Diskussion

Was bringt die staatliche Anerkennung einer (Frei)Kirche noch?

Die staatliche Anerkennung für Kirchen und Religionsgemeinschaften hat an Attraktivität verloren. Für Freikirchen ist sie zur Zeit kein Thema, meint VFG-Präsident Max Schläpfer. Er wünscht sich aber eine Anerkennung ihrer Leistungen für die Gesellschaft.

Zoom
Gottesdienst in einer Freikirche
Im Kanton Basel haben in den letzten Jahren mehrere Religionsgemeinschaften die staatliche Anerkennung angestrebt und auch erhalten, so die Neuapostolische Kirche und zwei alevitische Gemeinschaften. Ihnen sei es aber mehr um die öffentliche Wertschätzung gegangen als darum, die damit verbundenen Rechte wie den Einzug von Steuern oder das Recht auf Religionsunterricht an staatlichen Schulen und Seelsorge in Gefängnissen und Spitälern zu erwerben, erklärte der Kirchenrechtler Christoph Winzeler an einer Tagung in Freiburg am 31. Oktober. Sie hätten auf diese Rechte verzichtet.

Zoom
Kirchenrechtsspezialist René Pahud de Mortanges.
Auch der Kirchenrechtsspezialist René Pahud de Mortanges meinte an der Tagung, das «Anerkennungs-Paket», das vor rund 50 Jahren für die christlichen Volkskirchen entwickelt wurde, «scheine aus der Mode zu kommen». Im Vordergrund stehe bei den Basler Religionsgemeinschaften die Symbolwirkung der gesellschaftlichen Anerkennung.

Privilegien ohne Anerkennung

Umgekehrt nutzen laut Pahud de Mortanges die Behörden ihre rechtlichen Freiräume, um Religionsgemeinschaften Privilegien ohne vorgängige Anerkennung zu gewähren. Beispiele sind die Zulassung von Imamen an Gefängnissen oder die Errichtung von muslimischen Grabfeldern auf Friedhöfen.

2006 hatte auch der Verband «VFG – Freikirchen Schweiz» den Kanton Bern ersucht, die Grundlagen dafür zu schaffen, dass Freikirchen sich staatlich anerkennen lassen können. Das Gesuch stand im Zusammenhang mit den Bemühungen um eine Steuerbefreiung für freikirchliche Gemeinden. Das Gesuch wurde negativ entschieden. Die Berner Kirchendirektion liess dabei durchblicken, dass mit einer Anerkennung von Freikirchen auch der Druck wachse, muslimische Religionsgemeinschaften anzuerkennen.

Wenig Interesse bei den Freikirchen

Zoom
VFG-Präsident Max Schläpfer
Heute sei das Interesse der meisten Freikirchen an einer staatlichen Anerkennung dennoch klein, meinte dazu auf Anfrage VFG-Präsident Max Schläpfer gegenüber Livenet. «Freikirchen heissen ja so, weil sie eben unabhängig vom Staat ihre religiöse Überzeugung leben wollen», so Schläpfer. Dazu sei ein liberaler Staat notwendig, der die Ausübung der Glaubens- und Gewissensfreiheit garantiert und entsprechende Rahmenbedingungen dazu schafft. Dazu gehöre auch der Schutz und die Durchsetzung der Definition der Religionsfreiheit gemäss UN-Menschrechtskonvention: Seine Religion frei zu wählen, frei auszuüben und frei wechseln zu können. Dies sei für Freikirchen viel wichtiger als eine öffentliche Anerkennung, glaubt Max Schläpfer. Parallel dazu wünschten sich Freikirchen aber auch die Anerkennung ihrer Leistungen für den Staat, wie sie von der Fakir-Studie aufgezeigt worden seien.

Beobachtungen zeigen laut VFG-Präsident Schläpfer, dass der Aspekt einer öffentlichen Anerkennung quasi als Gütezeichen für die Arbeit von Freikirchen von untergeordneter Bedeutung ist. Kirchen müssten sich heute mehr und mehr in einer Art freiem Markt bewegen. «Die Menschen fragen weniger nach einer staatlichen Anerkennung als danach, ob die Religionsgemeinschaft ihnen wirklich Lebenshilfe geben kann.»

Zur Webseite:
Zur Fakir-Studie (PDF)

VFG Freikirchen

Zum Thema:
Spendenabzüge: Freikirchen wollen mehr Steuergerechtigkeit
Chrischona wächst: Millionen für neue Gemeindezentren

Datum: 06.11.2014
Autor: Fritz Imhof
Quelle: Livenet / Kipa

Glaubensfragen & Lebenshilfe

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Allianzgebetswoche 2023
Christen sind zur Freude aufgerufen – doch was bedeutet das? Darum geht es in der diesjährigen Allianzgebetswoche vom 8. bis 15. Januar 2023. Livenet...
Allianzgebetswoche 2023
Mehr als einmal berichtet die Bibel von einem Apostel Paulus, der in Bedrängnis, Leid und Schwachheit Freude empfindet. Und er fordert auch uns dazu...
Livenet-Top 5
Hunderttausende Besucher haben im Jahr 2022 auf die Seiten von Livenet und Jesus.ch geklickt und eine Vielfalt von Artikeln gelesen. Wir haben die...
Für Ostern 2023
Passend zu Ostern wird die nächste «Viertelstunde für den Glauben» zum Thema «Aufblühen» erscheinen. Sie wird ab Februar 2023 verfügbar sein, bereits...

AKTUELLE NEWS

Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Leihmutterschaft
«Gebärmutter zu vermieten. Suche: Paar mit Kinderwunsch. Biete: Neun Monate Unterkunft für einen Embryo mit Vollpension. Miete gesamt 12000 CHF.» So könnte die Anzeige einer Leihmutterschaft, die in Europa noch verboten ist, aussehen.
Allianzgebetswoche 2023
Christen sind zur Freude aufgerufen – doch was bedeutet das? Darum geht es in der diesjährigen Allianzgebetswoche vom 8. bis 15. Januar 2023. Livenet veröffentlicht die täglichen Andachten, heute mit SEA-Generalsekretärin Viviane Krucker-Baud.
Auf Platz 2 hinter China
Jeder Vierte in Deutschland bezeichnet sich selbst als nicht-religiös oder atheistisch. Das geht aus einer Umfrage in acht Nationen hervor. Nur in China sind mehr Menschen nicht religiös.
Steigende Tendenz
Der jährliche Bericht über die religiösen Gemeinschaften Israels ergibt, dass die christliche Bevölkerung um zwei Prozent gewachsen ist. Somit macht ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung des Landes rund 1,9 Prozent aus.
Ganz ohne Angst
Locker und in jugendlicher Sprache erzählt Tabea Tacke in «Fearless – 24 mutige Vorbilder aus der Bibel» die Geschichten von zwölf Männern und zwölf Frauen aus dem Buch der Bücher.

Anzeige

Kommentar

Regula Lehmann: Empörung ist billig
Wir befinden uns inmitten der Fastenzeit vor Ostern. Livenet-Kolumnistin Regula Lehmann fastet...

Ratgeber

Zielbewusst und entspannt Gute Vorsätze für 2023
Die ruhigere Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr scheint dazu einzuladen, dass man sich überlegt...