Der Leiter als Kulturarchitekt

Wie der Pastor seine Gemeinde prägt

Der Pastor oder Gemeindeleiter ist Schöpfer und Gestalter von Kultur – Jeder Leiter prägt eine bestimmte Gemeindekultur. Dies begründete Johannes Wirth, Leiter der GvC, Chile Hegi und Präsident der Quellenhof-Stiftung gegenüber der Leitungskonferenz der Freikirchen.
«Gemeinden werden wie ihre Pastoren, wenn ihnen die Gemeinde nicht gefällt, sind sie die ersten, die sich verändern müssen», zitierte Johannes Wirth den Buchautor Erwin Mc Manus. An der Leiterkonferenz der Freikirchen am 9. Dezember in Bern betonte er: «Unsere Gemeinschaften sind ein Spiegelbild unserer Leitung!» Dies gelte sowohl für christliche Gemeinden wie auch für Firmen. Der Leiter habe die  Funktion eines Kulturarchitekten. Für Mitarbeitende sei entscheidend, dass sie die Kultur der Gemeinde übernehmen und sich selbst davon prägen lassen. Dann könne der Leiter ihnen auch viel Freiheit lassen. Wirth ergänzte mit Bezug auf Mc Manus: «Auch wenn wir nicht bewusst prägen, prägen wir trotzdem – ich muss mir daher bewusst werden, welche Kultur ich in meiner Gemeinde oder Stiftung will.»

Neue Kultur gegen den Trend

Laut Wirth müssen heutige Gemeinden sich der geltenden Kultur – Stichworte sind Individualismus, Multioption und Vereinzelung – widersetzen und dem Trend andere Werte entgegenstellen. Der erste Wert, den eine an ihre Mitglieder weitergeben muss, lautet daher «Gemeinschaft». Viele sehnen sich danach, auch wenn gemeinschaftliches Leben Werten wie «Selbstverwirklichung, «Sofort Glück und Selbstbestimmung» entgegenstehe. Der zweite Begriff der «himmlischen Kulturen» sei das «Ehren». Dies gelte sowohl für Verantwortungsträger als auch für Randständige, Angestellte, freiwillige Mitarbeiter und Gemeindeglieder, denen man grundsätzlich mit Ehrerbietung begegne. Das dritte Prinzip der «himmlischen Kultur» laute «dienen». Mit diesen Werten könne eine Gemeinde auch Gegensteuer zur gesellschaftlichen Kultur der ständigen destruktiven Kritik geben.

Freiwilligkeit

Johannes Wirth dämpfte allerdings überhöhte Erwartungen und räumte ein, dass der Prozess der Kulturprägung einen langen Weg erfordere, und dass die Werte von den Gemeindegliedern nicht eingefordert werden könnten, sondern in einen freiwilligen Prozess vor allem in Kleingruppen geschehe.

Datum: 14.12.2011
Autor: Fritz Imhof
Quelle: Livenet

Glaubensfragen & Lebenshilfe

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Heilsarmee Zürich
Ukrainische Geflüchtete feiern Weihnachten dieses Jahr mit sehr gemischten Gefühlen. Traditionsgemäss jeweils am 6. und 7. Januar. Die Heilsarmee...
Agentur C
In einer gross aufgelegten Aktion wurden am vergangenen Mittwoch, 21. Dezember in neun Zeitungen der Schweiz Anzeigen geschaltet – um die Leser auf...
Nik Gugger
Der Titel ist Programm seines Buches. Der EVP-Nationalrat Nik Gugger hat ein biografisches Buch über seinen aussergewöhnlichen Weg vom indischen...
Über 1'000 Teilnehmende
Das Schicksal der Glaubensverfolgten darf uns nicht gleichgültig sein. Das bezeugten am 14. Dezember mehr als 1.000 Teilnehmende an der CSI-Mahnwache...

AKTUELLE NEWS

Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Leihmutterschaft
«Gebärmutter zu vermieten. Suche: Paar mit Kinderwunsch. Biete: Neun Monate Unterkunft für einen Embryo mit Vollpension. Miete gesamt 12000 CHF.» So könnte die Anzeige einer Leihmutterschaft, die in Europa noch verboten ist, aussehen.
Allianzgebetswoche 2023
Christen sind zur Freude aufgerufen – doch was bedeutet das? Darum geht es in der diesjährigen Allianzgebetswoche vom 8. bis 15. Januar 2023. Livenet veröffentlicht die täglichen Andachten, heute mit SEA-Generalsekretärin Viviane Krucker-Baud.
Auf Platz 2 hinter China
Jeder Vierte in Deutschland bezeichnet sich selbst als nicht-religiös oder atheistisch. Das geht aus einer Umfrage in acht Nationen hervor. Nur in China sind mehr Menschen nicht religiös.
Steigende Tendenz
Der jährliche Bericht über die religiösen Gemeinschaften Israels ergibt, dass die christliche Bevölkerung um zwei Prozent gewachsen ist. Somit macht ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung des Landes rund 1,9 Prozent aus.
Ganz ohne Angst
Locker und in jugendlicher Sprache erzählt Tabea Tacke in «Fearless – 24 mutige Vorbilder aus der Bibel» die Geschichten von zwölf Männern und zwölf Frauen aus dem Buch der Bücher.

Anzeige

Kommentar

Regula Lehmann: Empörung ist billig
Wir befinden uns inmitten der Fastenzeit vor Ostern. Livenet-Kolumnistin Regula Lehmann fastet...

Ratgeber

Zielbewusst und entspannt Gute Vorsätze für 2023
Die ruhigere Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr scheint dazu einzuladen, dass man sich überlegt...