Kirchen nach Lockdown

Konrad Blaser: «Es war eine geschenkte Segenszeit!»

Die Corona-Pandemie hatte unterschiedliche Auswirkungen auf das Kirchenleben. Livenet sprach mit mehreren Pastorinnen und Pastoren über Schönes und Schweres, über Lernfelder und mögliches Neuland nach dem Lockdown. Pastor Konrad Blaser von der Hope & Life Church im Emmental erzählt von seinen Erlebnissen und Plänen.

Zoom
Livestream-Celebration der Hope & Life Church
Wie haben Sie die Corona-Zeit als Pastor und Gemeinde erlebt?
Konrad Blaser:
Für uns war die Corona-Zeit eine riesengrosse Chance. Man könnte sogar schon von einer geschenkten Segenszeit reden. Dank dem Livestream, den wir vor einem Jahr aufgebaut haben, konnten wir ohne Probleme den Leuten zu Hause einen hochqualitativen Gottesdienst bieten. Zudem nutzten wir die Zeit, um einige neue Dinge zu entwickeln. Für mich persönlich war es auch wie eine geschenkte Zeit, in der ich mich ein bisschen zurücknehmen und gewisse Aktivitäten – privat und auch in der Kirche – hinterfragen konnte.  

Wo gab es Lichtblicke, Chancen, Weiterentwicklungen?
Im ganzen Onlinebereich eröffnete sich für uns ein ganz neues Feld, wo wir Leute weit über unser örtliches Einzugsgebiet hinaus erreichen konnten.

Gab es Ermutigendes in Ihrem privaten Umfeld?
All die Feedbacks von Leuten aus verschiedenen Regionen und sogar aus Deutschland und Österreich, wo Menschen durch unseren Livestream und unsere Botschaft der Hoffnung erbaut und ermutigt wurden – das motivierte mich immer wieder, dran zu bleiben.

Gab es einen bestimmten Bibelvers oder einen Song, der Sie durch die Corona-Zeit begleitet hat?
Epheser Kapitel 3, Vers 20 ist schon lange einer meiner Lieblingsverse: «Gott aber kann viel mehr tun, als wir jemals von ihm erbitten oder uns auch nur vorstellen können. So gross ist seine Kraft, die in uns wirkt.» Das haben wir einmal mehr erlebt in dieser Zeit.

Zoom
Konrad Blaser
Wie erleben Sie jetzt nach drei Monaten Lockdown die Kirchen-Lockup-Phase?
Wir haben noch nicht geöffnet, sondern warten im Moment noch ab. Wir wollen nicht aus einer Not heraus einen unvollständigen Gottesdienst anbieten. Dank dem Livestream können wir den Menschen weiterhin zu Hause begegnen und weise den für uns passenden Moment abwarten, wann wir mit unserem Gottesdienst wieder starten. Uns ist es wichtig, dass es für die Besucher ein Mehrgewinn gegenüber dem Livestream wird und wir die Gottesdienste so feiern können, wie es unserem Stil entspricht. 

Geht es nach Corona zurück zum Business as usual oder haben Sie neue Ideen und Konzepte für die Zeit danach?
Auf der einen Seite werden wir sicher wieder unsere lebendigen und ermutigenden Celebrations anbieten, damit die Menschen jeden Sonntag in der Gemeinschaft Gott begegnen können. Auf der anderen Seite haben wir auch neue Träume, Ideen und Möglichkeiten entdeckt, die Botschaft der Hoffnung noch auf andere Art und Weise und über unsere räumlichen Grenzen hinaus zu verkünden. Wir freuen uns sehr auf all die neuen Chancen und Ideen, die dank dieser speziellen Zeit entstehen konnten.

Welche konkreten Schritte und Veränderungen planen Sie oder haben Sie schon vorgenommen?
Wir haben unseren Youtube-Kanal ausgebaut, und er ist nun nicht nur ein erfrischendes Erlebnis mit vielen verschiedenen Videos (Predigten, Kurzinputs, Talks, Interviews, Songs, kreativen Clips) für die Menschen aus der Schweiz, sondern wir konnten auch einen Kanal für die Deutschsprachigen aufbauen. Die Predigten sind auf Hochdeutsch synchronisiert verfügbar, und die anderen schweizerdeutschen Clips sind untertitelt. Zudem arbeiten wir im Hintergrund an neuen Ideen und Projekten, welche aber noch nicht spruchreif sind.

Hier eine Livestream-Predigt von Konrad Blaser ansehen:

 

Zur Webseite:
Hope & Life Church

Zum Thema:
Dossier «Coronavirus»
Während Lockdown revitalisiert: Gemeinde wollte nach Corona nicht mehr eröffnen
Kirche mit Corona-Epizentrum: «Ich hoffe, dass viele als stärkere Jünger hervorgehen»
Frankfurter Baptistengemeinde: «Hätten auf Gesang verzichten sollen»

Datum: 09.06.2020
Autor: Meike Ditthardt
Quelle: Livenet

Glaubensfragen & Lebenshilfe

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Allianzgebetswoche 2023
Christen sind zur Freude aufgerufen – doch was bedeutet das? Darum geht es in der diesjährigen Allianzgebetswoche vom 8. bis 15. Januar 2023. Livenet...
Allianzgebetswoche 2023
Mehr als einmal berichtet die Bibel von einem Apostel Paulus, der in Bedrängnis, Leid und Schwachheit Freude empfindet. Und er fordert auch uns dazu...
Livenet-Top 5
Hunderttausende Besucher haben im Jahr 2022 auf die Seiten von Livenet und Jesus.ch geklickt und eine Vielfalt von Artikeln gelesen. Wir haben die...
Für Ostern 2023
Passend zu Ostern wird die nächste «Viertelstunde für den Glauben» zum Thema «Aufblühen» erscheinen. Sie wird ab Februar 2023 verfügbar sein, bereits...

AKTUELLE NEWS

Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Leihmutterschaft
«Gebärmutter zu vermieten. Suche: Paar mit Kinderwunsch. Biete: Neun Monate Unterkunft für einen Embryo mit Vollpension. Miete gesamt 12000 CHF.» So könnte die Anzeige einer Leihmutterschaft, die in Europa noch verboten ist, aussehen.
Allianzgebetswoche 2023
Christen sind zur Freude aufgerufen – doch was bedeutet das? Darum geht es in der diesjährigen Allianzgebetswoche vom 8. bis 15. Januar 2023. Livenet veröffentlicht die täglichen Andachten, heute mit SEA-Generalsekretärin Viviane Krucker-Baud.
Auf Platz 2 hinter China
Jeder Vierte in Deutschland bezeichnet sich selbst als nicht-religiös oder atheistisch. Das geht aus einer Umfrage in acht Nationen hervor. Nur in China sind mehr Menschen nicht religiös.
Steigende Tendenz
Der jährliche Bericht über die religiösen Gemeinschaften Israels ergibt, dass die christliche Bevölkerung um zwei Prozent gewachsen ist. Somit macht ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung des Landes rund 1,9 Prozent aus.
Ganz ohne Angst
Locker und in jugendlicher Sprache erzählt Tabea Tacke in «Fearless – 24 mutige Vorbilder aus der Bibel» die Geschichten von zwölf Männern und zwölf Frauen aus dem Buch der Bücher.

Anzeige

Kommentar

Regula Lehmann: Empörung ist billig
Wir befinden uns inmitten der Fastenzeit vor Ostern. Livenet-Kolumnistin Regula Lehmann fastet...

Ratgeber

Zielbewusst und entspannt Gute Vorsätze für 2023
Die ruhigere Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr scheint dazu einzuladen, dass man sich überlegt...