Neuer Umgang

«Demenz ist keine Krankheit»

Zoom
Der Giessener Soziologe und Theologe Reimer Gronemeyer fordert einen neuen Umgang mit altersverwirrten Menschen. Nicht die «Demenzindustrie», sondern nachbarschaftliche Hilfe könnten das Problem lösen.

Demenz sei vor allem eine Alterserscheinung und keine Krankheit, sagte Gronemeyer in einem Gespräch mit dem Nachrichtendienst epd. Doch gebe es ein Interesse daran, das Thema in die medizinisch-pflegerische Ecke abzuschieben. «Dann ist es eine Sache der Ärzte, und wir sind es als Gesellschaft los», betonte der Autor des Buches «Das Vierte Lebensalter. Demenz ist keine Krankheit».

Diagnose ja, Therapie nein

Man müsse aber auch fragen, wer daran verdient. Mit der Zahl der als demenzkrank diagnostizierten Menschen steige die Zahl der Profiteure, etwa im Pflegesektor, in der Medizin oder der Pharmaindustrie, erläuterte Gronemeyer. «Der Begriff Krankheit gaukelt vor, dass es etwas zu heilen gibt.» Doch könne die Medizin derzeit nur eine Diagnose stellen, aber keine Therapie bieten. «Das kann misstrauisch machen.» Nach Darstellung des Wissenschaftlers werden sehr hohe Summen in die Früherkennung investiert, zwei Drittel der Tests zur Frühdiagnose beträfen Personen, die keine Symptome hätten.

Derzeit leben in Deutschland 1,2 Millionen Menschen mit Demenz, 2050 werden es Schätzungen zufolge 2,6 Millionen sein. Der gesamte «Demenz-Apparat» sehe sich als Wachstumsbranche, sagte Gronemeyer. Doch sei es illusorisch zu glauben, man müsse nur mit medizinisch-pflegerischen Mitteln auf das Problem reagieren. «Wie soll das eigentlich aussehen in einer Gesellschaft, in der es immer weniger junge Leute gibt? Die Demenzindustrie – Arztpraxen, Apotheken, Pharmaindustrie, Pflegedienste, Heime, Selbsthilfegruppen – wird das Problem nicht lösen», so Gronemeyer.

«Die soziale Seite der Demenz wahrnehmen»

Zoom
Reimer Gronemeyer
Demenz hänge auch mit sozialer Isolation in den Industriegesellschaften zusammen, betonte Gronemeyer. Es wundere nicht, dass die Verläufe heute dramatischer seien als früher, als die Menschen stärker sozial eingebunden waren. «Wir müssen die soziale Seite der Demenz wahrnehmen», forderte er. Lösungen müssten in den Kommunen gefunden werden. Eine «neue Kultur des Helfens» und «die Neuerfindung einer nachbarschaftlichen Gesellschaft» seien nötig. Jeder könne etwas tun: zum Beispiel pflegende Angehörige entlasten. Das Thema Demenz stelle die Gesellschaft vor Fragen, für die es noch keine Antworten und in der Geschichte keine Beispiele gebe.

Zum Thema:
Gebet senkt Alzheimer-Risiko
Die Frage nach dem würdevollen Leben

Datum: 14.02.2013
Quelle: Epd

Glaubensfragen & Lebenshilfe

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Im Iran
Viele Christen versammeln sich jeden Abend im Iran, um gemeinsam Gottesdienst zu feiern und das Abendmahl zu nehmen. Im Vergleich zu einmal pro Monat...
Die fromme Chronik 2022
Nachdem wir im ersten Teil unseres Jahresrückblicks vor allem Personen und Themen in den Vordergrund gestellt haben, wollen wir uns nun eher...
Faktencheck Christentum
Die meisten Menschen waren während des grössten Teils der Menschheitsgeschichte Analphabeten. So konnte die Welt keine Fortschritte machen. Eine...
Der Rückblick auf 2022
Die Ereignisse gehen so schnell vorbei – und vergessen. Was hat die christliche Welt im Jahr 2022 beschäftigt? Wir versuchen einen – klar subjektiven...

Anzeige

RATGEBER

Zielbewusst und entspannt Gute Vorsätze für 2023
Die ruhigere Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr scheint dazu einzuladen, dass man sich überlegt...