Streichung zurückgezogen

Sogar mehr Geld für Jugendverbände - zumindest in diesem Jahr

Mehrere christliche Jugendorganisationen erhalten nun doch wieder Fördergelder. Im November noch stufte der Bund sie als (zu) missionarisch ein.

Zoom

Aufatmen können vor allem jene Jugendverbände, die Lager anbieten, also Cevi, Jungwacht Blauring und die Jungschar EMK. Diese erhalten die J+S-Beiträge wie bis anhin. 18 christliche Jugendverbände wie Adonia, Heilsarmee oder VBG sind allerdings nicht aus dem Schneider: Ihre Gelder will ein anderes Bundesamt gestrichen sehen (siehe Livenet-Interview mit Andi Bachmann-Roth).

Verbände können aufatmen

Laut «ref.ch» hätte dieser Einschnitt für Jugendverbände wie den Cevi bedeutet, dass sie jegliche Planungssicherheit verloren und die freiwilligen Leitenden die Folgen zu tragen gehabt hätten. Zusammengerechnet wären in den Verbänden Cevi, Jungwacht Blauring und der Jungschar EMK im Jahr 2015 rund 300 J+S-Lager mit über 9'300 Kindern betroffen gewesen.

Mit 167 gegen 13 Stimmen beschloss der Nationalrat nun, das Budget für J+S 2015 nicht nur um 12 Millionen Franken aufzubessern – wie dies der Bundesrat geplant hatte – sondern um 17 Millionen. Der Parlamentsentscheid gilt bis Ende 2015. Anschliessend wird entschieden, ob die geplanten Kürzungen auch für 2016 aufgehoben werden sollen.

Zum Thema:
Bund kürzt J+S-Beiträge: Christliche Jugendverbände fordern: Hauruck-Übung stoppen!
«Zu missionarisch»: Bund streicht Gelder für Adonia und Heilsarmee
Juso statt Besj: Bundesgelder an Jungparteien statt an christliche Jugendarbeit

Datum: 12.06.2015
Autor: Daniel Gerber
Quelle: Livenet

Kommentare

Hmm, wird hier nicht Äpfeln mit Birnen vermischt? Das eine ist die Streichung der Fördergelder an "zu missionarische" Verbände (wie im Nov 14 von Livenet berichtet), das andere sind J+S-Beiträge an jegliche Jugendverbände (inkl. Pfadi) (wie im April 15 von Livenet berichtet), welche nun durch das Parlament rückgängig gemacht wurde. M.E. stimmt der Artikel so leider nicht... Für mich ist nicht erstaunlich, das letzteres nun rückgängig gemacht wurde, sitzen im Parlament ja viele ehemalige Pfadfinder. Dass auch der Entscheid bzgl. Fördergelder rückgängig gemacht wird, bezweifle ich jedoch stark.

Glaubensfragen & Lebenshilfe

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Heilsarmee Zürich
Ukrainische Geflüchtete feiern Weihnachten dieses Jahr mit sehr gemischten Gefühlen. Traditionsgemäss jeweils am 6. und 7. Januar. Die Heilsarmee...
Agentur C
In einer gross aufgelegten Aktion wurden am vergangenen Mittwoch, 21. Dezember in neun Zeitungen der Schweiz Anzeigen geschaltet – um die Leser auf...
Nik Gugger
Der Titel ist Programm seines Buches. Der EVP-Nationalrat Nik Gugger hat ein biografisches Buch über seinen aussergewöhnlichen Weg vom indischen...
Über 1'000 Teilnehmende
Das Schicksal der Glaubensverfolgten darf uns nicht gleichgültig sein. Das bezeugten am 14. Dezember mehr als 1.000 Teilnehmende an der CSI-Mahnwache...

AKTUELLE NEWS

Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Leihmutterschaft
«Gebärmutter zu vermieten. Suche: Paar mit Kinderwunsch. Biete: Neun Monate Unterkunft für einen Embryo mit Vollpension. Miete gesamt 12000 CHF.» So könnte die Anzeige einer Leihmutterschaft, die in Europa noch verboten ist, aussehen.
Allianzgebetswoche 2023
Christen sind zur Freude aufgerufen – doch was bedeutet das? Darum geht es in der diesjährigen Allianzgebetswoche vom 8. bis 15. Januar 2023. Livenet veröffentlicht die täglichen Andachten, heute mit SEA-Generalsekretärin Viviane Krucker-Baud.
Auf Platz 2 hinter China
Jeder Vierte in Deutschland bezeichnet sich selbst als nicht-religiös oder atheistisch. Das geht aus einer Umfrage in acht Nationen hervor. Nur in China sind mehr Menschen nicht religiös.
Steigende Tendenz
Der jährliche Bericht über die religiösen Gemeinschaften Israels ergibt, dass die christliche Bevölkerung um zwei Prozent gewachsen ist. Somit macht ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung des Landes rund 1,9 Prozent aus.
Ganz ohne Angst
Locker und in jugendlicher Sprache erzählt Tabea Tacke in «Fearless – 24 mutige Vorbilder aus der Bibel» die Geschichten von zwölf Männern und zwölf Frauen aus dem Buch der Bücher.

Anzeige

Kommentar

Regula Lehmann: Empörung ist billig
Wir befinden uns inmitten der Fastenzeit vor Ostern. Livenet-Kolumnistin Regula Lehmann fastet...

Ratgeber

Zielbewusst und entspannt Gute Vorsätze für 2023
Die ruhigere Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr scheint dazu einzuladen, dass man sich überlegt...