Schweden

Diskussion über Covid-19-Pass für Gottesdienste

Zoom
Zertifikats-Kontrolle (Bild: Bigstock)
Gottesdienste in Schweden sind nicht von den neuen Beschränkungen ausgenommen, die die Regierung für alle Versammlungen in geschlossenen Räumen mit mehr als 100 Personen eingeführt hat. Das führt zu Widerstand.

Seit dem 1. Dezember 2021 sind in Schweden für Versammlungen in geschlossenen Räumen von mehr als 100 Personen Impfnachweise vorgeschrieben. Gottesdienste sind davon nicht ausgenommen, was bei christlichen Leitern für Proteste gesorgt hat. So erklärte der stellvertretende Generalsekretär der Schwedischen Evangelischen Allianz, Jacob Rudenstrand, in einem von der Zeitung Dagen veröffentlichten Artikel, dass seiner Meinung nach «niemand durch das Auge des Staates kontrolliert werden sollte, wenn er sich Gott nähert». Die Forderung nach einem Impfnachweis für die Teilnahme an religiösen Versammlungen bedeute eine «Einschränkung der persönlichen Integrität (…), die in keinem Verhältnis zum verfassungsmässigen Schutz der Religionsfreiheit steht».

Über Religionsfreiheit kaum nachgedacht?

Der Vorsitzende der Schwedischen Evangelischen Allianz beklagt, dass «im Mai der Minister für digitale Angelegenheiten, Anders Ygeman, den Kirchen versichert hat, dass für Gottesdienste oder andere religiöse Versammlungen keine Impfbescheinigungen verlangt werden würden. Heute wissen wir, dass dieses Versprechen nicht sehr lange gehalten hat». Die Tatsache, dass die Religionsfreiheit im Pandemiegesetz nicht erwähnt werde, zeige, dass man in Schweden wenig über diese Grundfreiheit nachgedacht habe. Und er fährt fort: «Obdachlose, Asylbewerber, Migranten ohne Papiere, Trauernde und andere schutzbedürftige Menschen kommen oft in die Kirchen. Ihnen den Eintritt zu verweigern oder ihnen zu sagen, dass sie eine andere Kirche aufsuchen sollen, sollte keine Option sein.»

Dabei gehe es nicht um prinzipiellen Widerstand gegen die Regierung. Auch Bürger, die grundsätzlich für Impfpässe sind, würden dennoch die «faktische Einschränkung der Grundrechte und Freiheiten, die sie im Prinzip darstellen», sehen, so Rudenstrand. Er erinnerte schliesslich daran, dass Schweden im nächsten Jahr den 70. Jahrestag der Religionsfreiheit feiert.

Andere Stimmen: Alternativen

Nicht alle Christen in Schweden sehen das so wie die Evangelische Allianz. Einige sind der Meinung, dass die Ablehnung der Covid-19-Impfung auch bedeutet, «die Konsequenzen dieser Entscheidung zu tragen», so ein anderer Kolumnist auf Dagen.

Dies bringt das Grunddilemma, in dem christliche Kirchen in Europa im Moment stehen, sehr gut auf den Punkt. «Es ist nicht zumutbar, dass andere Gottesdienstbesucher die Verantwortung übernehmen müssen und gezwungen werden, zu Hause zu bleiben, weil das Risiko besteht, neben einer ungeimpften Person in der Kirchenbank zu landen. Ältere und gefährdete Menschen haben bereits zu Beginn der Pandemie Verantwortung übernommen und in Isolation gelebt», heisst es in dieser Kolumne. Kleinere Versammlungen, mehrere Versammlungen, Treffen im Freien und Online-Gottesdienste seien ebenfalls immer eine Option.

«Wir werden weiterhin gegen Impfpässe protestieren»

Unterdessen hat die lutherische Erzbischöfin Ante Jackelén erklärt, die schwedische Kirche lehne «diese inkonsequenten Vorschriften» ab, wie aus den vom Christian Network Europe (CNE) zusammengestellten Erklärungen hervorgeht. «Wir werden weiterhin gegen Impfpässe protestieren. Es ärgert uns, dass kirchliche Aktivitäten mit Sportveranstaltungen und Konzerten verglichen werden, die nicht vergleichbar sind. Die Religionsausübung der Menschen ist grundlegend und muss auf andere Weise geschützt werden», sagte die Bischöfin.

Zum Thema:
Bundesrat entscheidet am 1.9.: Freikirchen zertifizieren keine Gottesdienst-Teilnehmende
Zertifikatspflicht in Kirchen: Freikirchen.ch möchte Gottesdienste ohne «3G» ermöglichen
Verstoss gegen Religionsfreiheit: Covid-19-Eingangskontrolle für Schweizer Freikirchen keine Option

Datum: 03.01.2022
Autor: Evangelical Focus / Reinhold Scharnowski
Quelle: Evangelical Focus / Übersetzung: Livenet

Kommentare

Eine Pandemie macht leider nicht vor Kirchentüren halt! Es geht überhaupt nicht um Religionseinschränkung! Es geht wie überall wo sich Menschen treffen darum grosse Menschenansammlungen zu vermeiden,seie dies Disco,Konzert oder eben Kirche! Hauskreis darf immer noch besucht werden! Es geht hier nicht um eine Massnahme gegen die Christen! Ich finde es beschämend wie christliche Gruppierungen sich beklagen,statt einen Beitrag zum Ende der Pandemie zu leisten!

Glaubensfragen & Lebenshilfe

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Allianzgebetswoche 2023
Christen sind zur Freude aufgerufen – doch was bedeutet das? Darum geht es in der diesjährigen Allianzgebetswoche vom 8. bis 15. Januar 2023. Livenet...
Allianzgebetswoche 2023
Mehr als einmal berichtet die Bibel von einem Apostel Paulus, der in Bedrängnis, Leid und Schwachheit Freude empfindet. Und er fordert auch uns dazu...
Livenet-Top 5
Hunderttausende Besucher haben im Jahr 2022 auf die Seiten von Livenet und Jesus.ch geklickt und eine Vielfalt von Artikeln gelesen. Wir haben die...
Für Ostern 2023
Passend zu Ostern wird die nächste «Viertelstunde für den Glauben» zum Thema «Aufblühen» erscheinen. Sie wird ab Februar 2023 verfügbar sein, bereits...

AKTUELLE NEWS

Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Leihmutterschaft
«Gebärmutter zu vermieten. Suche: Paar mit Kinderwunsch. Biete: Neun Monate Unterkunft für einen Embryo mit Vollpension. Miete gesamt 12000 CHF.» So könnte die Anzeige einer Leihmutterschaft, die in Europa noch verboten ist, aussehen.
Allianzgebetswoche 2023
Christen sind zur Freude aufgerufen – doch was bedeutet das? Darum geht es in der diesjährigen Allianzgebetswoche vom 8. bis 15. Januar 2023. Livenet veröffentlicht die täglichen Andachten, heute mit SEA-Generalsekretärin Viviane Krucker-Baud.
Auf Platz 2 hinter China
Jeder Vierte in Deutschland bezeichnet sich selbst als nicht-religiös oder atheistisch. Das geht aus einer Umfrage in acht Nationen hervor. Nur in China sind mehr Menschen nicht religiös.
Steigende Tendenz
Der jährliche Bericht über die religiösen Gemeinschaften Israels ergibt, dass die christliche Bevölkerung um zwei Prozent gewachsen ist. Somit macht ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung des Landes rund 1,9 Prozent aus.
Ganz ohne Angst
Locker und in jugendlicher Sprache erzählt Tabea Tacke in «Fearless – 24 mutige Vorbilder aus der Bibel» die Geschichten von zwölf Männern und zwölf Frauen aus dem Buch der Bücher.

Anzeige

Kommentar

Regula Lehmann: Empörung ist billig
Wir befinden uns inmitten der Fastenzeit vor Ostern. Livenet-Kolumnistin Regula Lehmann fastet...

Ratgeber

Zielbewusst und entspannt Gute Vorsätze für 2023
Die ruhigere Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr scheint dazu einzuladen, dass man sich überlegt...