Palästinensischer Pater

«Jerusalem soll ein Haus des Gebets sein»

Zoom
Pater Jamal Khader (Bild: Internationale Katholische Friedensbewegung)
Der palästinensische Pater Jamal Khader von der «Holy Family Church» in Ramallah sagt: «Jerusalem soll ein Haus des Gebets sein, nicht des Konflikts.» Immer mehr Menschen würden sich zu Gebetswachen versammeln. «Das Grab ist immer noch leer», so Khader zur Auferstehungshoffnung, die in Jesus Christus ruht.

Der palästinensische Priester Jamal Khader aus Jerusalems Nachbarstadt Ramallah sagt angesichts der eskalierenden Situation, dass Jerusalem ein Haus des Gebets und nicht ein Haus des Konflikts ist.

Der Pater der «Holy Family Church» in Ramallah erklärte weiter, die Situation bringe die Menschen im Gebet zusammen, um «an eine neue Hoffnung» zu glauben. «Wir haben bereits die Auferstehung gefeiert. Wir sagen immer, das Leben ist mächtiger als der Tod. Es gibt immer ein neues Leben, das Grab ist immer noch leer, wir haben den Beweis, wir gehen nach Jerusalem, und wir sehen, dass es leer ist ... und dieser Glaube gibt uns Hoffnung, Hoffnung auf eine bessere Zukunft, nicht nur für unser Volk, sondern für alle Bewohner des Heiligen Landes.»

Alle sollen sich zu Hause fühlen

Zoom
Die «Holy Family Church» in Ramallah
«Wir wollen, dass sich alle hier zu Hause fühlen, dass sie die Unterschiede akzeptieren und mit anderen zusammenleben. Das war vor langer Zeit der Fall, und wir wollen diese Tradition fortsetzen. Dies ist Jerusalem, dies ist das Heilige Land, es ist heilig für alle drei Glaubensrichtungen.»

Pater Jamal sprach, während die Gewalt weiter eskaliert. Über die Rolle der Kirche in dieser Situation hält Pater Jamal fest: «Es geht um Gerechtigkeit und Frieden, und besonders wenn wir über Jerusalem sprechen, haben wir immer gesagt, dass wir eine offene Stadt für alle ihre Bürger wollen, für Palästinenser und Israelis, für Juden, Christen und Muslime, wo jeder Freiheit geniesst und Zugang zu den heiligen Stätten hat.»

Mit Werten des Evangeliums dienen

«Wir dienen unserem Volk weiterhin mit unseren Werten des Evangeliums, den Werten der Gerechtigkeit und der Brüderlichkeit.»

Weiter erklärte Pater Jamal: «Wir wurden alle als Ebenbild Gottes geschaffen, was bedeutet, dass jeder seine eigene Würde hat, die ihm von Gott selbst verliehen wurde.»

Zum Thema:
Talk über Eskalation in Israel: «Bei jedem Einschlag schauen wir, ob wir Freunde dort haben»
Spirale der Gewalt in Israel: Über 1'000 Raketen von Gaza abgefeuert
Schwere Tage in Jerusalem: «Es laufen gegenwärtig zwei Kriege»

Datum: 18.05.2021
Autor: Premier / Daniel Gerber
Quelle: Premier / Livenet

Glaubensfragen & Lebenshilfe

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Im Iran
Viele Christen versammeln sich jeden Abend im Iran, um gemeinsam Gottesdienst zu feiern und das Abendmahl zu nehmen. Im Vergleich zu einmal pro Monat...
Die fromme Chronik 2022
Nachdem wir im ersten Teil unseres Jahresrückblicks vor allem Personen und Themen in den Vordergrund gestellt haben, wollen wir uns nun eher...
Faktencheck Christentum
Die meisten Menschen waren während des grössten Teils der Menschheitsgeschichte Analphabeten. So konnte die Welt keine Fortschritte machen. Eine...
Der Rückblick auf 2022
Die Ereignisse gehen so schnell vorbei – und vergessen. Was hat die christliche Welt im Jahr 2022 beschäftigt? Wir versuchen einen – klar subjektiven...

Anzeige

RATGEBER

Zielbewusst und entspannt Gute Vorsätze für 2023
Die ruhigere Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr scheint dazu einzuladen, dass man sich überlegt...