Kirche am Esstisch

Dinner-Kirchen, ein neuer Trend weltweit

Gemeinsames Abendessen und Gottes Wort, darum ging es schon ganz zu Beginn der christlichen Kirche – und das entdecken immer mehr Gemeinden in den USA und Europa neu für sich. Das Programm ist unterschiedlich, doch etwas haben alle gemeinsam: Essen und Einheit.

Zoom
Dinner Church in Brooklyn
Die ganzen USA schauten hin, als 2009 die lutherische Gemeinde St. Lydia in Brooklyn im Bundesstaat New York anfing, einen wöchentlichen Gottesdienst während des Abendessens abzuhalten. Die Initiatorin Emily Scott wollte der Einsamkeit junger Mitbürger etwas entgegensetzen – schliesslich feierten die ersten Christen das «Mahl des Herrn» auch am Esstisch.

«Kirche um den Esstisch»

Inzwischen gibt es «Kirche um den Esstisch» im ganzen Land, an der Westküste in Seattle als «Community Dinners» (Gemeinschaftsmahl – Assemblies of God), in der Kleinstadt Madisonville in Kentucky als «Disciples of Christ Potluck Church» (Jünger-Jesu-Liebesmahl-Kirche) und in Chattanooga, der viertgrössten Stadt in Tennessee («Episcopal Southside Abbey»). Sie alle und mehr probieren, ob und wie Esstisch-Kirche funktioniert; viele dachten am Anfang, sie wären allein mit dieser Idee.  

2009 waren es vier «Esstisch-Kirchen», heute gibt es in Nordamerika und Europa über 40, und ständig werden es mehr. Jede Esstisch-Kirche hat ihren eigenen Stallgeruch, aber das Prinzip ist gleich: Sie finden zueinander in einer Sprache, die jeder spricht; Liebe geht durch den Magen, und Hunger hat jeder mal. Auf dem Tisch mit Stoffservietten, Porzellan und schönem Besteck steht ein herzhaftes Mahl, man geniesst das Essen und das Ambiente und kommt ins Gespräch mit Männern, Frauen und Kindern, die man sonst nie treffen würde.

«Die ersten 300 Jahre fand Christentum am Esstisch statt»

Die Esstisch-Kirchen sind in vielen Denominationen zu Hause, in evangelikalen und liberalen; sie treffen sich im Gemeindehaus-Keller, im Restaurant, im Garten, am Rande von Kunstausstellungen. Es gibt sie in Innenstädten, am Stadtrand und im ländlichen Raum; Gutsituierte, junge Familien, Langzeit-Arbeitslose aller Altersgruppen und unterschiedlicher ethnischer Herkunft kommen zusammen und unterhalten sich lebhaft. Beim Essen kann man anderer Meinung sein und trotzdem Freunde bleiben. Das Essen ist nicht alles; zum Abend gehören auch Bibellesen, Singen und Beten, und natürlich tauscht man sich aus über den Bibelabschnitt oder die Predigt.

Diese neue Art der Kirche, für die in St. Lydia der Name «Dinner Church» geprägt wurde, hat sich die ersten Christen zum Vorbild genommen: «Ausserdem trafen sie sich täglich in ihren Häusern, um miteinander zu essen und das Mahl des Herrn zu feiern, und ihre Zusammenkünfte waren von überschwänglicher Freude und aufrichtiger Herzlichkeit geprägt.» (Apostelgeschichte, Kapitel 2, Vers 46).

Auch der Kirchenvater Tertullian schreibt von diesen Liebesmahlen der alten Kirche auf Grundlage der Einsetzung des Abendmahls – das geschah nämlich beim Essen! «Die ersten 300 Jahre fand das Christentum vor allem am Esstisch statt», weiss Verlon Fosner von den «Community Dinners» in Seattle, der Tertullians Schriften zur Grundlage nimmt.

Abseits sozialer Barrieren

Was ist das Besondere an diesen Treffen? Wenn eine bunt gemischte Gruppe bewusst zusammenkommt, um ein gemeinsames Bedürfnis zu stillen und Gottesdienst zu feiern, dann muss man einfach akzeptieren, dass jeder etwas anderes braucht und dass jeder etwas anderes erlebt hat, sonst geht das nicht. Der Apostel Paulus rügte die Gemeinde in Korinth, weil sie Unterschiede zwischen Arm und Reich machte und so die Ungleichheit kultivierte: Die Armen wurden nicht satt, andere betranken sich – so wurden in der Gemeinde die Unterschiede zementiert, anstatt Einheit zu fördern (1. Korinther, Kapitel 11, Verse 17–34).

Die heutigen Esstisch-Kirchen wollen die verbindende Wirkung des «Herrenmahls» über soziale Barrieren hinweg wieder aufgreifen, um dem grossen Ziel der Einheit im Leib Christi näherzukommen.

«Miteinander essen zeigt, dass wir nach Einheit streben»

«Wir sagen, dass wir Abendmahl feiern – warum nicht konkret und greifbar?» Alex Raabe ist Pastor beim «Table of Mercy» (Tisch der Gnade) in Austin, Texas. «Das Essen ernährt unseren Körper, aber es wird zum geistlichen Lebensmittel, und was dadurch entsteht, das kann man auch ausserhalb der Gemeinde sehen und greifen.»

Natürlich gibt es am Kirchen-Esstisch auch Meinungsverschiedenheiten; das hindert aber das Brotbrechen und die gemeinsame Anbetung nicht. «Beim Essen geht das», sagt ein Teilnehmer der «Simple Church» (Einfache Kirche) in Grafton, Massachusetts. «Es fühlt sich so normal an. Wenn du an einem leeren Tisch sitzt, dann ist das wie bei einer Besprechung, und man denkt mehr daran, dass der andere erfolgreicher ist oder ärmer als man selber. Aber beim Essen erinnert man sich an Mahlzeiten mit Freunden oder am Familientisch, das ist ein schönes Gefühl, und ich glaube, dass man dann seine Maske eher fallen lässt.»

Jede Gemeinde hat ihre eigene Art «Kirche am Esstisch» gefunden, je nach Gemeindeverband und örtlichen Gegebenheiten, aber alle schaffen es, in der Unterschiedlichkeit der Einzelpersonen nach Einheit zu streben. «Wenn es mir über den Kopf wachsen will», sagt Zach Kerzee, Pastor der «Simple Church», «dann denke ich daran, dass ich letztlich nur den Rahmen für ein Abendessen biete.»

 

Zum Thema:
Erfolgreiches Gemeindemodell: Eine «Abendmahls»-Kirche erreicht Nichtchristen in Seattle
Kaffee und Jesus: So fischt Wei Han Ye nach Menschen

Kirche bei den Menschen: «Eine Frau konnte ihre Medikamente absetzen, seit sie ins Café kommt»

Datum: 12.03.2018
Quelle: Joel-News

Glaubensfragen & Lebenshilfe

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Allianzgebetswoche 2023
Christen sind zur Freude aufgerufen – doch was bedeutet das? Darum geht es in der diesjährigen Allianzgebetswoche vom 8. bis 15. Januar 2023. Livenet...
Allianzgebetswoche 2023
Mehr als einmal berichtet die Bibel von einem Apostel Paulus, der in Bedrängnis, Leid und Schwachheit Freude empfindet. Und er fordert auch uns dazu...
Livenet-Top 5
Hunderttausende Besucher haben im Jahr 2022 auf die Seiten von Livenet und Jesus.ch geklickt und eine Vielfalt von Artikeln gelesen. Wir haben die...
Für Ostern 2023
Passend zu Ostern wird die nächste «Viertelstunde für den Glauben» zum Thema «Aufblühen» erscheinen. Sie wird ab Februar 2023 verfügbar sein, bereits...

AKTUELLE NEWS

Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Leihmutterschaft
«Gebärmutter zu vermieten. Suche: Paar mit Kinderwunsch. Biete: Neun Monate Unterkunft für einen Embryo mit Vollpension. Miete gesamt 12000 CHF.» So könnte die Anzeige einer Leihmutterschaft, die in Europa noch verboten ist, aussehen.
Allianzgebetswoche 2023
Christen sind zur Freude aufgerufen – doch was bedeutet das? Darum geht es in der diesjährigen Allianzgebetswoche vom 8. bis 15. Januar 2023. Livenet veröffentlicht die täglichen Andachten, heute mit SEA-Generalsekretärin Viviane Krucker-Baud.
Auf Platz 2 hinter China
Jeder Vierte in Deutschland bezeichnet sich selbst als nicht-religiös oder atheistisch. Das geht aus einer Umfrage in acht Nationen hervor. Nur in China sind mehr Menschen nicht religiös.
Steigende Tendenz
Der jährliche Bericht über die religiösen Gemeinschaften Israels ergibt, dass die christliche Bevölkerung um zwei Prozent gewachsen ist. Somit macht ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung des Landes rund 1,9 Prozent aus.
Ganz ohne Angst
Locker und in jugendlicher Sprache erzählt Tabea Tacke in «Fearless – 24 mutige Vorbilder aus der Bibel» die Geschichten von zwölf Männern und zwölf Frauen aus dem Buch der Bücher.

Anzeige

Kommentar

Regula Lehmann: Empörung ist billig
Wir befinden uns inmitten der Fastenzeit vor Ostern. Livenet-Kolumnistin Regula Lehmann fastet...

Ratgeber

Zielbewusst und entspannt Gute Vorsätze für 2023
Die ruhigere Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr scheint dazu einzuladen, dass man sich überlegt...