«Fresh Expressions»

Pfarrer ohne Kirchen: Ordinierte Pioniere in England

Zoom
Die englische Skater-Gemeinde «Skaters of Christ», ein Beispiel für «Fresh Expressions».
Etwa Hundert gibt es in der anglikanischen Kirche: Pionierpfarrer, die ihren Dienst unter kirchenfernen Menschen leisten – oft ohne eigenes Gebäude oder ohne Gemeinde vor Ort. Ihr Mut kann zum Vorbild werden, heisst es im Bericht von Daniel Sikinger auf dem Internetportal «evangelisch.de».

Der Report «Mission Shaped Church» kam, so Journalist Sikinger, «einem Erdbeben gleich. Als er im Jahr 2004 erschien, veränderte er die anglikanische Kirchenlandschaft grundlegend.» Der folgenschwerste Satz sei auf Seite 134 zu lesen gewesen: «Die Kirche von England sollte einen Schwerpunkt darauf legen, Leiter für pionierhafte missionarische Projekte zu erkennen und auszubilden.» Was dann geschah, habe der damalige Erzbischof von Canterbury, Rowan Williams, einen Paradigmenwechsel genannt.

«Die Folge: immer mehr pionierhafte Initiativen entstanden; etwa 2'000 soll es mittlerweile geben. 'Fresh Expressions of Church' werden sie manchmal genannt. Das sind Formen von Kirche, die in einer veränderten Kultur ihre Gestalt annehmen, vorwiegend für Menschen, die noch keine Mitglieder der Kirche sind oder sich von der traditionellen Kirche abgewandt haben.»

Gleichzeitig gehe es nicht darum, die klassische Ortsgemeinde abzuschaffen. Vielmehr sollen Pionierhaftes und Altbewährtes gleichwertig nebeneinander stehen. «Mixed Econonmy» nennen das die Anglikaner.

Geleitet werden die meisten dieser Pionierprojekte von Ehrenamtlichen: Genau genommen machen sie 36 Prozent der Leiter aus, so der Report «The Day of Small Things». In etwa 100 Fällen werden die Projekte aber auch von sogenannten «ordinierten Pionieren» geleitet – sie sind Pfarrer ohne Kirchengebäude, manchmal sogar ohne Gemeinde.

Beten, Helfen, Sammeln

Gebet und Zuhören, Dienen und Helfen, und dann erst das Sammeln – so erklärte einmal eine Pionierin die Entwicklungsstufen ihrer Arbeit. Das zeigt: Pionierarbeit braucht Zeit; eine kirchliche Gemeinschaft wird, wenn überhaupt, erst nach vielen Jahren entstehen. Und eine Erfolgsgarantie kann und darf es nicht geben. Denn Ausprobieren, Scheitern und erneut Probieren ist zwingend Teil von pionierhaftem Handeln.

Justin Welby, Erzbischof von Canterbury sagt dazu: «Eine Kirche, die unter Druck gerät, hat zwei Optionen: sich an das Bestehende klammern, oder die verkrampften Hände für Gottes Wirken öffnen.»

Zum Thema:
Laut Studie: Englische Kirchen finden keine homosexuellen Paare zur Trauung
«Angst aus-, Mut einatmen»: Englands Kirchen wachsen nach Terroranschlägen
Geistlicher Aufbruch in Reading: England: 720 Menschen kommen in 10 Tagen zum Glauben

Datum: 31.01.2018
Autor: Willy Gautschi
Quelle: Livenet / evangelisch.de

Glaubensfragen & Lebenshilfe

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Allianzgebetswoche 2023
Christen sind zur Freude aufgerufen – doch was bedeutet das? Darum geht es in der diesjährigen Allianzgebetswoche vom 8. bis 15. Januar 2023. Livenet...
Allianzgebetswoche 2023
Mehr als einmal berichtet die Bibel von einem Apostel Paulus, der in Bedrängnis, Leid und Schwachheit Freude empfindet. Und er fordert auch uns dazu...
Livenet-Top 5
Hunderttausende Besucher haben im Jahr 2022 auf die Seiten von Livenet und Jesus.ch geklickt und eine Vielfalt von Artikeln gelesen. Wir haben die...
Für Ostern 2023
Passend zu Ostern wird die nächste «Viertelstunde für den Glauben» zum Thema «Aufblühen» erscheinen. Sie wird ab Februar 2023 verfügbar sein, bereits...

AKTUELLE NEWS

Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Leihmutterschaft
«Gebärmutter zu vermieten. Suche: Paar mit Kinderwunsch. Biete: Neun Monate Unterkunft für einen Embryo mit Vollpension. Miete gesamt 12000 CHF.» So könnte die Anzeige einer Leihmutterschaft, die in Europa noch verboten ist, aussehen.
Allianzgebetswoche 2023
Christen sind zur Freude aufgerufen – doch was bedeutet das? Darum geht es in der diesjährigen Allianzgebetswoche vom 8. bis 15. Januar 2023. Livenet veröffentlicht die täglichen Andachten, heute mit SEA-Generalsekretärin Viviane Krucker-Baud.
Auf Platz 2 hinter China
Jeder Vierte in Deutschland bezeichnet sich selbst als nicht-religiös oder atheistisch. Das geht aus einer Umfrage in acht Nationen hervor. Nur in China sind mehr Menschen nicht religiös.
Steigende Tendenz
Der jährliche Bericht über die religiösen Gemeinschaften Israels ergibt, dass die christliche Bevölkerung um zwei Prozent gewachsen ist. Somit macht ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung des Landes rund 1,9 Prozent aus.
Ganz ohne Angst
Locker und in jugendlicher Sprache erzählt Tabea Tacke in «Fearless – 24 mutige Vorbilder aus der Bibel» die Geschichten von zwölf Männern und zwölf Frauen aus dem Buch der Bücher.

Anzeige

Kommentar

Regula Lehmann: Empörung ist billig
Wir befinden uns inmitten der Fastenzeit vor Ostern. Livenet-Kolumnistin Regula Lehmann fastet...

Ratgeber

Zielbewusst und entspannt Gute Vorsätze für 2023
Die ruhigere Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr scheint dazu einzuladen, dass man sich überlegt...