Unterschriftensammlung läuft

Überparteiliches Komitee sagt «Nein zu diesem Zensurgesetz!»

Zoom
In der Wintersession 2018 hat eine Mehrheit von National- und Ständerat beschlossen, die Rassismus-Strafnorm um den Begriff der «sexuellen Orientierung» zu erweitern (Art. 261bis StGB / Livenet berichtete). Dagegen hat sich ein überparteiliches Komitee gebildet, welches das Referendum gegen dieses «Zensurgesetz» ergriffen hat.

Am 5. Januar hat die Eidgenössisch-Demokratische Union EDU an ihrer Delegiertenversammlung in Olten beschlossen, das Referendum gegen die Ausdehnung der Rassismus-Strafnorm auf «sexuelle Orientierung» zu ergreifen, da dieses «Zensurgesetz» ein «fundamentaler Angriff auf die Meinungsäusserungsfreiheit» darstelle.

Inzwischen hat sich ein überparteiliches Komitee gebildet, welches das Referendum gegen dieses «Zensurgesetz» ergriffen hat. Die Frist zur Sammlung hat am 28. Dezember 2018 begonnen. Um erfolgreich zu sein, müssen bis Ende März 50'000 beglaubigte Unterschriften bei der Bundeskanzlei eingereicht werden.

Verteidigung des freien Wortes

Das überparteiliche Komitee schreibt in einer Medienmitteilung: «Das absurde 'Zensurgesetz' hätte verheerende Auswirkungen auf das demokratische Zusammenleben in unserem Land und würde der Willkür Tür und Tor öffnen.» Deshalb liege der Schwerpunkt der Kampagne bei der Verteidigung des freien Wortes.

Der Kern der Meinungsäusserungs- und Informationsfreiheit, sei in der Bundesverfassung Artikel 16 verankert, so das Referendumskomitee. Diese Freiheiten würden das Recht miteinschliessen, Meinungen äussern zu dürfen, die anderen nicht gefallen würden. «In einer intakten Demokratie gibt es keine Ansprüche darauf, nicht kritisiert zu werden», so das Komitee.

«Schwammige Begriffe» im Strafgesetzbuch

Im Weiteren geht es dem Referendumskomitee darum, «schwammige Begriffe im Strafgesetzbuch» zu verhindern. Das Strafgesetzbuch bestrafe Beleidigung, Ehrverletzung und Verleumdung schon heute. «Neue Strafnormen, die kaum fassbare Begriffe wie 'sexuelle Orientierung' verwenden, schaden der Rechtssicherheit und bereiten den Boden für eine willkürliche Praxis vor», heisst es in der Medienmitteilung.

Die Rassismus-Strafnorm habe unter Strafe gesetzt, wer Angehörige einer Rasse, Ethnie oder Religion öffentlich «herabsetzt». Mit der Gesetzesanpassung sollen auch «Diskriminierungen aufgrund der sexuellen Orientierung» bestraft werden.

Klagewelle befürchtet

Schon allgemein gehaltene kritische Äusserungen über bestimmte sexuelle Orientierungen könnten den Straftatbestand erfüllen, befürchtet das Komitee. Damit sei eine Klagewelle gegen Menschen absehbar, die Homosexualität aufgrund religiöser Überzeugung infrage stellen würden.

Unterschriftenbogen und Argumentarium

Der Unterschriftenbogen und das Argumentarium sind ab sofort auf der Kampagnen-Webseite www.zensurgesetz-nein.ch aufgeschaltet.

Die Mitglieder des überparteilichen Referendumskomitees entnehmen Sie der Rubrik «Mitglieder» und die dahinter stehenden Organisationen und Parteien der Rubrik «Trägerschaft».

Zum Thema:
Entscheid im Ständerat: Hass gegen Homosexuelle soll strafbar werden
Nach vierjährigem Prozess: «Es war alles wert!»
Rachel Gilson: «Meine sexuelle Ausrichtung: Verheiratet»

Datum: 15.01.2019
Autor: Florian Wüthrich / Herbert Bodenmann
Quelle: Livenet / APD

Glaubensfragen & Lebenshilfe

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Heilsarmee Zürich
Ukrainische Geflüchtete feiern Weihnachten dieses Jahr mit sehr gemischten Gefühlen. Traditionsgemäss jeweils am 6. und 7. Januar. Die Heilsarmee...
Agentur C
In einer gross aufgelegten Aktion wurden am vergangenen Mittwoch, 21. Dezember in neun Zeitungen der Schweiz Anzeigen geschaltet – um die Leser auf...
Nik Gugger
Der Titel ist Programm seines Buches. Der EVP-Nationalrat Nik Gugger hat ein biografisches Buch über seinen aussergewöhnlichen Weg vom indischen...
Über 1'000 Teilnehmende
Das Schicksal der Glaubensverfolgten darf uns nicht gleichgültig sein. Das bezeugten am 14. Dezember mehr als 1.000 Teilnehmende an der CSI-Mahnwache...

AKTUELLE NEWS

Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Leihmutterschaft
«Gebärmutter zu vermieten. Suche: Paar mit Kinderwunsch. Biete: Neun Monate Unterkunft für einen Embryo mit Vollpension. Miete gesamt 12000 CHF.» So könnte die Anzeige einer Leihmutterschaft, die in Europa noch verboten ist, aussehen.
Allianzgebetswoche 2023
Christen sind zur Freude aufgerufen – doch was bedeutet das? Darum geht es in der diesjährigen Allianzgebetswoche vom 8. bis 15. Januar 2023. Livenet veröffentlicht die täglichen Andachten, heute mit SEA-Generalsekretärin Viviane Krucker-Baud.
Auf Platz 2 hinter China
Jeder Vierte in Deutschland bezeichnet sich selbst als nicht-religiös oder atheistisch. Das geht aus einer Umfrage in acht Nationen hervor. Nur in China sind mehr Menschen nicht religiös.
Steigende Tendenz
Der jährliche Bericht über die religiösen Gemeinschaften Israels ergibt, dass die christliche Bevölkerung um zwei Prozent gewachsen ist. Somit macht ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung des Landes rund 1,9 Prozent aus.
Ganz ohne Angst
Locker und in jugendlicher Sprache erzählt Tabea Tacke in «Fearless – 24 mutige Vorbilder aus der Bibel» die Geschichten von zwölf Männern und zwölf Frauen aus dem Buch der Bücher.

Anzeige

Kommentar

Regula Lehmann: Empörung ist billig
Wir befinden uns inmitten der Fastenzeit vor Ostern. Livenet-Kolumnistin Regula Lehmann fastet...

Ratgeber

Zielbewusst und entspannt Gute Vorsätze für 2023
Die ruhigere Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr scheint dazu einzuladen, dass man sich überlegt...