Neue Jugend-Charta

Religionsfreiheit gehört auch in christliche Camps

Vor rund zwei Jahren beschloss das Bundesamt für Sozialversicherung (BSV), mehr als einem Dutzend christlicher Jugendverbände Subventionen in der Höhe von insgesamt 670'000 Franken zu streichen. Diese Massnahme riss ein Loch in die Kassen von Jungscharverbänden und Camps wie Adonia. Nun entschieden die betroffenen Verbände, eine neue Jugend-Charta zu formulieren.

Zoom
Singen mit der Lagerband
Der Bund begründete seine Entscheidung mit der Behauptung, dass christliche Organisationen die Glaubensförderung in den Mittelpunkt stellten, was nicht dem Kinder- und Jugendfördergesetz entspreche. Die Befürchtung, dass Teenager dadurch zu einseitig gefördert oder – provokativ formuliert – einer Indoktrination unterzogen würden, teilen die betroffenen Kinder- und Jugendverbände nicht. Sie fühlten sich missverstanden und beschlossen, gemeinsam mit der Jugendallianz eine Charta zu formulieren, die ihre Ziele verständlich und transparent erklärt.

Neue Charta, die nicht «frömmelt»

Während mehr als einem Jahr haben die Organisationen eine Neuformulierung ihrer Absichten ausgearbeitet, sorgfältig geprüft und am Donnerstag (19.05.2016) im HipHop Center in Bern-Wankdorf schliesslich der Öffentlichkeit präsentiert.

Bisher seien ihre Erklärungen tatsächlich unglücklich formuliert gewesen, räumten die Verantwortlichen ein. Der Fokus hätte zu stark auf dem Glauben gelegen, was in einer säkularen Gesellschaft durchaus Nährboden für Missverständnisse bietet. Die Charta sollte in einer verständlichen Sprache formuliert sein, die auch von nicht-christlichen Gremien verstanden wird – kurz: Die neue Charta sollte nicht «frömmeln».

Ganzheitliche Förderung im Fokus

Zoom
Marc Jost
Inhaltlich stellt die Charta eine ganzheitliche Förderung der Kinder und Jugendlichen in den Fokus. Sie geht detailliert auf Themen wie die Entfaltung sozialer Kompetenzen, die Stärkung der Persönlichkeit und den respektvollen Umgang mit der Natur ein, bekennt sich aber gleichzeitig klar zum christlichen Glauben. Gelebte Nächstenliebe sei ein zentrales Motiv der Unterzeichnenden, beteuert die Charta. Ebenso gehöre die Auseinandersetzung mit christlicher Spiritualität und die Thematisierung von Sinn- und Glaubensfragen in christliche Camps. Dennoch werde Religions- und Meinungsäusserungsfreiheit grossgeschrieben und die unterschiedlichen Ansichten der Teenager respektiert.

Ein Drittel aller Schweizer bevorzugen christliche Lager

In einer Ansprache hielt Marc Jost, Berner Grossratspräsident, fest, dass er christliche Camps sehr positiv in Erinnerung habe und befürworte, dass seine Kinder nun auch von ihnen geprägt werden. Ähnlich sieht das auch ein beachtlicher Teil der Bevölkerung: In einer repräsentativen Umfrage der Schweizerischen Evangelischen Allianz gaben 42 Prozent der Befragten an, ihr Kind in ein Lager zu schicken, wo biblische Geschichten erzählt werden. Knapp ein Drittel (28 Prozent) der Befragten würden solche Lager sogar anderen Lagern vorziehen (Livenet berichtete).

Zoom
HipHop-Tanzaufführung
Untermalt wurde die Erstunterzeichnung der Charta von einer Rap- und Tanzdarbietung des HipHop Center Bern-Wankdorf, das den Kerngedanken der Charta beispielhaft umsetzt. Das Zentrum basiert nämlich auf biblischen Grundwerten und lebt den christlichen Glauben aktiv vor, ohne ihn jemandem aufzwingen zu wollen. «Wir sind überzeugt, das aktive Nächstenliebe Göttliches im Leben der Menschen bewirkt», bringt es die Jugendarbeiterin des HipHop Centers auf den Punkt.

Einsicht in die Charta erhalten Sie unter www.cckj.ch. Als Jugendorganisation können Sie Farbe bekennen und die Charta online unterzeichnen.

Zum Thema:
Prävention ist besser: Kinder- und Jugendorganisationen gegen Pädophilie-Initiative
«Lebensnah und respektvoll»: Neue Charta für Jugendorganisationen
Grösstes christliches Jugendcamp: PraiseCamp14 mit rund 6'500 jungen Menschen erfolgreich gestartet

Datum: 20.05.2016
Autor: Aaron Aebi
Quelle: Livenet

Glaubensfragen & Lebenshilfe

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Heilsarmee Zürich
Ukrainische Geflüchtete feiern Weihnachten dieses Jahr mit sehr gemischten Gefühlen. Traditionsgemäss jeweils am 6. und 7. Januar. Die Heilsarmee...
Agentur C
In einer gross aufgelegten Aktion wurden am vergangenen Mittwoch, 21. Dezember in neun Zeitungen der Schweiz Anzeigen geschaltet – um die Leser auf...
Nik Gugger
Der Titel ist Programm seines Buches. Der EVP-Nationalrat Nik Gugger hat ein biografisches Buch über seinen aussergewöhnlichen Weg vom indischen...
Über 1'000 Teilnehmende
Das Schicksal der Glaubensverfolgten darf uns nicht gleichgültig sein. Das bezeugten am 14. Dezember mehr als 1.000 Teilnehmende an der CSI-Mahnwache...

AKTUELLE NEWS

Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Leihmutterschaft
«Gebärmutter zu vermieten. Suche: Paar mit Kinderwunsch. Biete: Neun Monate Unterkunft für einen Embryo mit Vollpension. Miete gesamt 12000 CHF.» So könnte die Anzeige einer Leihmutterschaft, die in Europa noch verboten ist, aussehen.
Allianzgebetswoche 2023
Christen sind zur Freude aufgerufen – doch was bedeutet das? Darum geht es in der diesjährigen Allianzgebetswoche vom 8. bis 15. Januar 2023. Livenet veröffentlicht die täglichen Andachten, heute mit SEA-Generalsekretärin Viviane Krucker-Baud.
Auf Platz 2 hinter China
Jeder Vierte in Deutschland bezeichnet sich selbst als nicht-religiös oder atheistisch. Das geht aus einer Umfrage in acht Nationen hervor. Nur in China sind mehr Menschen nicht religiös.
Steigende Tendenz
Der jährliche Bericht über die religiösen Gemeinschaften Israels ergibt, dass die christliche Bevölkerung um zwei Prozent gewachsen ist. Somit macht ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung des Landes rund 1,9 Prozent aus.
Ganz ohne Angst
Locker und in jugendlicher Sprache erzählt Tabea Tacke in «Fearless – 24 mutige Vorbilder aus der Bibel» die Geschichten von zwölf Männern und zwölf Frauen aus dem Buch der Bücher.

Anzeige

Kommentar

Regula Lehmann: Empörung ist billig
Wir befinden uns inmitten der Fastenzeit vor Ostern. Livenet-Kolumnistin Regula Lehmann fastet...

Ratgeber

Zielbewusst und entspannt Gute Vorsätze für 2023
Die ruhigere Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr scheint dazu einzuladen, dass man sich überlegt...