Glaube und Gesundheit

Dr. Albrecht Seiler: «Es gibt krankmachende, religiöse Aspekte»

Zoom
Albrecht Seiler, neuer Chefarzt der SGM Klinik in Langenthal.
Hat der Glaube an Gott Risiken und Nebenwirkungen? Zu diesem Thema organisiert die Klinik SGM Langenthal eine Fachtagung, die auf grosses Interesse stösst. Der Anlass muss in einen anderen Saal verlegt werden. Chefarzt Albrecht Seiler im Gespräch.

idea Spektrum: Dr. Albrecht Seiler, Sie sind seit März dieses Jahres Chefarzt der Klinik SGM. Wie geht es Ihnen?
Albrecht Seiler: Sehr gut! Vorher war ich leitender Arzt im stationären Bereich. Wirklich neu hinzugekommen sind die Aufgaben innerhalb der Klinikleitung.

Ihre Klinik integriert geistliche Aspekte in das ganzheitliche Therapiekonzept. Macht Glaube gesund?
Das ist so und empirisch gut belegt. Menschen, die in einem weiten Sinn gläubig sind – sagen wir mal spirituelle Menschen –, sind gesundheitlich besser dran.

Was verstehen Sie unter einem «spirituellen Menschen»?
Das ist jemand, für den Übernatürliches Realität ist.

Knüpfen wir beim Thema Ihrer Fachtagung an, die sich mit problematischem Glauben befassen wird. Wie ist ein Glaube, der gesund macht?
Das ist ein Glaube, der auf Beziehung baut und Ressourcen und Gaben entfaltet.

Werden in der Klinik SGM Menschen behandelt, bei denen man sagen muss, ihr Glaube hat sie krank gemacht?
Ja. Jetzt müssen wir aber zuerst die Begrifflichkeiten klären. Es geht um den Glauben, den der Betroffene hat. Ein Teil unserer Patientinnen und Patienten lebt mit religiösen Vorstellungen, die nicht förderlich sind.

Kommen diese vorwiegend aus dem katholischen, evangelischen oder freikirchlichen Bereich?
Meine Antwort ist: Ja.

Bitte? Ach so, Sie meinen, diese kommen aus allen Konfessionen. Betrachten wir den Freikirchenbereich. Kommen die Hilfesuchenden eher aus den traditionellen Gemeinden oder aus den charismatischen Kreisen?
Meine Antwort ist wieder Ja. Probleme, die aus Glaubensvorstellungen resultieren, hängen nicht mit der Konfession zusammen und auch nicht mit der Denomination.

Sondern?
Krankmachend sind drei Aspekte: Religiöse Systeme, Personen, die das System für sich ausnutzen und religiöse Vorstellungen, Gedanken oder Bilder, die nicht konstruktiv sind und Depressionen, Zwänge oder Ängste fördern und in Abhängigkeiten führen. Das kommt in allen religiösen Lagern vor.

Und das liefert einer Einrichtung wie der Klinik SGM ständig neue Patienten …
Nein. Unser Auftrag ist es, leidende und Hilfe suchende Menschen zu begleiten. Die religiösen Themen sind ein Teil, aber nicht der Hauptteil. Die Menschen, die zu uns kommen, wissen, dass an der Klinik SGM Themen aus  dem religiösen Kontext eine Rolle spielen und sie diese Themen bei uns zur Sprache bringen können.

Können Sie uns dies anhand eines Beispiels erklären?
Gerne. Ein Mensch hat eine schizophrene Erkrankung, aber eine «gesunde» Gottesbeziehung. Nun entgleist er, indem er Stimmen hört, nicht mehr sicher ist, wer er ist, und gleichzeitig redet er von Gott. Einem Fachmann, der nicht differenziert mit geistlichen Dingen umgehen kann, fällt es schwer, das religiöse Erleben und das Krankheitserleben dieses Menschen auseinanderzuhalten. Doch ein Schizophreniekranker in einer akuten Krankheitsphase kann dennoch einen gesunden Glauben haben. Mitarbeitenden unserer Fachklinik fällt diese Unterscheidung leichter. Wir kennen beides: die psychiatrische Erkrankung und den gesunden Glauben. Allerdings ist es nicht einfach, herauszufinden, wo der gesunde Gaube aufhört und wo das Krankhafte beginnt. Wir gehen grundsätzlich davon aus, dass eine gesunde Gottesbeziehung der Gesundheit förderlich ist.

Das Evangelium ist eine frohe Botschaft. Sie schenkt den Menschen Vergebung, Freiheit und Freude. Was kann da schiefgehen, was führt zu geistlichem Missbrauch?
Missbrauch im Religiösen ist eine Verdrehung von Gutem oder gut Gemeintem. Den Begriff des «geistlichen Missbrauchs» gibt es im christlich-biblischen Sinn eigentlich nicht. Wenn jemand geistlich handelt, das heisst im Sinne des Geistes Gottes, manipuliert und missbraucht er nicht. Geistliches Leben ist gesundheitsfördernd. Eine falsch verstandene Religiosität kann jedoch krankheitsfördernd sein. 

Zur Webseite:
Klinik SGM

Zum Thema:
Religiöse Orientierung: Was Schweizer Hausärzte glauben
Naturheilkundlerin Mia Potter: «Er ist der ultimative, ganzheitliche Heiler»
Erfahrung veränderte ein Leben: Ein Arzt entdeckt die Kraft des Gebetes
Hausarzt und Evangelist: Dr. Svilenov: Sein Beruf ist seine Berufung

Datum: 06.11.2016
Autor: Rolf Höneisen
Quelle: ideaSpektrum Schweiz

Glaubensfragen & Lebenshilfe

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Gesunder Umgang mit Gefühlen
Mit ihrem Buch fordert die Psychotherapeutin Angelika Heinen auf, auch verpönte Gefühle wie Ärger, Angst und Traurigkeit anzunehmen. Sie hätten einen...
Zielbewusst und entspannt
Die ruhigere Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr scheint dazu einzuladen, dass man sich überlegt, was man im neuen Jahr anders machen möchte. Viele...
Exklusiv bei Livenet
Kaiser Augustus will alle Leute im Reich zählen lassen. Das mündet in ein Chaos: Überfüllte Herbergen, endlose Staus, da kann wohl nur noch Gott...
Olivier Giroud vor 2. WM-Finale
Olivier Giroud sorgt für Pokale: WM-Sieger 2018, Gewinn der Champions-League, Meister in Italien und Frankreich und viermal Cup-Sieger in England....

AKTUELLE NEWS

Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Leihmutterschaft
«Gebärmutter zu vermieten. Suche: Paar mit Kinderwunsch. Biete: Neun Monate Unterkunft für einen Embryo mit Vollpension. Miete gesamt 12000 CHF.» So könnte die Anzeige einer Leihmutterschaft, die in Europa noch verboten ist, aussehen.
Allianzgebetswoche 2023
Christen sind zur Freude aufgerufen – doch was bedeutet das? Darum geht es in der diesjährigen Allianzgebetswoche vom 8. bis 15. Januar 2023. Livenet veröffentlicht die täglichen Andachten, heute mit SEA-Generalsekretärin Viviane Krucker-Baud.
Auf Platz 2 hinter China
Jeder Vierte in Deutschland bezeichnet sich selbst als nicht-religiös oder atheistisch. Das geht aus einer Umfrage in acht Nationen hervor. Nur in China sind mehr Menschen nicht religiös.
Steigende Tendenz
Der jährliche Bericht über die religiösen Gemeinschaften Israels ergibt, dass die christliche Bevölkerung um zwei Prozent gewachsen ist. Somit macht ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung des Landes rund 1,9 Prozent aus.
Ganz ohne Angst
Locker und in jugendlicher Sprache erzählt Tabea Tacke in «Fearless – 24 mutige Vorbilder aus der Bibel» die Geschichten von zwölf Männern und zwölf Frauen aus dem Buch der Bücher.

Anzeige

Kommentar

Regula Lehmann: Empörung ist billig
Wir befinden uns inmitten der Fastenzeit vor Ostern. Livenet-Kolumnistin Regula Lehmann fastet...

Ratgeber

Zielbewusst und entspannt Gute Vorsätze für 2023
Die ruhigere Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr scheint dazu einzuladen, dass man sich überlegt...