Palliative Care: «Letzte Phase in der Lebensgeschichte»

Palliative Care ist als Medizin- und Pflegekonzept bekannt. Bei der Diakoniekonferenz der SEK ging es jedoch um eine andere Seite von Palliative Care: die ganzheitliche, sozial und familiär integrierte Betreuung und Begleitung.

«Ganz bei den Menschen – Palliative Care aus diakonischer Sicht» lautete der Titel der Diakoniekonferenz des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes (SEK) vom 18. April, zu dem sich rund 50 Delegierte der 26 evangelischen Kirchen der Schweiz in Bern versammelten.

Das Sterben werde zumeist reflexartig als Krankheit verstanden und der Medizin überlassen, betonte der Beauftragte für Theologie und Ethik des Kirchenbundes, Frank Mathwig, in seinem Referat. Ganz anders stelle es sich dar, wenn es nicht der Gesundheit, sondern dem Tod gegenübergestellt wird. Dann könne das Sterben «als letzte Phase in der Lebensgeschichte eines Menschen» wahrgenommen werden.

Anspruch von Palliative Care müsse sein, Sterbenden «eine möglichst selbstbestimmte, sozial integrierte Lebensweise zu ermöglichen». Kirchliche Diakonie könne hier eine wichtige Aufgabe übernehmen, so Mathwig: von der Angehörigenberatung über die Betreuung von Selbsthilfe- und Angehörigengruppen, die Schulung und Vermittlung von Freiwilligenarbeit bis hin zu zivilgesellschaftlichen Koordinationsaufgaben.

Verschiedene Workshops dienten im Anschluss dem Austausch von Impulsen. Die Situation von Angehörigen am Sterbebett gehörte ebenso dazu wie die kirchliche Ausbildung der Freiwilligen in Palliative und Spiritual Care. Kirche solle sich in der nationalen Palliative-Care-Strategie durch Qualifikation und Vernetzung sichtbar machen, lautete ein Votum der Workshops.

Webseite:
SEK

Datum: 19.04.2013
Quelle: SEK

Glaubensfragen & Lebenshilfe

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Was es mit DIR zu tun hat
Meghan und Harry sorgten mit einer «Netflix»-Doku für mächtig Wirbel. Die Autorin und «Woman Alive»-Chefredaktorin Tola Doll Fisher machte sich dazu...
Praisecamp 2023
Das Praisecamp 2023 ist Geschichte. Hier ein kleiner Rückblick
Praisecamp 2023
Das Praisecamp 2023 ist Geschichte. Hier ein kleiner Rückblick
Leihmutterschaft
«Gebärmutter zu vermieten. Suche: Paar mit Kinderwunsch. Biete: Neun Monate Unterkunft für einen Embryo mit Vollpension. Miete gesamt 12000 CHF.» So...

Anzeige