Freikirchen.ch

Das Manifest von Bern

Zoom
Das Treffen am 17. September von Freikirchen Schweiz (Bild: Facebook)
Am 17. September 2021 trafen sich auf Einladung des Dachverbandes Freikirchen.ch Personen aus der Gebetsbewegung Schweiz, aus einigen Werken im Bereich theologische Bildung, Vernetzung, Mission, christliche Medien und die Leiterkonferenz des Freikirchenverbandes für eine Zeit des Hörens auf Gott und des gemeinsamen Gebets.

Bei dem Treffen wurde folgendes Manifest verfasst:

  • Wir bekennen gemeinsam, dass wir auf Gottes Vergebung und Beistand angewiesen sind – mehr denn je in diesen aufgewühlten Zeiten.

  • Wir bitten Gott, dass er uns als Friedensstifterin und Friedensstifter gebraucht und wir ganz unaufgeregt Brücken bauen und in Einheit leben können.

  • Wir konzentrieren uns auf die Verkündigung der guten Botschaft der Versöhnung durch Jesus Christus in Wort und Tat.

  • Wir sind uns bewusst, dass Gott uns als Christen zusammengestellt hat, um unseren Mitmenschen zu dienen und ihnen Gutes zu tun.

  • Wir leben eine Kultur der Liebe und möchten gute Botschafterinnen und Botschafter der Liebe Gottes sein.

Unterzeichnerinnen und Unterzeichner an diesem Gebetstreffen des Dachverbandes Freikirchen.ch, Bern, 17. Sept. 2021:
Andi Bachmann-Roth, Beat Baumann, Markus Baumgartner, Lukas Blaser, Jürg Bräker, Dieter Bösser, Marius Bühlmann, Giuseppe Cadamuro, Marcello und Daniela Corciuola, Thomas Eg-genberg, Jean-Marc Flückiger, Marie-Anne Geiser, Thomas Gerber, Tabea Germann, Michael Girgis, Stefan Gisiger, Cornelia Guida, Christian Haslebacher, Julia Henke, Marco Hofmann, Fritz Imhof, Matthias Kuno Kuhn, Heidi und Roland Laubscher, Niklaus Meier, Brigitte Moser, Emanuel Moser, Niklaus Mosimann, Johannes Müller, Merve Rugenstein Itona, Adrian Nes, Hanspeter und Vreni Nüesch, Peter Schneeberger, Thomas Schnyder, Christoph Schwarz, Stephan Sigg, Beat Strässler, Jacob Thiessen, Benedikt Walker, Johannes Wirth, Daniel Zehnder, Deborah Zimmermann

Zum Thema:
Zertifikatspflicht in Kirchen: Freikirchen.ch möchte Gottesdienste ohne «3G» ermöglichen
Bundesrat entscheidet am 1.9.: Freikirchen zertifizieren keine Gottesdienst-Teilnehmende
Vor Normalisierungsphase: Freikirchen fordern Schulstart-Gottesdienst für alle

Datum: 21.09.2021
Quelle: freikirchen.ch

Glaubensfragen & Lebenshilfe

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Allianzgebetswoche 2023
Christen sind zur Freude aufgerufen – doch was bedeutet das? Darum geht es in der diesjährigen Allianzgebetswoche vom 8. bis 15. Januar 2023. Livenet...
Allianzgebetswoche 2023
Mehr als einmal berichtet die Bibel von einem Apostel Paulus, der in Bedrängnis, Leid und Schwachheit Freude empfindet. Und er fordert auch uns dazu...
Livenet-Top 5
Hunderttausende Besucher haben im Jahr 2022 auf die Seiten von Livenet und Jesus.ch geklickt und eine Vielfalt von Artikeln gelesen. Wir haben die...
Für Ostern 2023
Passend zu Ostern wird die nächste «Viertelstunde für den Glauben» zum Thema «Aufblühen» erscheinen. Sie wird ab Februar 2023 verfügbar sein, bereits...

AKTUELLE NEWS

Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Leihmutterschaft
«Gebärmutter zu vermieten. Suche: Paar mit Kinderwunsch. Biete: Neun Monate Unterkunft für einen Embryo mit Vollpension. Miete gesamt 12000 CHF.» So könnte die Anzeige einer Leihmutterschaft, die in Europa noch verboten ist, aussehen.
Allianzgebetswoche 2023
Christen sind zur Freude aufgerufen – doch was bedeutet das? Darum geht es in der diesjährigen Allianzgebetswoche vom 8. bis 15. Januar 2023. Livenet veröffentlicht die täglichen Andachten, heute mit SEA-Generalsekretärin Viviane Krucker-Baud.
Auf Platz 2 hinter China
Jeder Vierte in Deutschland bezeichnet sich selbst als nicht-religiös oder atheistisch. Das geht aus einer Umfrage in acht Nationen hervor. Nur in China sind mehr Menschen nicht religiös.
Steigende Tendenz
Der jährliche Bericht über die religiösen Gemeinschaften Israels ergibt, dass die christliche Bevölkerung um zwei Prozent gewachsen ist. Somit macht ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung des Landes rund 1,9 Prozent aus.
Ganz ohne Angst
Locker und in jugendlicher Sprache erzählt Tabea Tacke in «Fearless – 24 mutige Vorbilder aus der Bibel» die Geschichten von zwölf Männern und zwölf Frauen aus dem Buch der Bücher.

Anzeige

Kommentar

Regula Lehmann: Empörung ist billig
Wir befinden uns inmitten der Fastenzeit vor Ostern. Livenet-Kolumnistin Regula Lehmann fastet...

Ratgeber

Zielbewusst und entspannt Gute Vorsätze für 2023
Die ruhigere Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr scheint dazu einzuladen, dass man sich überlegt...