael Yat und Peter Yen aufgrund falscher Anklagepunkte inhaftiert. Ein paar Wochen später waren die beiden wieder frei.

«In der falschen Zone»: Sudan ordnet Abbruch von mindestens 25 Kirchen an
Mariam gibt erstes Interview: Sie war zum Tod verurteilt, doch der Glaube trug sie durch
Schwere Strafen: 12 bis 23 Jahre Haft für Christen im Sudan
Christenverfolgung in Afrika: Sudan: Vier Christen droht Todesstrafe
Erneut Christen angeklagt: Diesmal droht zwei Pastoren Todesstrafe im Sudan

Datum: 01.03.2017
Autor: Daniel Gerber
Quelle: Livenet/Premier/Christian Times/Open Doors/Release International

Glaubensfragen & Lebenshilfe

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem...
Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem...
Auf Platz 2 hinter China
Jeder Vierte in Deutschland bezeichnet sich selbst als nicht-religiös oder atheistisch. Das geht aus einer Umfrage in acht Nationen hervor. Nur in...
Steigende Tendenz
Der jährliche Bericht über die religiösen Gemeinschaften Israels ergibt, dass die christliche Bevölkerung um zwei Prozent gewachsen ist. Somit macht...

AKTUELLE NEWS

Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Leihmutterschaft
«Gebärmutter zu vermieten. Suche: Paar mit Kinderwunsch. Biete: Neun Monate Unterkunft für einen Embryo mit Vollpension. Miete gesamt 12000 CHF.» So könnte die Anzeige einer Leihmutterschaft, die in Europa noch verboten ist, aussehen.
Allianzgebetswoche 2023
Christen sind zur Freude aufgerufen – doch was bedeutet das? Darum geht es in der diesjährigen Allianzgebetswoche vom 8. bis 15. Januar 2023. Livenet veröffentlicht die täglichen Andachten, heute mit SEA-Generalsekretärin Viviane Krucker-Baud.
Auf Platz 2 hinter China
Jeder Vierte in Deutschland bezeichnet sich selbst als nicht-religiös oder atheistisch. Das geht aus einer Umfrage in acht Nationen hervor. Nur in China sind mehr Menschen nicht religiös.
Steigende Tendenz
Der jährliche Bericht über die religiösen Gemeinschaften Israels ergibt, dass die christliche Bevölkerung um zwei Prozent gewachsen ist. Somit macht ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung des Landes rund 1,9 Prozent aus.
Ganz ohne Angst
Locker und in jugendlicher Sprache erzählt Tabea Tacke in «Fearless – 24 mutige Vorbilder aus der Bibel» die Geschichten von zwölf Männern und zwölf Frauen aus dem Buch der Bücher.

Anzeige

Kommentar

Regula Lehmann: Empörung ist billig
Wir befinden uns inmitten der Fastenzeit vor Ostern. Livenet-Kolumnistin Regula Lehmann fastet...

Ratgeber

Zielbewusst und entspannt Gute Vorsätze für 2023
Die ruhigere Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr scheint dazu einzuladen, dass man sich überlegt...