«Viertelstunde für den Glauben»

Erste Weihnachtswünsche der Bundespräsidentin

Die «Viertelstunde für den Glauben» ist erschienen und wird vor Weihnachten verteilt. Das Hauptthema der 16. Ausgabe der beliebten Verteilzeitung ist die Grosszügigkeit. Im Editorial ruft Bundespräsidentin Eveline Widmer-Schlumpf dazu auf, das Miteinander zu fördern.

Zoom
SEA-Praktikant Steven Giger präsentiert die neue «viertelstunde für den Glauben».
Ein Kind in Rumänien hält mit strahlendem Gesicht ein grosses rotes Weihnachtspäckli: Das ist das Titelbild der neuen «Viertelstunde für den Glauben», die seit rund einer Woche gedruckt vorliegt. Das Bild drückt aus, woran viele von uns vor Weihnachten denken. Wir möchten mit Geschenken anderen Menschen Freude machen.

Umfrage zum Thema Grosszügigkeit

Wie steht es mit unserer Grosszügigkeit? Die Herausgeber der «Viertelstunde» wollten es genauer wissen und gaben eine repräsentative Meinungsumfrage in Auftrag. Ein Ergebnis, das daraus hervorgeht: Rund 40 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer spenden aus christlicher Motivation, weil sie mit ihrer Grosszügigkeit ein Stück christlicher Nächstenliebe leben möchten. Auch Bundespräsidentin Eveline Widmer-Schlumpf greift im Editorial diesen Gedanken auf, indem sie schreibt: «Ein offenes Herz zu haben für andere – wenn uns das gelingt, sind wir wieder ganz nahe am ursprünglichen Weihnachtsgedanken.»

Geschichten aus dem Leben

Der Hauptinhalt der Viertelstunde sind wie immer die Geschichten von Menschen. Da ist der ehemalige Bankräuber, der freimütig und ehrlich über Schuld und Vergebung spricht. Da erzählt Bojan, der junge Migrant, der von seiner Drogensucht loskommen will. Ein weiterer Artikel handelt vom langen Engagement einer Waadtländer Lehrerin in Beiruts Armenviertel, usw. 

Ein längerer Artikel beleuchtet die Weihnachtsgeschichte einmal anders: Kann es wirklich sein, dass die Geburt von Jesus im Dezember stattgefunden hat? Wann kamen die Weisen aus dem Morgenland nach Bethlehem? Zum Inhalt der Viertelstunde gehören auch ein Weihnachts-Ratespiel für die Familie und ein Wettbewerb mit attraktiven Preisen.

Viele engagierte Verteiler

Die Weihnachtszeitung wird während der Adventszeit verteilt durch viele engagierte Christinnen und Christen in der Schweiz. Ein grosser Teil der Zeitungen kommt auch durch so genannte Dorfpatenschaften über die Post in die Briefkästen. So werden die 300'000 Exemplare der Deutschschweizer Ausgabe und 150'000 Exemplare der Westschweizer Ausgabe viele Leserinnen und Leser finden. Die Zeitung wird vor allem durch Spenden finanziert. 

Link zum Thema:
viertelstunde.ch

Datum: 29.11.2012
Quelle: Livenet / SEA

Glaubensfragen & Lebenshilfe

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Heilsarmee Zürich
Ukrainische Geflüchtete feiern Weihnachten dieses Jahr mit sehr gemischten Gefühlen. Traditionsgemäss jeweils am 6. und 7. Januar. Die Heilsarmee...
Agentur C
In einer gross aufgelegten Aktion wurden am vergangenen Mittwoch, 21. Dezember in neun Zeitungen der Schweiz Anzeigen geschaltet – um die Leser auf...
Nik Gugger
Der Titel ist Programm seines Buches. Der EVP-Nationalrat Nik Gugger hat ein biografisches Buch über seinen aussergewöhnlichen Weg vom indischen...
Über 1'000 Teilnehmende
Das Schicksal der Glaubensverfolgten darf uns nicht gleichgültig sein. Das bezeugten am 14. Dezember mehr als 1.000 Teilnehmende an der CSI-Mahnwache...

AKTUELLE NEWS

Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Leihmutterschaft
«Gebärmutter zu vermieten. Suche: Paar mit Kinderwunsch. Biete: Neun Monate Unterkunft für einen Embryo mit Vollpension. Miete gesamt 12000 CHF.» So könnte die Anzeige einer Leihmutterschaft, die in Europa noch verboten ist, aussehen.
Allianzgebetswoche 2023
Christen sind zur Freude aufgerufen – doch was bedeutet das? Darum geht es in der diesjährigen Allianzgebetswoche vom 8. bis 15. Januar 2023. Livenet veröffentlicht die täglichen Andachten, heute mit SEA-Generalsekretärin Viviane Krucker-Baud.
Auf Platz 2 hinter China
Jeder Vierte in Deutschland bezeichnet sich selbst als nicht-religiös oder atheistisch. Das geht aus einer Umfrage in acht Nationen hervor. Nur in China sind mehr Menschen nicht religiös.
Steigende Tendenz
Der jährliche Bericht über die religiösen Gemeinschaften Israels ergibt, dass die christliche Bevölkerung um zwei Prozent gewachsen ist. Somit macht ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung des Landes rund 1,9 Prozent aus.
Ganz ohne Angst
Locker und in jugendlicher Sprache erzählt Tabea Tacke in «Fearless – 24 mutige Vorbilder aus der Bibel» die Geschichten von zwölf Männern und zwölf Frauen aus dem Buch der Bücher.

Anzeige

Kommentar

Regula Lehmann: Empörung ist billig
Wir befinden uns inmitten der Fastenzeit vor Ostern. Livenet-Kolumnistin Regula Lehmann fastet...

Ratgeber

Zielbewusst und entspannt Gute Vorsätze für 2023
Die ruhigere Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr scheint dazu einzuladen, dass man sich überlegt...