Fünf Brote und zwei Fische

Möglicher Hinweis auf den Ort der Speisung der Fünftausend

Israelische Archäologen haben ein Mosaik gefunden, das möglicherweise darauf hinweist, wo Jesus die 5'000 Menschen gespeist hat. Es wäre ein anderer Standort als jener, der bisher vermutet wurde.

Zoom
Hier sind die Fische erkennbar.
Israelische Archäologen haben ein ungewöhnlich gut erhaltenes Mosaik auf dem Boden einer frühchristlichen Kirche mit Blick auf den See von Genezareth entdeckt. Es zeigt das Wunder Jesu, wie er die 5'000 Menschen  ernährt.

Forscher der Universität Haifa haben das Mosaik bei Ausgrabungen an der sogenannten «Verbrannten Kirche» an der Ausgrabungsstätte Hippos (in aramäischer Sprache Sussita genannt) freigelegt. Sie glauben, dass die Kirche aus dem 6. Jahrhundert höchstwahrscheinlich während der Eroberung der Sasanier im 7. Jahrhundert niedergebrannt wurde. Das Feuer trug dazu bei, den Boden zu erhalten, denn als das Dach abbrannte, bedeckte es den Mosaikboden mit einer Ascheschicht und schützte ihn so vor der Beschädigung durch die Elemente im Laufe der Zeit.

Bilder von Körben mit Brot und Fisch

Als Archäologen nun die Ascheschicht abtrugen, fanden sie ein buntes Mosaik, das Bilder von Körben mit Brotlaiben und Fischen zeigt. Es wird angenommen, dass Jesus dieses Wunder in der Nähe des Sees von Genezareth vollbracht hat.

«Es kann sicherlich unterschiedliche Erklärungen für die Beschreibungen von Broten und Fischen im Mosaik geben, aber man kann die Ähnlichkeit mit der Beschreibung im Neuen Testament nicht ignorieren: zum Beispiel aus der Tatsache, dass das Neue Testament eine Beschreibung von fünf Broten in einem Korb wiedergibt», sagt Michael Eisenberg, Leiter des Grabungsteams in Hippos im Auftrag des Archäologischen Instituts der Universität Haifa. Auch die beiden Fische, die im Mosaik zu sehen sind, würden darauf hindeuten.

Möglicherweise neuer Standort

Diese Kirche wurde vor etwa einem Jahrzehnt teilweise freigelegt. Jetzt sind Michael Eisenberg, seine Kollegin Jessica Rentz und ihr Team zurückgekehrt, um weitere Überreste freizulegen. Die Entdeckung des Mosaiks mit Körben voller Brote und Fische stellt den traditionellen Gedanken in Frage, dass dieses Wunder des Neuen Testaments auf dem Gebiet der heutigen Kirche der Vermehrung in Tabgha (auf der nordwestlichen Seite des Galiläischen Meeres) stattfand.

Einige Experten vermuten, dass es näher an der Ausgrabungsstätte Hippos lag. «Heutzutage neigen wir dazu, die Kirche der Vermehrung in Tabgha im Nordwesten des Galiläischen Meeres als Ort des Wunders zu betrachten, aber bei sorgfältiger Lektüre des Neuen Testaments ist es offensichtlich, dass sie nördlich von Hippos in der Region der Stadt stattgefunden haben könnte.»

«Zwölf Körbe»

Zoom
Die Speisung der Fünftausend, dargestellt im Film «Son of God»
«Nach dem Wunder überquerte Jesus den See, sodass das Wunder an dem Ort stattfinden musste, an dem er die Überfahrt begann, und nicht an dem Ort, an dem er sie beendete. Darüber hinaus zeigt das Mosaik in der Kirche der Vermehrung zwei Fische und einen Korb mit nur vier Broten, während es an allen Stellen im Neuen Testament, die vom Wunder erzählen, fünf Brotlaibe gibt, wie sie im Mosaik in Hippos zu finden sind. Darüber hinaus enthält das Mosaik der verbrannten Kirche eine Darstellung von zwölf Körben; das Neue Testament stellt hier ebenfalls einen Bezug her, wenn es berichtet, dass am Ende des Wunders zwölf Körbe Brot und Fisch zurückblieben.»

Eisenberg ist jedoch nicht davon überzeugt, dass das Wunder in der Nähe der Verbrannten Kirche in Hippos geschah. Er weist auf wesentliche Unterschiede zwischen dem neu entdeckten Mosaik und dem neutestamentlichen Bericht hin.

Der Aushub geht weiter, unter anderem ist geplant, das Mosaik komplett freizulegen, bislang sind rund 80 Prozent zurück am Tageslicht.

Zum Thema:
Tekhelet-Rätsel wohl gelöst: Schnecken erfüllen Sacharja-Prophezeiung
Antikes Dorf ausgehoben: Weiterer Beleg für den jüdischen Bezug zu Jerusalem entdeckt
«Einfach überwältigend»: Forscher glauben, Weg von Moses aus Ägypten gefunden zu haben

Datum: 09.09.2019
Autor: Emily Jones / Daniel Gerber
Quelle: CBN / Übersetzung: Livenet

Glaubensfragen & Lebenshilfe

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem...
Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem...
Allianzgebetswoche 2023
Christen sind zur Freude aufgerufen – doch was bedeutet das? Darum geht es in der diesjährigen Allianzgebetswoche vom 8. bis 15. Januar 2023. Livenet...
Steigende Tendenz
Der jährliche Bericht über die religiösen Gemeinschaften Israels ergibt, dass die christliche Bevölkerung um zwei Prozent gewachsen ist. Somit macht...

AKTUELLE NEWS

Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Leihmutterschaft
«Gebärmutter zu vermieten. Suche: Paar mit Kinderwunsch. Biete: Neun Monate Unterkunft für einen Embryo mit Vollpension. Miete gesamt 12000 CHF.» So könnte die Anzeige einer Leihmutterschaft, die in Europa noch verboten ist, aussehen.
Allianzgebetswoche 2023
Christen sind zur Freude aufgerufen – doch was bedeutet das? Darum geht es in der diesjährigen Allianzgebetswoche vom 8. bis 15. Januar 2023. Livenet veröffentlicht die täglichen Andachten, heute mit SEA-Generalsekretärin Viviane Krucker-Baud.
Auf Platz 2 hinter China
Jeder Vierte in Deutschland bezeichnet sich selbst als nicht-religiös oder atheistisch. Das geht aus einer Umfrage in acht Nationen hervor. Nur in China sind mehr Menschen nicht religiös.
Steigende Tendenz
Der jährliche Bericht über die religiösen Gemeinschaften Israels ergibt, dass die christliche Bevölkerung um zwei Prozent gewachsen ist. Somit macht ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung des Landes rund 1,9 Prozent aus.
Ganz ohne Angst
Locker und in jugendlicher Sprache erzählt Tabea Tacke in «Fearless – 24 mutige Vorbilder aus der Bibel» die Geschichten von zwölf Männern und zwölf Frauen aus dem Buch der Bücher.

Anzeige

Kommentar

Regula Lehmann: Empörung ist billig
Wir befinden uns inmitten der Fastenzeit vor Ostern. Livenet-Kolumnistin Regula Lehmann fastet...

Ratgeber

Zielbewusst und entspannt Gute Vorsätze für 2023
Die ruhigere Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr scheint dazu einzuladen, dass man sich überlegt...