Das verborgene Leiden

Die Realität nicht ausblenden oder beschönigen

Zoom
Zwei Ereignisse bezüglich Homosexualität haben kürzlich Schlagzeilen gemacht. Sie spiegeln eine Entwicklung hin zu mehr Humanität und Toleranz, werfen aber auch Fragen auf.

Ereignis Nummer 1: Der populäre Radio- und TV-Moderator Sven Epiney macht in einer Live-TV-Sendung seinem Partner auf den Knien einen Heiratsantrag. Dieser haucht ein Ja. Tränen der Rührung fliessen im Publikum.

Ereignis Nummer 2: Die junge Baselbieter SP-Nationalrätin Samirah Marti will vom Bundesrat eine Studie, die aufzeigt, weshalb das Suizidrisiko von jungen Schwulen markant höher ist als dasjenige von Heteros.

Die Anerkennung als alternative Lebensform

Menschen, die ihre Homosexualität leben, wurden und werden Jahrausende geächtet und verfolgt. Das ist eine Realität, und die westliche Gesellschaft will mit der Anerkennung der Homosexualität als gleichwertige und alternative Lebensform etwas gut machen, über das man sich schämt. Die auch in der Schweiz angestrebte «Ehe für alle» ist gleichsam das Siegel für diese Wiedergutmachung. Sven Epiney hat mit seinem «Heiratsantrag» das Recht auf die Ehe schon vorweggenommen, bevor diese für homosexuelle Paare effektiv eingeführt worden ist. Schon länger reden Paare, die eine eingetragene Partnerschaft eingehen, vom Heiraten.

Angst vor Fehlschluss

Der Fall Epiney zeigt auch, wie stark sich die Mehrheitsgesellschaft mit der Ehe für alle identifiziert. Wer darin ein Problem sieht, darf sich gleich aus der Diskussion verabschieden. Bei CH-Media sorgt sich Christoph Bopp angesichts der von Samirah Marti geforderten Untersuchung, dass sie zum Schluss führen könnte: Homosexualität macht krank. Statt dass sie bestätigt, dass die Herabsetzung und Diskriminierung der Betroffenen durch die Gesellschaft das eigentliche Problem sei.

Gesellschaftliche Diskriminierung?

Samirah Marti und ihrem SP-Parteikollegen Angelo Barile dürfen edle Motive zugestanden werden, wenn sie einen Bericht über den Gesundheitszustand von jungen Homosexuellen verlangen, die ein fünf Mal höheres Suizidrisiko aufweisen, als ihre heterosexuellen Altersgenossen. Denn früher konnte man auf die gesellschaftliche Diskriminierung der Betroffenen hinweisen und dort die Hauptursache sehen. Diese ist weitgehend verschwunden, und die meisten kennen im Freundes- und Bekanntenkreis Betroffene und schätzen diese als sympathische und liebenswürdige Menschen. Somit haben die Betroffenen auch Freunde weit über ihr Milieu hinaus. Auch solche, die sich öffentlich für sie einsetzen ohne Rücksicht auf mögliche Nachteile. Wie zum Beispiel der Zürcher Kirchenratspräsident Michel Müller, der einen homosexuellen Sohn hat.

Die Realitäten nicht ausblenden

Dennoch. Es gilt auch die Realität für die Betroffenen nicht aus den Augen zu verlieren. Denn es resultieren Beeinträchtigungen aus dieser sexuellen Orientierung. Ein homosexuelles Paar kann keine Kinder haben, die das gemeinsame Genom von beiden haben. Für Männer bleibt nur eine (Stiefkind-)Adoption oder die heikle Inanspruchnahme einer Leihmutter. Bei einem lesbischen Paar ist immer auch der Same eines fremden Mannes im Spiel. Viele enttäuschen ihre eigenen Eltern, wenn sie sich als schwul oder lesbisch outen. Und zuletzt werden sie trotz der grossen gesellschaftlichen Akzeptanz immer mal das Gefühl bekommen, dass ihr Anderssein sie an den Rand drängt.

Ichdystonie

Die Psychologie spricht in diesem Zusammenhang von Ichdystonie. Trotz allem Zuspruch von aussen kommen etliche Menschen mir ihrer sexuellen Orientierung nicht klar. Auf Wikipedia findet man die folgende Definition: «Psychische Zustände und Symptome werden nicht als zu der eigenen Person gehörend wahrgenommen, sondern als fremd und störend erlebt. Der Betreffende sieht sie folglich nicht als Bestandteil der eigenen Persönlichkeit an und empfindet daher Leidensdruck.»

Veränderungen in beide Richtungen

Die moderne Psychologie weiss zwar, dass die sexuelle Orientierung keinesfalls fest genagelt ist und sich im Laufe des Lebens verändern kann. Verläuft sie in Richtung Homosexualität, ist das heute gesellschaftlich akzeptiert. Aber nicht umgekehrt. Wer in Richtung Heterosexualität therapeutische Hilfe anbietet, wird verteufelt, neuerdings macht er sich sogar strafbar. Wir stehen hier vor einer Ideologisierung, die sich aus früherer Diskriminierung zu rechtfertigen scheint. Die Interessenverbände der Homophilen könnten glaubwürdiger werden, wenn sie hier offener würden.

Ein kompetenter Zeuge

Daher sei auf eine Aussage von Dr. Robert Perloff, dem ehemaligen Präsidenten der American Psychological Association (APA), hingewiesen. Dieser sagte im November 2004: «Es ist meine tiefe Überzeugung, dass die Freiheit der Wahl die sexuelle Orientierung bestimmen sollte … Wenn Homosexuelle entscheiden, ihre Sexualität zu verändern zur Heterosexualität, und dies ihr Entschluss und ihre alleinige Entscheidung ist, darf dies nicht beeinflusst werden durch Interessengemeinschaften – die Gruppe der Homosexuellen eingeschlossen.» Die entsprechende Seite zu Perloff auf www.narth.com, auf der diese Worte zu finden waren, ist inzwischen vom Netz entfernt worden (!).

Beide müssen Druck wegnehmen

Es wäre zu hoffen, dass die Toleranz auf beiden Seiten steigt. Es darf keinen Druck geben, sich einer Therapie zu entziehen, weil einer Christ geworden ist und sich daher von seiner Homosexualität distanzieren soll. Andererseits dürfte es von Lobbys oder gar dem Staat keinen Druck auf Veränderungswillige geben, die unter ihrer Orientierung oder homosexuellen Neigungen leiden. Wie die christlichen Gemeinden selbst mit den damit verbundenen Herausforderungen umgehen, bleibt aber so oder so anspruchsvoll.

Zum Thema:
FeG und Homosexualität: «Therapieverbot verstösst gegen Recht auf Selbstbestimmung»
«Entspricht nicht den Werten»: Kino boykottiert Film über ehemals Homosexuelle
Entscheid im Ständerat: Hass gegen Homosexuelle soll strafbar werden

Datum: 08.04.2019
Autor: Fritz Imhof
Quelle: Livenet

Kommentare

Auch der "Blick" fragt sich beim Thema Epiney augenreibend, warum sich noch heute so viele Leser negativ bis aggressiv zur Homo-Ehe äussern, und findet keine Antwort. Ein Hauptgrund ist das gesellschaftliche Vergötzen/Tabuisieren von Themen. HS wird von den tonangebenden Kreisen idealisiert und zur Norm erklärt, während jene, die die trad. Familienwerte gefährdet sehen und kritisch sind, diffamiert und übergangen werden, und ihre Sicht nicht mehr (angemessen) einbringen können. Der daraus entstehende Frust kann Aggression erzeugen. Der freie Austausch der Meinungen ist für eine Gesellschaft wichtig, sowohl als Frust-Ventil wie auch Tauglichkeits-Test. Das gilt z.B. auch für das Thema Islam.

Glaubensfragen & Lebenshilfe

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Was es mit DIR zu tun hat
Meghan und Harry sorgten mit einer «Netflix»-Doku für mächtig Wirbel. Die Autorin und «Woman Alive»-Chefredaktorin Tola Doll Fisher machte sich dazu...
Praisecamp 2023
Das Praisecamp 2023 ist Geschichte. Hier ein kleiner Rückblick
Praisecamp 2023
Das Praisecamp 2023 ist Geschichte. Hier ein kleiner Rückblick
Praisecamp 2023
Das Praisecamp 2023 ist Geschichte. Hier ein kleiner Rückblick

Anzeige