Er selbst aber, unser Herr Jesus Christus, und unser Gott und Vater,
der uns geliebt hat und uns einen ewigen Trost und eine gute Hoffnung
gegeben hat durch Gnade …
2.
THESSALONICHER 2,16
Dr.
Curt Richter (1894–1988) machte in den 1950er-Jahren einen ganz
erstaunlichen Versuch. Er setzte ein paar Ratten in ein Wasserbecken,
um zu testen, wie lange sie sich über Wasser halten können.
Die
Ratten kämpften um ihr Leben. Obwohl Ratten gute Schwimmer sind,
gaben manche Tiere schon nach wenigen Minuten auf und akzeptierten
den Tod. Im Durchschnitt schafften es die Ratten, sich 15 Minuten
über Wasser zu halten, bevor sie untergingen.
Doch
Richter zog einige Ratten, kurz bevor sie aufgaben, aus dem Wasser
und gab ihnen Zeit, sich auszuruhen. Dann wurden sie für eine zweite
Runde erneut ins Wasser gelegt. Raten Sie mal, wie lange die Ratten
beim zweiten Versuch durchhielten! Das erstaunliche Ergebnis war,
dass sie 60 Stunden durchhielten. Das ist 240-mal so lange wie beim
ersten Versuch. Wie konnten sie so lange durchhalten? Die
Wissenschaftler erklärten es damit, dass die Ratten noch nie zuvor
die Erfahrung gemacht hatten, dass sie jemand aus einer Gefahr
rettete. Deshalb gaben sie nach 15 Minuten auf. Ihre Artgenossen mit
der Verschnaufpause jedoch erlebten, dass Rettung möglich ist. Man
hatte ihnen Hoffnung gegeben. Das liess sie tagelang durchhalten.
Die
Forscher kamen zum Ergebnis, dass die Ratten ihren Körper weit über
das übliche Mass hinaus antreiben konnten, weil sie hofften,
irgendwann gerettet zu werden. Der entscheidende Punkt war Hoffnung.
Wie
sieht es bei Ihnen im Leben aus? Jeder Mensch erlebt Krisen. Egal, ob
durch eine Naturkatastrophe, eine »seelische Katastrophe«,
Krankheit etc.
Gibt es
Hoffnung auf Rettung? Ja, und zwar eine begründete Hoffnung: Wer
Jesus Christus als seinen Retter kennt, der hat eine echte und
begründete Hoffnung, die sogar über den Tod hinausgeht. Daniel Zach
Frage:
Auf
was hoffen Sie in Ihrem Leben? Was lässt Sie durchhalten?
Tipp:
Nur
bei Jesus gibt es eine echte und begründete Hoffnung.