US-Wahlkampf

Clinton, Trump und die Christen

Das euphorische «Yes, we can!» des noch amtierenden US-Präsidenten Barack Obama ist gerade einmal acht Jahre her. Doch gefühlt ist dies eine Ewigkeit. «God's own country» ist im laufenden Wahlkampf hin- und hergerissen zwischen Hillary Clinton und Donald Trump. In der heissen Phase werben die Kandidaten um die Stimmen der Christen im Land. Gleichzeitig wollen diese wissen: Wen kann ich eigentlich wählen?

Zoom
Donald Trump und Hillary Clinton
Europa schüttelt beim Blick auf den milliardenteuren US-Wahlkampf oft genug verständnislos den Kopf. Welcher der Kandidaten ist denn nun das geringere Übel? Und selbst die US-Amerikaner fühlen sich plötzlich gefangen in einer Demokratie, die so niemand gewollt hat. Die Präsidentschaftswahlen der USA werden erst am 8. November stattfinden, doch bis dahin streiten sich die unbeliebtesten Kandidaten, die das Land in seiner Geschichte je hatte – medienwirksam und oft genug unter der Gürtellinie.

Geld, Skandale und fehlendes Vertrauen

Wer in den USA Präsident werden will, muss es schaffen, als «einer von uns» zu gelten. Gleichzeitig braucht er oder sie ein ordentliches Finanzpolster, sowohl durch die jeweilige Partei als auch persönlich. So ist es fast symptomatisch, dass bei der aktuellen Wahl ein Milliardär gegen eine Multimillionärin antritt. Ein Stückweit wollen damit beide den «American Dream» verkörpern, das Bild von Menschen, die es an die Spitze geschafft haben. Doch da beide in erster Linie aus reichen Familien stammen, ist das Bild nicht sehr stimmig.

Dazu kommen Skandale und Verdächtigungen, die die Glaubwürdigkeit der Kandidaten unterminieren. Während Clinton offensichtlich zu lässig mit Sicherheitsstandards im E-Mail-Verkehr umgeht und auch an anderen Stellen gern Privates mit Politischem vermischt, überschreitet Trump mit seiner Wortwahl so regelmässig die Grenzen des guten Geschmacks und der Unwahrheit, dass dies auch für viele Republikaner zum Problem wird. Clinton gilt als politisch erfahren, aber unnahbar bis kalt, Trump als nicht käuflich, aber unberechenbar. Als Folge beschrieb der Auslandskorrespondent Ansgar Graw in einem Interview mit dem Nachrichtenmagazin Idea, dass beide Kandidaten extrem unbeliebt bei der Bevölkerung sind. «Sie sind die unbeliebtesten Kandidaten seit Beginn der Meinungsforschung. Nach einer Umfrage der 'Washington Post' wird Hillary Clinton von 56 und Donald Trump gar von 63 Prozent der Amerikaner abgelehnt. Eine ähnliche Umfrage der Monmouth Universität zeigte vor wenigen Tagen, dass nur zwei Prozent beide Kandidaten akzeptabel finden.» So verstärken die Präsidentschaftskandidaten durch ihr persönliches (Fehl-)Verhalten und die gegenseitigen Vorwürfe und Verdächtigungen noch das Klima der Politikverdrossenheit in den USA.

Die Rolle des Glaubens

Sowohl Clinton als auch Trump wissen, dass sie ohne die relativ grosse Gruppe der weissen, gebildeten Gläubigen keine Chance auf einen Einzug ins Weisse Haus haben. So positionieren sie sich beide gern als Christen. Clinton trägt ihre Bibel immer in der Handtasche bei sich und Trump bezeichnete sich wiederholt als «enorm gläubig». Doch das Andocken an einzelne Vorstellungen des christlichen Glaubens  kann bei beiden nicht darüber hinwegtäuschen, dass vieles in ihren Programmen auch in deutlichem Widerspruch zu biblischen Überzeugungen steht. Nachdem Trump anfangs von evangelikalen Leitern eher gemieden wurde, erfährt er seit einer Weile von vielen breite Zustimmung, ohne allerdings «christlicher» zu sein als vorher.

Laut Graw könnte Clintons Motto «Tu so viel Gutes, wie du nur kannst…» – ein Gedanke des Predigers John Wesley – aus christlicher Sicht für Hillary Clinton sprechen. Doch er schränkte ein: «Wenn im Weissen Haus nach diesem Wahlspruch regiert würde, wäre das einerseits erfreulich. Andererseits fängt da ja erst die eigentliche Debatte an: Was ist das Gute, das man anderen antun soll? Wie lässt es sich in der Innen- und in der Aussenpolitik bestimmen?»

Bei Trump unterstrich Graw im Interview dessen Ansatz, das Christentum gegen radikalen Islam zu verteidigen. «Andererseits sind seine Polemiken nicht gerade Inbegriff der christlichen Verkündigung: Er bezeichnete illegal ins Land drängende Hispanics mehrheitlich als Drogenhändler, Vergewaltiger und Mörder, er beschimpfte Frauen, die ihn kritisierten, als 'fett' oder 'hässlich', er ahmte die unkontrollierten Bewegungen eines Behinderten nach. Und er sagte, Hillary Clinton sei der Teufel.»

Eine schwierige Wahl

In den USA wächst das politische Gewicht der Minderheiten, der Hispanics, Schwarzen und Konfessionslosen. Doch während sie zur Wahl Obamas wohl die entscheidenden Stimmen beigesteuert hatten, sind sie momentan so zerrissen wie der Rest der Bevölkerung. Nach bisherigen Umfragen wird die Wahl im November knapp ausgehen. Und trotz Politikverdrossenheit und unbeliebter Kandidaten herrscht in den USA ein Lagerdenken vor, das grosse Abweichungen davon unwahrscheinlich macht. Professor Greg Garrett, eine profilierte Stimme zu Religion und Kultur in den USA, warnte daher seine Landsleute: «Wenn Christen bei dieser Wahl politische Demagogen unterstützen, dann wählen sie sie nicht aufgrund von biblischen Prinzipien oder kirchlicher Lehre, sondern aus weltlicher Angst und Wut, und wollen durch die dunkle Seite ihres Glaubens andere ausschliessen, dämonisieren und angreifen.» Sprich: Wer den christlichen Glauben zum Massstab seiner Entscheidung machen will, darf sich nicht mit billigen Floskeln zufriedengeben.

Zum Thema:
Hillary Clinton im ARD: «Ich habe vergeben und bin dankbar, dass ich es getan habe»
Kampf gegen Menschenhandel: Hillary Clinton ehrt Gary Haugen
Kommentar aus den USA: Trump und die Evangelikalen auf Schmusekurs
Malheur à la Donald Trump: Was ist seliger – Geben oder Nehmen?

Datum: 08.09.2016
Autor: Hauke Burgarth
Quelle: Livenet

Kommentare

Zwei Menschen geben sich als gläubige Christen aus.Tragischerweise glaubt ihnen ein grossen Teil auch noch.Ihr Verhalten und ihre Politik jedoch sprechen eine ganz andere Sprache.Trump,seine Aussagen und Handlungen sind dermassen selbstsüchtig ,selbstverliebt,machtgierig und menschenverachtend.Clinton ebenso.Sie ist menschenverachtend weil sie einer der grössten Abtreibungspolitik führt.Abtreibung ist Mord!Diese Frau ist ebenso selbstsüchtig wie machtgierig.Zusammen sind bei verlogen.Sind nicht beide ein Spielball des Bösen die ausgetricksen u.manipullieren?! Die Bibel spricht deutliche Worte hierzu.Leider finden wir solches ähnliches auch hierzulande....
Unsere demokratische Gesellschaft hat den Vorteil, daß kein König benötigt wird, der seine Fehler hat und dann alle darunter leiden. Auch soll das Gesetz - das Wort - über dem Willen des Einzelnen stehen. Deshalb ist die Fixierung auf den amerikanischen Präsidenten aus meiner Sicht nicht sinnvoll. Demokratie muß jedoch jeden Tag nicht nur verteidigt sondern auch gelebt werden, das Hauptproblem erscheint mir derzeit das Fernsehen, das den "Mainstream" vorgibt und jeder, der es anders sieht, zum Außenseiter gemacht wird. Das ist falsch. Jesus hat nach Lukas 21.8 vor der Verführung in der Endzeit gewarnt. Übrigens, wer für Recht und Ordnung einsteht ist übrigens nicht deshalb ein Verführer.

Glaubensfragen & Lebenshilfe

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Im Iran
Viele Christen versammeln sich jeden Abend im Iran, um gemeinsam Gottesdienst zu feiern und das Abendmahl zu nehmen. Im Vergleich zu einmal pro Monat...
Die fromme Chronik 2022
Nachdem wir im ersten Teil unseres Jahresrückblicks vor allem Personen und Themen in den Vordergrund gestellt haben, wollen wir uns nun eher...
Faktencheck Christentum
Die meisten Menschen waren während des grössten Teils der Menschheitsgeschichte Analphabeten. So konnte die Welt keine Fortschritte machen. Eine...
Der Rückblick auf 2022
Die Ereignisse gehen so schnell vorbei – und vergessen. Was hat die christliche Welt im Jahr 2022 beschäftigt? Wir versuchen einen – klar subjektiven...

Anzeige

RATGEBER

Zielbewusst und entspannt Gute Vorsätze für 2023
Die ruhigere Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr scheint dazu einzuladen, dass man sich überlegt...