Samuel Pfeifer

Corona – ein neues Zeitalter der Angst?

Zoom
Samuel Pfeifer (Bild: zVg)
Was macht Corona mit unserer Psyche? Warum gehen die Menschen so unterschiedlich mit Corona um? Wir Menschen neigen zur Angst. Immer wieder wurde «ein Zeitalter der Angst» ausgerufen. Der Wiener Theologe Körten bezeichnet die Angst als «eigentliche Signatur unserer Epoche». Und eine Schlagzeile spricht von Angst als der «Pest des Zeitalters der Globalisierung».

Das ist schon seit den Zeiten der Psalmen so. Da klagt David: «Gott, hilf mir! Ich versinke im tiefen Schlamm, da kein Grund ist; ich bin im tiefen Wasser, und die Flut will mich ersäufen!» Dieses bodenlose Gefühl der Bedrohung und Verlorenheit hat in unseren Tagen viele Menschen befallen. Corona ist allgegenwärtig.

Menschen haben unterschiedliche Intensität der Angst

Eines der frühesten Gefühle eines Kindes ist die Angst. Dabei ist Angst auch ein Warnsignal, das uns schützt vor Gefahren. Doch oftmals ist Angst ein quälendes Gefühl: Kriegsangst, Angst vor Terror, Atomangst, Umweltangst, Angst vor dem finanziellen Crash bis hin zu ganz persönlichen Ängsten.

Nicht alle Menschen sind gleich. Die einen haben mangelnde Selbstsicherheit, Vorsicht und Zurückhaltung im Übermass. Es sind oft die Sensiblen, die derart ängstlich reagieren. Doch da gibt es auch die andern: Sie zeigen Offenheit und Neugier bis hin zur gefährlichen Abwesenheit von Angst.

Warum macht Corona so viel Angst?

In meiner Sprechstunde ist Corona allgegenwärtig. Unsichtbar und doch ständig gegenwärtig lauert die Bedrohung einer Infektion, und man weiss nie, was danach wird. Die erhöhte innere Anspannung führt zu psychosomatischen Störungen. Und da sind ganz praktische Probleme: überlastete Mütter, die ihre Kinder nicht in die Schule schicken können, die ganze Familie im Homeoffice in einer engen Wohnung; Besuche bei Eltern oder Grosseltern sind verboten; bei einem Todesfall ist man in der Trauer allein gelassen. Eine Psychologin sagte vor kurzem: «Diese Pandemie wird Narben der Angst hinterlassen!»

Abwehr und Aggression

Doch da gibt es noch mindestens zwei weitere Wörter mit A, nämlich «Abwehr» und sogar «Aggression». Gerade diejenigen, die nach aussen weniger Angst haben, leben in der Illusion einer Unverwundbarkeit: «Die anderen mag es ja treffen – mich nicht!» Sie leben riskant und geben sich unbekümmert – nach aussen: Vielleicht ist es auch nur ein Überdecken, ein angestrengtes Wegschieben der Angst?

In den Informationsblasen des Netzes tun sie sich oft zusammen und verharmlosen die gesamte Situation. Corona ist nur eine Grippe! Diese Parallele hört spätestens auf, wenn man sich überlastete Spitäler in Bergamo oder in Spanien vor Augen führt, Aufbahrungshallen in Eisstadien oder Gräberfelder in Südamerika. Gefährlich wird es dort, wo in dieser Unbekümmertheit auch wesentliche Schutzmassnahmen ausser Acht gelassen werden.

Aggression: Für freiheitsliebende Menschen sind die aktuellen Einschränkungen besonders schwer zu ertragen. Das Verbot von sozialen Kontakten, unbeschwerter Gemeinschaft im Restaurant oder im Club – all das zehrt schwer an den Gefühlen. Oft entsteht dadurch Aggression, und in der Folge angst-getriebene Verschwörungstheorien:

  • Wer Corona leugnet, der hat nicht weniger Angst, sondern eher sogar mehr
  • Für diese Menschen ist Corona nicht nur eine Krankheit, die wir einmal überwinden werden, sondern ein Fanal für eine neue Weltordnung
  • Die Impfung ist nicht Schutz vor Krankheit, sondern möglichweise eine neue, noch schlimmere Bedrohung

Somit zeigt sich in der Corona-Pandemie eine neue Form der Angst, die weit über die Krankheit hinaus geht, nämlich tiefsitzende Ängste vor Weltuntergang und Zerstörung unserer Zivilisation.

Gelassenheit, Gottvertrauen, Geduld

Der Fixierung auf die Pandemie möchte ich drei Wörter mit G entgegenstellen. Da ist einmal die Gelassenheit.

  • Ja, Corona ist eine grosse Gefahr
  • Ja – ich bin nicht unverwundbar
  • Ich versuche mich zu schützen, so gut ich kann

Aber ich habe keine Garantie davor, nicht auch selbst zu erkranken. Vielleicht fällt eine solche Sichtweise demjenigen leichter, der bereits dem Tod ins Auge geschaut hat.

Für mich kommt dabei aber auch noch ein weiterer Faktor dazu: das Gottvertrauen. Den Ängsten vor Weltuntergang setze ich die Hoffnung entgegen, dass Gott über allem steht, und mein Leben in seiner Hand ist. Das Lied von Dietrich Bonhoeffer begleitet mich: «Von guten Mächten wunderbar geborgen, erwarten wir getrost, was kommen mag. Gott ist bei uns am Abend und am Morgen, und ganz gewiss an jedem neuen Tag.»

Vorsorgen und Gottvertrauen

Aus einer alten Fabel ist folgende Geschichte überliefert: Da kommt ein Mann zum Rabbi und fragt: «Soll ich mein Reittier anbinden oder soll ich Gottvertrauen haben? Der Rabbi antwortet: «Binde es an und hab Gottvertrauen!»

Was lernen wir daraus? Beides ist wichtig: Achtsamkeit und Selbstschutz, mir und anderen zuliebe, aber auch das Vertrauen, dass Gott da ist, komme, was da wolle. Gepaart mit Geduld werden wir miteinander diese dunkle Zeit von Corona überwinden.

Sehen Sie sich hier das Erklärungsvideo von Samuel Pfeifer an:

Zum Thema:
Livenet-Talk zum Coronavirus: Zwischen Angst und Gottvertrauen
Tipps für den Corona-Alltag: Zuversicht in der Krise
Coronavirus als Segen?: Gedanken beim Aufräumen

Datum: 03.02.2021
Autor: Dr. med. Samuel Pfeifer
Quelle: Livenet

Glaubensfragen & Lebenshilfe

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Gesunder Umgang mit Gefühlen
Mit ihrem Buch fordert die Psychotherapeutin Angelika Heinen auf, auch verpönte Gefühle wie Ärger, Angst und Traurigkeit anzunehmen. Sie hätten einen...
Zielbewusst und entspannt
Die ruhigere Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr scheint dazu einzuladen, dass man sich überlegt, was man im neuen Jahr anders machen möchte. Viele...
Exklusiv bei Livenet
Kaiser Augustus will alle Leute im Reich zählen lassen. Das mündet in ein Chaos: Überfüllte Herbergen, endlose Staus, da kann wohl nur noch Gott...
Olivier Giroud vor 2. WM-Finale
Olivier Giroud sorgt für Pokale: WM-Sieger 2018, Gewinn der Champions-League, Meister in Italien und Frankreich und viermal Cup-Sieger in England....

AKTUELLE NEWS

Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Leihmutterschaft
«Gebärmutter zu vermieten. Suche: Paar mit Kinderwunsch. Biete: Neun Monate Unterkunft für einen Embryo mit Vollpension. Miete gesamt 12000 CHF.» So könnte die Anzeige einer Leihmutterschaft, die in Europa noch verboten ist, aussehen.
Allianzgebetswoche 2023
Christen sind zur Freude aufgerufen – doch was bedeutet das? Darum geht es in der diesjährigen Allianzgebetswoche vom 8. bis 15. Januar 2023. Livenet veröffentlicht die täglichen Andachten, heute mit SEA-Generalsekretärin Viviane Krucker-Baud.
Auf Platz 2 hinter China
Jeder Vierte in Deutschland bezeichnet sich selbst als nicht-religiös oder atheistisch. Das geht aus einer Umfrage in acht Nationen hervor. Nur in China sind mehr Menschen nicht religiös.
Steigende Tendenz
Der jährliche Bericht über die religiösen Gemeinschaften Israels ergibt, dass die christliche Bevölkerung um zwei Prozent gewachsen ist. Somit macht ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung des Landes rund 1,9 Prozent aus.
Ganz ohne Angst
Locker und in jugendlicher Sprache erzählt Tabea Tacke in «Fearless – 24 mutige Vorbilder aus der Bibel» die Geschichten von zwölf Männern und zwölf Frauen aus dem Buch der Bücher.

Anzeige

Kommentar

Regula Lehmann: Empörung ist billig
Wir befinden uns inmitten der Fastenzeit vor Ostern. Livenet-Kolumnistin Regula Lehmann fastet...

Ratgeber

Zielbewusst und entspannt Gute Vorsätze für 2023
Die ruhigere Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr scheint dazu einzuladen, dass man sich überlegt...