Kirchen nach Lockdown

Johannes Wirth: «Ohne Gemeinschaft fehlt das wesentlichste Merkmal»

Für einige Kirchen war der Lockdown schockierend und lähmend, und das gesamte Kirchenleben lag brach, andere nahmen die Herausforderung als Chance für Neues. Livenet sprach mit mehreren Pastorinnen und Pastoren über Schönes und Schweres, über Lernfelder und mögliches Neuland nach Corona. Johannes Wirth von der GVC Winterthur erzählt von seinen Erlebnissen.

Zoom
Johannes Wirth (Bild: zVg)
Wie haben Sie die Corona-Zeit als Pastor und Gemeinde erlebt?
Johannes Wirth:
Livestream war für uns normal. Herausfordernd war sicher das Predigen in einer leeren Parkarena, da fehlen natürlich die Reaktionen der Gottesdienstbesucher. Und die persönlichen Kontakte vor und nach den Gottesdiensten. Oder anders gesagt: Kirche ist Gemeinschaft – und ohne Gemeinschaft fällt das wesentlichste Merkmal von Kirche weg. Beziehungen knüpfen und leben ist auch besonders für Jugendliche in der Hangout-Zeit von hoher Bedeutung. Wenn dies fehlt, besteht die Gefahr des «Abhängens» in besonderem Mass.

Zoom
Die leere Halle im GVC Winterthur
Wo gab es Lichtblicke, Chancen, Weiterentwicklungen?
Der enorme Einsatz und die Leidenschaft unserer «Coronateams» war ein echter Lichtblick! Während rund acht Wochen waren immer die gleichen Band- und Technikerleute im Einsatz. Schön war der Austausch mit Gemeindegliedern im Livechat während der Livestream-Gottesdienste. Innovativ war der wöchentliche Familypodcast mit Songs, Bewegungen und biblischen Inputs. Zumindest zu Beginn waren sehr viele Leute mit ihren Geräten eingeloggt. Doch ob es Interessierte aus anderen Gemeinden oder kirchenferne Leute waren, wissen wir nicht. Persönlich empfand ich auch die wöchentliche Video-Small-Group als sehr bereichernd.

Gab es Ermutigendes in Ihrem privaten Umfeld?
Es kehrte viel Ruhe ein und meine Frau und ich begannen, jeden Morgen gemeinsam Zeit mit Gott zu verbringen. Der Kontakt mit unseren Töchtern und Enkeln war anders, aber trotzdem intensiv. Da wir in der GVC-Staff Kurzarbeit einführten, fragte ich mich, was ich mit dieser gewonnenen Zeit anfangen sollte. Das war der Auslöser, um mit dem Schreiben meines zweiten Buches anzufangen! Es geht um «Inspirationen aus meinem Alltagsleben», wo ich meine Erfahrungen aus verschiedenen Bereichen meines Lebens erzähle.

Gab es einen bestimmten Bibelvers oder einen Song, der Sie durch die Corona-Zeit begleitet hat?
Hosea, Kapitel 2, Vers 16: «Doch dann werde ich versuchen, sie wiederzugewinnen: Ich will sie in die Wüste bringen und in aller Liebe mit ihr reden.» Ich meine, diesen Satz von Gott gehört zu haben. In der «Coronawüste», der entleerten Zeit, wollte Gott zu meinem Herzen, aber auch zu vielen anderen reden.

Wie erleben Sie jetzt nach drei Monaten Lockdown die Kirchen-Lockup-Phase?
Voller Begeisterung! Viele Gottesdienstbesucher waren so voller Freude, endlich wieder zusammen Gott anbeten zu dürfen! Natürlich ohne zu singen, aber auch das ging. Es ist eine andere Art der Anbetung, dafür achtet man besonders auf die Worte, und es gibt mehr Zwiesprache mit Gott. Ich selbst habe neu gemerkt, was mir so sehr gefehlt hatte: Gemeinschaft. 

Geht es nach Corona zurück zum Business as usual oder haben Sie neue Ideen und Konzepte für die Zeit danach?
Wir werden weiterhin beides anbieten: Livestream und Präsenzgottesdienste. Ansonsten gibt es nichts speziell Neues, aber wir sind eine Gemeinde, die generell immer offen ist für Innovationen.

Zur Webseite:
GVC Winterthur

Zum Thema:
Kirchen nach Lockdown: «Gott hat eine Tür geöffnet, wie wir das bis jetzt noch kaum erlebt haben»
Kirchen nach Lockdown: Johannes Gerber: «Ein grosses Privileg, anderen helfen zu können!»
Kirchen nach Lockdown: Konrad Blaser: «Es war eine geschenkte Segenszeit!»

Datum: 22.06.2020
Autor: Meike Ditthardt
Quelle: Livenet

Glaubensfragen & Lebenshilfe

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Allianzgebetswoche 2023
Christen sind zur Freude aufgerufen – doch was bedeutet das? Darum geht es in der diesjährigen Allianzgebetswoche vom 8. bis 15. Januar 2023. Livenet...
Allianzgebetswoche 2023
Mehr als einmal berichtet die Bibel von einem Apostel Paulus, der in Bedrängnis, Leid und Schwachheit Freude empfindet. Und er fordert auch uns dazu...
Livenet-Top 5
Hunderttausende Besucher haben im Jahr 2022 auf die Seiten von Livenet und Jesus.ch geklickt und eine Vielfalt von Artikeln gelesen. Wir haben die...
Für Ostern 2023
Passend zu Ostern wird die nächste «Viertelstunde für den Glauben» zum Thema «Aufblühen» erscheinen. Sie wird ab Februar 2023 verfügbar sein, bereits...

AKTUELLE NEWS

Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Leihmutterschaft
«Gebärmutter zu vermieten. Suche: Paar mit Kinderwunsch. Biete: Neun Monate Unterkunft für einen Embryo mit Vollpension. Miete gesamt 12000 CHF.» So könnte die Anzeige einer Leihmutterschaft, die in Europa noch verboten ist, aussehen.
Allianzgebetswoche 2023
Christen sind zur Freude aufgerufen – doch was bedeutet das? Darum geht es in der diesjährigen Allianzgebetswoche vom 8. bis 15. Januar 2023. Livenet veröffentlicht die täglichen Andachten, heute mit SEA-Generalsekretärin Viviane Krucker-Baud.
Auf Platz 2 hinter China
Jeder Vierte in Deutschland bezeichnet sich selbst als nicht-religiös oder atheistisch. Das geht aus einer Umfrage in acht Nationen hervor. Nur in China sind mehr Menschen nicht religiös.
Steigende Tendenz
Der jährliche Bericht über die religiösen Gemeinschaften Israels ergibt, dass die christliche Bevölkerung um zwei Prozent gewachsen ist. Somit macht ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung des Landes rund 1,9 Prozent aus.
Ganz ohne Angst
Locker und in jugendlicher Sprache erzählt Tabea Tacke in «Fearless – 24 mutige Vorbilder aus der Bibel» die Geschichten von zwölf Männern und zwölf Frauen aus dem Buch der Bücher.

Anzeige

Kommentar

Regula Lehmann: Empörung ist billig
Wir befinden uns inmitten der Fastenzeit vor Ostern. Livenet-Kolumnistin Regula Lehmann fastet...

Ratgeber

Zielbewusst und entspannt Gute Vorsätze für 2023
Die ruhigere Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr scheint dazu einzuladen, dass man sich überlegt...