Burkaverbot abgesegnet

Was das Strassburger Urteil für die Schweiz bedeutet

Zoom
Die Rechtmässigkeit eines Burkaverbots in Frankreich wird auch die Debatte über ein Verhüllungsverbot in der Schweiz beeinflussen. Davon ist die Luzerner Zeitung überzeugt.

Am 22. September 2013 hat das Tessin mit 65,4 Prozent einem Verhüllungsverbot im öffentlichen Raum zugestimmt. Es war ein Erfolg für Giorgio Ghiringhelli, der als politischer Einzelkämpfer der Bewegung Il Guastafeste (Spielverderber) die Volksinitiative im Alleingang lanciert hatte. Der Entscheid des Europäischen Gerichtshofs gibt ihm nachträglich Recht. Denn der neue Verfassungstext orientiert sich am Verbot der Ganzkörperverhüllung, wie sie in Frankreich im April 2011 in Kraft getreten und jetzt von Strassburg gestützt worden ist.

Verfassungsartikel muss Parlamentsdebatte überstehen

Das Srassburger Urteil erhöht die Chancen, dass das eidgenössische Parlament die neue Tessiner Verfassungsnorm gewährleistet. Bisher haben sowohl der Bundesrat als auch das Parlament in Bern entsprechende Vorstösse für ein Verbot der Ganzkörperverhüllung stets mit dem Verweis auf die Religionsfreiheit und die extrem niedrige Zahl vollverschleierter Frauen im öffentlichen Raum zurückgewiesen. 2015 wird der Tessiner Entscheid im National- und Ständerat debattiert.

In ihrer Begründung kamen die Strassburger Richter zum Schluss, dass die Burka eine Barriere zwischen ihrer Trägerin und der Umwelt errichte und damit das Gefühl des Zusammenlebens in einer Gesellschaft verhindere. Das Verbot sei daher angemessen. Es verstosse auch nicht gegen den Grundsatz der Verhältnismässigkeit, da es lediglich auf die Tatsache der Verschleierung des Gesichts ziele und nicht auf die religiösen Gründe dafür.

Ein Verbot und fast keine Betroffenen

Allerdings wird das Verbot im Tessin als Sicherheitsmassnahme begründet, denn die Gesichtsverhüllung bedeute ein Sicherheitsrisiko. Doch gerade dies kann im Tessin in Frage gestellt werden. Denn bei einer Kontrolle könnte der Schleier abgenommen werden, und verschleierte Frauen gibt es im Tessin auch kaum. Der Zürcher Staatsrechtler Urs Saxer hat daher darauf hingewiesen, dass die Orientierung am französischen Vorbild nicht bedeute, dass ein Schweizer Verbot von Strassburg zwingend akzeptiert werde.

Auch im Parlament wird es darauf ankommen, wie stark die Vollverschleierung als gesellschaftlich relevantes Problem in der Schweiz anerkannt wird. Sollte das Tessiner Verbot geschützt werden, dürfte bald auch eine Volksinitiative für ein nationales Burkaverbot lanciert werden, meint dazu Gerhard Lob, Tessin-Korrespondent der Luzerner Zeitung.

Zum Thema:
SVP startet Initiative: Kopftuchverbot an Schulen wird im Wallis zum Thema
Schweiz: Fast die Hälfte der Befragten für Burkaverbot
SEK-Präsident Locher: Verständnis für Angst vor dem Islam

Datum: 07.07.2014
Autor: Fritz Imhof
Quelle: Livenet / NLZ

Glaubensfragen & Lebenshilfe

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Heilsarmee Zürich
Ukrainische Geflüchtete feiern Weihnachten dieses Jahr mit sehr gemischten Gefühlen. Traditionsgemäss jeweils am 6. und 7. Januar. Die Heilsarmee...
Agentur C
In einer gross aufgelegten Aktion wurden am vergangenen Mittwoch, 21. Dezember in neun Zeitungen der Schweiz Anzeigen geschaltet – um die Leser auf...
Nik Gugger
Der Titel ist Programm seines Buches. Der EVP-Nationalrat Nik Gugger hat ein biografisches Buch über seinen aussergewöhnlichen Weg vom indischen...
Über 1'000 Teilnehmende
Das Schicksal der Glaubensverfolgten darf uns nicht gleichgültig sein. Das bezeugten am 14. Dezember mehr als 1.000 Teilnehmende an der CSI-Mahnwache...

AKTUELLE NEWS

Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Leihmutterschaft
«Gebärmutter zu vermieten. Suche: Paar mit Kinderwunsch. Biete: Neun Monate Unterkunft für einen Embryo mit Vollpension. Miete gesamt 12000 CHF.» So könnte die Anzeige einer Leihmutterschaft, die in Europa noch verboten ist, aussehen.
Allianzgebetswoche 2023
Christen sind zur Freude aufgerufen – doch was bedeutet das? Darum geht es in der diesjährigen Allianzgebetswoche vom 8. bis 15. Januar 2023. Livenet veröffentlicht die täglichen Andachten, heute mit SEA-Generalsekretärin Viviane Krucker-Baud.
Auf Platz 2 hinter China
Jeder Vierte in Deutschland bezeichnet sich selbst als nicht-religiös oder atheistisch. Das geht aus einer Umfrage in acht Nationen hervor. Nur in China sind mehr Menschen nicht religiös.
Steigende Tendenz
Der jährliche Bericht über die religiösen Gemeinschaften Israels ergibt, dass die christliche Bevölkerung um zwei Prozent gewachsen ist. Somit macht ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung des Landes rund 1,9 Prozent aus.
Ganz ohne Angst
Locker und in jugendlicher Sprache erzählt Tabea Tacke in «Fearless – 24 mutige Vorbilder aus der Bibel» die Geschichten von zwölf Männern und zwölf Frauen aus dem Buch der Bücher.

Anzeige

Kommentar

Regula Lehmann: Empörung ist billig
Wir befinden uns inmitten der Fastenzeit vor Ostern. Livenet-Kolumnistin Regula Lehmann fastet...

Ratgeber

Zielbewusst und entspannt Gute Vorsätze für 2023
Die ruhigere Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr scheint dazu einzuladen, dass man sich überlegt...