Sozialwerke Pfarrer Sieber

Grossandrang zur Obdachlosen-Weihnacht im Hotel Marriott

Über 500 Personen nahmen an der diesjährigen Obdachlosen-Weihnacht im Hotel Marriott in Zürich teil. Zum Zeichen der Verbundenheit mit der Stadt und aus Dank für die kooperative Haltung der Behörden gegenüber seiner Stiftung überreichte Pfarrer Ernst Sieber Stadtpräsidentin Corinne Mauch ein von ihm selbst gemaltes Bild des Reformators Zwingli.

Zoom
Auch der Samichlaus wollte mit Pfarrer Sieber sprechen.
Zum 13. Mal waren Suchtkranke, Arme, Obdachlose und  Vereinsamte an die grosse Adventsfeier ins Fünfstern-Hotel Marriott eingeladen. Und sie kamen in Scharen. Gut 500 Personen fanden sich am Sonntagmittag im Luxushotel ein und vergassen für einen Nachmittag ihren oft von Gewalt, Armut, Sorgen, Einsamkeit und Schmerzen geprägten Alltag. Das Hotelpersonal um Direktor Daniel Lehmann, das diesen Grossanlass jeweils in seiner Freizeit stemmt, zeigte einmal mehr ein grosses Herz für Bedürftige und geizte nicht mit grossartiger Küche und gelebter Gastfreundschaft.

Vorbild für die Gesellschaft

Zu den Höhepunkten des Nachmittags zählte der Besuch von Stadtpräsidentin Corinne Mauch. Sichtlich bewegt, wandte sie sich in einer kurzen Ansprache an die Gäste. Sie lobte den lebenslangen Einsatz von Pfarrer Sieber zugunsten Randständiger als vorbildlich. Sie dankte dem Pfarrer und seinen Mitarbeitenden für deren unermüdliches Engagement und betonte, dass letztlich nicht nur die unmittelbaren Nutzniesser,  also randständige Menschen, sondern die ganze Gesellschaft  davon profitiere.

Zoom
Pfarrer Ernst Sieber überreicht der Stadtpräsidentin ein selbstgemaltes Bild von Zwingli
Zum Dank für die wohlwollende Haltung der Stadtbehörden  gegenüber seiner Arbeit überreichte Ernst Sieber der Stadtpräsidentin ein von ihm selbst gemaltes Bild. Es zeigt den Zürcher Reformator Huldrych Zwingli – in leichter, theologisch jedoch bedeutsamer Abänderung gegenüber der Zwingli-Statue, wie sie vor der Wasserkirche steht. Siebers Zwingli stützt sich nicht auf das Schwert, sondern einen Spaten – als Symbol für  den aufbauenden, lebensbejahenden Bauern und Gärtner anstelle des kompromisslosen, lebensbedrohenden Kämpfers und Rabauken.

Das Idol zum Anfassen

Nach dem reichhaltigen Buffet genossen die Gäste den  Nachmittag mit Musik und Gesprächen. Wie beliebt Pfarrer Sieber ist, zeigte sich daran, dass der bald 90-Jährige der weitaus gefragteste Gesprächspartner war. Viele Gäste dankten ihm für die Einladung und für sein Einstehen für sie selbst und  für andere. Ihrer Referenz erweisen dem wohl bekanntesten  Pfarrer der Schweiz auch Samichlaus und  Schmutzli. Und die müssen es wissen, sind doch auch sie Spezialisten für Wohltätigkeit und Erbarmen.

Zum Thema:
Sozialwerke Pfarrer Sieber: «Unser Einsatz ist inspiriert vom Vorbild von Jesus Christus»
Pfarrer Sieber im Nobelhotel: Weihnachten mit Randständigen
Grösser und ökologischer: Eröffnung des neuen Pfuusbusses in Zürich

Datum: 29.11.2016
Autor: Walter von Arburg
Quelle: Sozialwerke Pfarrer Sieber (SWS)

Glaubensfragen & Lebenshilfe

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Im Iran
Viele Christen versammeln sich jeden Abend im Iran, um gemeinsam Gottesdienst zu feiern und das Abendmahl zu nehmen. Im Vergleich zu einmal pro Monat...
Die fromme Chronik 2022
Nachdem wir im ersten Teil unseres Jahresrückblicks vor allem Personen und Themen in den Vordergrund gestellt haben, wollen wir uns nun eher...
Faktencheck Christentum
Die meisten Menschen waren während des grössten Teils der Menschheitsgeschichte Analphabeten. So konnte die Welt keine Fortschritte machen. Eine...
Der Rückblick auf 2022
Die Ereignisse gehen so schnell vorbei – und vergessen. Was hat die christliche Welt im Jahr 2022 beschäftigt? Wir versuchen einen – klar subjektiven...

Anzeige

RATGEBER

Zielbewusst und entspannt Gute Vorsätze für 2023
Die ruhigere Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr scheint dazu einzuladen, dass man sich überlegt...