So soll der Priester anordnen, dass man für den, der als rein
erklärt werden soll, zwei lebende reine Vögel sowie ein Stück
Zedernholz, Karmesinfäden und Ysop bringe.
3. MOSE
14,4
Das
dritte Buch Mose enthält Regeln, die uns fremd erscheinen.
Hier im
14. Kapitel geht es z. B. um die Reinigung eines ehemals Aussätzigen.
War er tatsächlich geheilt, dann benötigte der Priester als Opfer
zwei lebende, reine Vögel, Zedernholz, karmesinfarbene Wolle und
Ysop (ein krautiges Gewächs). Der eine Vogel musste nun über
frischem Wasser geschlachtet werden. Das Holz, die Wolle, der Ysop
und der noch lebende Vogel sollten in das Blut des geschlachteten
Vogels getaucht werden.
Auch
der Geheilte sollte mit dem Blut des geopferten Vogels besprengt
werden. Schliesslich wurde der lebende Vogel freigelassen.
Ich
kann verstehen, dass man solche Stellen der Bibel leicht
überblättert. Doch wenn man die Details betrachtet, erhält man ein
erstaunliches Bild von Schuld und Vergebung. Der Aussatz ist in der
Bibel oft ein Bild für Sünde. Er schloss von der Gemeinschaft aus,
so wie es Sünde auch tut. Die kräftige Karmesinfarbe deutet auch
auf Sünde, die in Gottes Augen sichtbar ist (Jesaja 1,18). Holz und
Ysop lassen an die Kreuzigung denken, bei der der Sohn Gottes für
die Schuld der Menschen an einem Holzkreuz hing, mittels eines Ysops
getränkt wurde und sein Blut für die Sünde der Menschen vergoss.
Das
frische (andere übersetzen: lebendige) Wasser spricht vom Heiligen
Geist, der den Menschen von seiner Schuld überführt. Die Tötung
des einen Vogels macht deutlich, dass auf Sünde die Todesstrafe
steht. Die Besprengung des ehemals Aussätzigen mit dessen Blut macht
deutlich, dass an seiner Stelle ein anderes Lebewesen sterben musste.
Und der zweite Vogel? Er steht für das neue Leben, das Gott durch
die Vergebung schenkt, ein Leben der Freiheit von Schuld, das sich zu
Gott aufschwingt! Markus Majonica
Frage:
Welchen
Stellenwert haben Schuld und Vergebung für Sie?
Tipp:
Wenn
Gott selbst das Thema so wichtig nimmt, sollten wir es nicht
leichtfertig beiseitetun.