Was tun muslimische Verbände gegen Antisemitismus?
Türkischstämmige Jugendliche sind anfällig für judenfeindliche Verschwörungstheorien, und muslimische Verbände und Moscheegemeinden tun zu wenig gegen Antisemitismus in ihren Reihen. Dieser Ansicht ist der deutsche Islamismus-Experte Ahmed Mansour (Berlin). Judenfeindlichkeit sei schon seit Jahren in Teilen der muslimischen Jugend verbreitet.
Islamische Verbände und Gemeinden hätten «leider viel versäumt», um dagegen vorzugehen, sagte der palästinensische Israeli und Diplompsychologe in einem Interview mit der Frankfurter Rundschau. In den vergangenen Wochen war es wiederholt zu anti-israelischer Hetze und Ausschreitungen bei Protesten gegen den israelischen Militäreinsatz im Gazastreifen gekommen. Am 25. Juli zogen rund 1'200 Islamisten anlässlich des Al-Quds-Tages durch Berlin. Er richtet sich gegen die israelische Präsenz in Jerusalem. Die Demonstranten riefen unter anderem «Kindermörder Israel» und «Frauenmörder Israel». Eine Gruppe von 20 bis 30 propalästinensischen Teilnehmern soll «Israel vergasen» skandiert haben, so der «Tagesspiegel». Wie Mansour weiter sagte, könnten die muslimischen Verbände das, was jetzt auf den Strassen passiere, nicht mehr kontrollieren: «Viele Gemeinden merken ja seit langem, dass sie ihre Jugendlichen nicht mehr erreichen.» Wenn eine einseitige Sicht auf den Nahostkonflikt gepflegt oder geduldet werde und wenn man sich nicht kritisch mit dem türkischen Ministerpräsidenten Erdogan auseinandersetze, lege man die Basis, «aus der Ausbrüche wie jetzt entstehen können». Erdogan sei «antisemitisch». Er habe zum Beispiel von einer Verschwörung der Zionisten gesprochen. Mansour: «Bei türkischstämmigen Jugendlichen hier merke ich immer wieder, dass sie sehr anfällig sind für Verschwörungstheorien», nach denen die Juden angeblich die Welt beherrschten.
Islamische Verbandsvertreter verharmlosen das Problem
Der Islamismus-Experte hat nach eigenen Angaben in der Deutschen Islamkonferenz immer wieder darauf hingewiesen, dass Antisemitismus unter Jugendlichen ein großes Problem ist: «Darauf habe ich von muslimischen Verbandsvertretern nur gehört, dass Studien anderes besagen und dass es auch Antiislamismus bei Juden gibt.» Laut Mansour beschäftigt sich ein Drittel des Korans mit Juden und Judentum. Wenn man die Stellen nicht sachkundig auslege, sondern wörtlich nehme, «kann man schnell antisemitische Haltungen entwickeln». Notwendig sei deshalb auch eine außerschulische Projektarbeit, die den Antisemitismus offen thematisiere: «Die muslimischen Verbände müssen dafür gewonnen werden und auch andere, unabhängige muslimische Stimmen.» Mansour bedauerte, dass unter seinen jüdischen Freunden in Deutschland manche ernsthaft über Auswanderung nachdenken und Angst hätten, auf die Straße zu gehen: «Das darf nicht sein.»