Unter behördlichem Verdacht

Wenn Flüchtlinge Christen werden wollen...

Wenn sich ehemalige Muslime als getaufte Christen outen, wecken sie bei Asylbehörden, den Verdacht, damit ihre Chancen auf einen positiven Entscheid steigern zu wollen. Die Erfahrungen in Österreich und Deutschland ähneln sich.

Zoom
Behördliche Befragung zur Taufe und dem christlichen Glauben
Dass immer öfter Flüchtlinge aus dem Iran, Syrien und anderen muslimischen Ländern Christen werden wollen, ist jetzt auch Thema in säkularen Medien. Zum Beispiel in Berlin. Hier hat die Agentur Reuters eine Umfrage in verschiedenen christlichen Gemeinden gemacht. Dabei erklären Pastoren übereinstimmend, dass man es taufwilligen Flüchtlingen nicht einfach mache. Schon gar nicht, wenn sie sich in der Landeskirche taufen lassen wollen. Auch freikirchliche Pastoren betonen, die Vorbereitung auf eine Glaubenstaufe sei individuell und zeitaufwendig. «Da hilft uns kein Taufkurs. Wir müssen beurteilen, wer von Herzen glaubt. Leicht ist das nicht. Aber ein Miteinander kann man nicht vorspielen», sagt zum Beispiel Pastor Hendrik Kissel, der sich gegen den Vorwurf wehren musste, die Taufanwärter kämen zur Blitztaufe in die Freikirche.

Keine Blitztaufen

Zoom
Jens Jacobi
Auch Pfarrer Jens Jacobi aus der Melanchthongemeinde im Berliner Stadtteil Spandau betont: «Dass jemand kommt und sagt, lasst mich schnell getauft werden, das funktioniert nicht.»

Die Pastoren reagieren damit auf Äusserungen von Migrationsämtern. Die Behörden hegen den Verdacht, dass einige Flüchtlinge sich durch den Übertritt rückversichern wollten. «Ein Teil der Antragsteller versucht, über einen Religionswechsel einen Schutzstatus zu erzwingen, der ein Aufenthaltsrecht sichert», kritisiert zum Beispiel Matthias Henning vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge in Berlin.

Österreich: sprunghaft angestiegen

In Österreich wollen sich immer mehr Flüchtlinge in der katholischen Kirche taufen lassen. Friederike Dostal leitet die Vorbereitung von Erwachsenentaufen der Erzdiözese Wien. Gegenüber der österreichischen Tageszeitung «Die Presse» sagte sie, etwa 200 Asylwerber und Flüchtlinge hätten in Österreich im vergangenen Jahr beschlossen, zum christlichen Glauben zu konvertieren. Die Zahl sei 2015 sprunghaft angestiegen, erklärte sie gegenüber der Agentur kathpress. Rund 70 Prozent der rund 300 Erwachsenen, die sich in Österreich taufen lassen wollen, seien mittlerweile Asylbewerber und Migranten, schätzt das Österreichische Pastoralinstitut.

Sie wies dabei auf die Hürden im Asylverfahren hin: «In den Verfahren vermutet man prinzipiell, dass die Menschen nur konvertieren, um Asyl zu bekommen.» Vor dem Asylgericht sei deshalb die Kirche gefordert, die Erfahrungen mit den betreffenden Menschen zu bestätigen und zu berichten, «wie sehr sie in die Gemeinde integriert sind und dass wir ihren Glauben als sehr ernst einstufen».

Und die Konsequenz daraus

Tatsache ist: Muslime, die zum Christentum konvertiert sind, können auch bei negativem Asylentscheid schwer abgeschoben werden, denn in Ländern wie dem Iran steht auf dem Austritt aus dem Islam die Todesstrafe.

Kommentar

Zoom
Redaktor Fritz Imhof
Es ist ebenso nachvollziehbar wie befremdlich, wenn Behörden nicht nachvollziehen können, dass es auch andere als nur taktische Gründe gibt, den Islam zu verlassen und besser einem Gott der Liebe zu dienen. Sollen die Kirchen vielleicht einen Glaubenskurs für Migrationsämter anbieten, damit ihre Funktionäre nachvollziehen können, weshalb der christliche Glaube eine Anziehungskraft auf Muslime hat? Und dass sie die Gelegenheit zum Glaubenswechsel nutzen, sobald sie nicht mehr unter dem Druck ihrer Gesellschaft und ihrer Glaubenswächter stehen? Wenn der Westen seinen Werten treu sein will, soll er auch die volle Glaubensfreiheit der Migranten anerkennen und schützen, und sie nicht gleich verdächtigen, sich bessere Aufenthaltschancen verschaffen zu wollen. Zudem dürften Flüchtlinge mit der Hinwendung zum christlichen Glauben auch bessere Integrationschancen haben.

Zum Thema:
«Aylan Insel» als Zufluchtsort: Koptischer Geschäftsmann will Insel für Flüchtlinge kaufen
Gewalt unter Flüchtlingen: Experten fordern eine Trennung von Christen und Muslimen
Chance für Christen im Westen: Das ist keine Naturkatastrophe
Echte Übertritte: Sie bleiben wegen Gott – nicht wegen dem Pass

Datum: 30.05.2016
Autor: Fritz Imhof
Quelle: Livenet

Glaubensfragen & Lebenshilfe

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Allianzgebetswoche 2023
Christen sind zur Freude aufgerufen – doch was bedeutet das? Darum geht es in der diesjährigen Allianzgebetswoche vom 8. bis 15. Januar 2023. Livenet...
Allianzgebetswoche 2023
Mehr als einmal berichtet die Bibel von einem Apostel Paulus, der in Bedrängnis, Leid und Schwachheit Freude empfindet. Und er fordert auch uns dazu...
Livenet-Top 5
Hunderttausende Besucher haben im Jahr 2022 auf die Seiten von Livenet und Jesus.ch geklickt und eine Vielfalt von Artikeln gelesen. Wir haben die...
Für Ostern 2023
Passend zu Ostern wird die nächste «Viertelstunde für den Glauben» zum Thema «Aufblühen» erscheinen. Sie wird ab Februar 2023 verfügbar sein, bereits...

AKTUELLE NEWS

Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Leihmutterschaft
«Gebärmutter zu vermieten. Suche: Paar mit Kinderwunsch. Biete: Neun Monate Unterkunft für einen Embryo mit Vollpension. Miete gesamt 12000 CHF.» So könnte die Anzeige einer Leihmutterschaft, die in Europa noch verboten ist, aussehen.
Allianzgebetswoche 2023
Christen sind zur Freude aufgerufen – doch was bedeutet das? Darum geht es in der diesjährigen Allianzgebetswoche vom 8. bis 15. Januar 2023. Livenet veröffentlicht die täglichen Andachten, heute mit SEA-Generalsekretärin Viviane Krucker-Baud.
Auf Platz 2 hinter China
Jeder Vierte in Deutschland bezeichnet sich selbst als nicht-religiös oder atheistisch. Das geht aus einer Umfrage in acht Nationen hervor. Nur in China sind mehr Menschen nicht religiös.
Steigende Tendenz
Der jährliche Bericht über die religiösen Gemeinschaften Israels ergibt, dass die christliche Bevölkerung um zwei Prozent gewachsen ist. Somit macht ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung des Landes rund 1,9 Prozent aus.
Ganz ohne Angst
Locker und in jugendlicher Sprache erzählt Tabea Tacke in «Fearless – 24 mutige Vorbilder aus der Bibel» die Geschichten von zwölf Männern und zwölf Frauen aus dem Buch der Bücher.

Anzeige

Kommentar

Regula Lehmann: Empörung ist billig
Wir befinden uns inmitten der Fastenzeit vor Ostern. Livenet-Kolumnistin Regula Lehmann fastet...

Ratgeber

Zielbewusst und entspannt Gute Vorsätze für 2023
Die ruhigere Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr scheint dazu einzuladen, dass man sich überlegt...