Volker Eschmann

«Ich sah noch nie so qualvoll Menschen sterben»

Zoom
Eine grosse Wertschätzung von vielen Seiten hat Spitalseelsorger Volker Eschmann erlebt. Er wünscht sich, dass diese auch nach der Corona-Zeit andauert.

Mit dem Lockdown im März sei die Anspannung im Kantonsspital Aarau gewachsen, sagt Volker Eschmann. Als Seelsorger, der unter 65 Jahre alt ist, gehört er nicht zu den gefährdeten Personen und kann darum auch auf den Covid-19-Stationen arbeiten. Dort begleitet er sowohl die Patienten als auch die Mitarbeitenden.

Der Seelsorger bewegt sich dort in der für diese Stationen üblichen Schutzkleidung. Dazu gehören eine Kunststoffschürze, eine Schutzbrille und ein Mund-Nasen-Schutz. «Wir sehen nicht wie Astronauten aus, so wie man sie von Bildern von Spitälern in Italien kennt», gibt er gegenüber kath.ch zu Protokoll.

Schwierige Situation in gesperrtem Spital

Die «dezente» Schutzbrille habe ihm keine Probleme verursacht. Ganz anders die Hygienemaske. «Ich habe es als schwierig erlebt, mit der Maske, die das halbe Gesicht bedeckt, auf die Menschen zuzugehen. Während ihres Spitalaufenthaltes sehen die Patienten kein lachendes Gesicht.» Die Pflicht zum Tragen der Schutzmaske gelte auf allen Stationen und nicht nur auf den Covid-19-Stationen.

Erschwerend kommt hinzu, dass die Patienten nach wie vor so gut wie keinen Besuch empfangen dürfen. Der auch als Radioprediger bekannte Spitalseelsorger schildet den Fall eines jungen Vaters. «Er sagte mir: 'Hier werde ich bestens betreut. Ich brauche nur mit den Fingern zu schnippen und schon kommt Hilfe. Meine Frau aber ist allein.'»

Auch externe Betreuung der Angehörigen

Zoom
Volker Eschmann (Bild: SRF/Bruno Fäh)
Aufgrund der BAG-Vorschriften zur Coronapandemie konnte sie nicht einmal die Hilfe der Grosseltern für die Betreuung der zwei Kinder in Anspruch nehmen. «Wir sind so verblieben, dass ich mich mit seiner Frau in Verbindung gesetzt habe. So kam es zu einem intensiven seelsorgerlichen Kontakt.»

Die Situation sei aktuell äusserst schwierig für die Angehörigen. Die Patienten würden zum Teil mit schwersten Beeinträchtigungen im Notfall eingeliefert. «Danach ist kein persönlicher Kontakt mehr möglich.» Besuche sind wegen der Pandemie weitgehend verboten. Die Kommunikation erfolgt über Telefon oder Video.

Es handelt sich nicht um ein Grippe

Die Begegnungen mit den Angehörigen in den Gängen oder am Bett der Erkrankten fallen aus. Das fordert die Seelsorgenden des Spitals heraus. «Meine Kolleginnen und Kollegen in der Seelsorge und ich haben relativ viele Menschen am Telefon begleitet», sagt Eschmann.

Seit mehr als 25 Jahren arbeitet Eschmann als Seelsorger. Als er jedoch den ersten Covid-Patienten in den Tod begleitete, habe ihn das sehr mitgenommen. «Ich hatte noch nicht erlebt, wie qualvoll ein Mensch trotz der medizinischen Möglichkeiten zugrunde gehen kann.» Und der Seelsorger fügt hinzu: «Das Bild ist mir auch geblieben als Warnung, dass es sich bei dieser Viruserkrankung eben nicht 'nur' um eine Grippe handelt.»

Das innere Loslassen

Kraft, um mit solchen Situationen fertig zu werden, holt der Seelsorger im Gespräch mit seinen Kollegen und Kolleginnen. Und aus Ritualen: «Bevor ich das Spital verlasse, gehe ich kurz in die Kapelle und zünde eine Kerze an. So kann ich innerlich die Menschen, denen ich begegnet bin, wirklich noch einmal Gott übergeben, obwohl ich weiss, dass er bei ihnen ist.»

Dieses innere Loslassen in einem kurzes Gebet mache ihn wieder freier. «Das muss ich tun, denn sonst geht es mir nicht gut. Dann habe ich, wenn ich zu Hause bin, immer Bilder im Kopf, die ich nicht haben will.»

Eine neue Wertschätzungskultur

Eschmann freut eines besonders: Gegenüber dem Spitalpersonal gab es viele Zeichen der Wertschätzung, auf der Strasse und auch im Krankenhaus. Verschiedene Grossverteiler haben Mittagessen gesponsert und Firmen haben dem Personal «gefühlt ganze Wagenladungen von Süssigkeiten» zur Verfügung gestellt.

Der Spitalseelsorger möchte, dass diese Wertschätzungskultur über die Corona-Krise hinaus Bestand hat. «Damit meine ich nicht, dass man sich anbiedernd oder falsch benimmt.» Vielmehr solle man die Arbeitskollegen und Kolleginnen in dem, was sie leisten, wertschätzen und dies auch zurückmelden. Und der Seelsorger schliesst: «Ich merke, dass mir das richtig wichtig geworden ist.»

Zum Thema:
Dossier Coronavirus
Heimpfarrer über Coronavirus: Markus Müller: «Der christliche Glaube lebt aus Vertrauen statt Panik»
Lokführer und Seelsorger: Rail-Pastor Ueli Berger: Gott fährt mit
Gedenkfeier für den «Pizol»: Der Seelsorger und sein Gletscher

Datum: 08.06.2020
Autor: Georges Scherrer
Quelle: kath.ch / sda

Glaubensfragen & Lebenshilfe

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Gesunder Umgang mit Gefühlen
Mit ihrem Buch fordert die Psychotherapeutin Angelika Heinen auf, auch verpönte Gefühle wie Ärger, Angst und Traurigkeit anzunehmen. Sie hätten einen...
Zielbewusst und entspannt
Die ruhigere Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr scheint dazu einzuladen, dass man sich überlegt, was man im neuen Jahr anders machen möchte. Viele...
Exklusiv bei Livenet
Kaiser Augustus will alle Leute im Reich zählen lassen. Das mündet in ein Chaos: Überfüllte Herbergen, endlose Staus, da kann wohl nur noch Gott...
Olivier Giroud vor 2. WM-Finale
Olivier Giroud sorgt für Pokale: WM-Sieger 2018, Gewinn der Champions-League, Meister in Italien und Frankreich und viermal Cup-Sieger in England....

AKTUELLE NEWS

Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Leihmutterschaft
«Gebärmutter zu vermieten. Suche: Paar mit Kinderwunsch. Biete: Neun Monate Unterkunft für einen Embryo mit Vollpension. Miete gesamt 12000 CHF.» So könnte die Anzeige einer Leihmutterschaft, die in Europa noch verboten ist, aussehen.
Allianzgebetswoche 2023
Christen sind zur Freude aufgerufen – doch was bedeutet das? Darum geht es in der diesjährigen Allianzgebetswoche vom 8. bis 15. Januar 2023. Livenet veröffentlicht die täglichen Andachten, heute mit SEA-Generalsekretärin Viviane Krucker-Baud.
Auf Platz 2 hinter China
Jeder Vierte in Deutschland bezeichnet sich selbst als nicht-religiös oder atheistisch. Das geht aus einer Umfrage in acht Nationen hervor. Nur in China sind mehr Menschen nicht religiös.
Steigende Tendenz
Der jährliche Bericht über die religiösen Gemeinschaften Israels ergibt, dass die christliche Bevölkerung um zwei Prozent gewachsen ist. Somit macht ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung des Landes rund 1,9 Prozent aus.
Ganz ohne Angst
Locker und in jugendlicher Sprache erzählt Tabea Tacke in «Fearless – 24 mutige Vorbilder aus der Bibel» die Geschichten von zwölf Männern und zwölf Frauen aus dem Buch der Bücher.

Anzeige

Kommentar

Regula Lehmann: Empörung ist billig
Wir befinden uns inmitten der Fastenzeit vor Ostern. Livenet-Kolumnistin Regula Lehmann fastet...

Ratgeber

Zielbewusst und entspannt Gute Vorsätze für 2023
Die ruhigere Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr scheint dazu einzuladen, dass man sich überlegt...