Auch in Deutschland

Sexualkunde-Streit erhitzt die Gemüter

Fragwürdige Unterrichtsinhalte und umstrittene Lehrmaterialen sorgen nicht nur in der Schweiz, sondern auch in den umliegenden Ländern für Unstimmigkeiten zwischen Schule und Elternhaus. 

Zoom
Eltern sollen bei der Sexualerziehung mitreden können.
Ein kürzlich in der Zeitung «Die Welt» erschienener Artikel bringt die Problematik auf den Punkt. Unter dem Titel «So schön, dass es schöner nicht werden kann» erklärt Miriam Hollstein die Hintergründe der Spannungen zwischen Schule und Elternhaus.

Nicht ob die Schule Sexualaufklärung machen soll, ist die Frage, die gegenwärtig vielerorts gestellt wird, sondern wie und in welcher Altersstufe diese stattfinden soll.

Ist es eine Überreaktion, wenn Eltern sich darüber beschweren, dass bei Erstklässlern ein Aufklärungsbuch zum Einsatz kommen soll, das nicht nur erigierte Penisse zeigt, sondern auch den Geschlechtsakt detailliert beschreibt? Müssen Zehnjährige wirklich schon wissen, wie Kondome angewendet werden und wie Lesben sich befriedigen?

Immer lauter werden die Stimmen, welche vor pädagogischem Übereifer im Bereich Sexualerziehung warnen. Und es sind längst nicht mehr nur konservative Kreise, die zur Mässigung aufrufen und die seit den 70er Jahren herrschende Liberalität kritisch betrachten. Sexuelle Freizügigkeit darf nicht zum Diktat werden, dem sich Eltern und Lehrpersonen kritiklos unterwerfen müssen. Neue Lehrmittel zeigen sich deshalb deutlich zurückhaltender, was ihren Inhalt und die Illustrationen betrifft.

Immer offensichtlicher wird zudem, dass schulischer Aufklärungsunterricht nicht ohne die Zustimmung der Eltern zufriedenstellend etabliert werden kann. Eltern sind die ersten und wichtigsten Bezugspersonen ihrer Kinder. Und sie müssen mitreden können, wenn es um die Vermittlung sensibler Lebensthemen geht. Sexualität ist ein sehr persönlicher und individueller Bereich und kein Unterrichtsinhalt wie Mathematik oder Geometrie, der allen Schülern zum gleichen Zeitpunkt und ungeachtet der familiären Wertehaltung vermittelt werden kann oder muss.

«Sexualkundeunterricht findet dort seine Grenze, wo er nicht mehr altersgerecht ist und nicht mehr in erster Linie die Fragen beantwortet, die Kinder stellen, sondern statt dessen zu viele weitere Fragen aufwirft», sagt dazu die familienpolitische Sprecherin der Unionsfraktion im Bundestag, Dorothee Bär (CSU) gegenüber der «Welt». «Sexualkundeunterricht soll die Entwicklung der Kinder begleiten, nicht beschleunigen.»

Regula Lehmann ist Familienfrau, Koordinatorin der «Interessengemeinschaft Sexualerziehung Schweiz» und Autorin des Buches «Sexualerziehung? Familiensache!»

Zum Thema:
Sexualerziehung: Nun sind die Eltern an der Reihe
Was die Eltern tun können – und was nicht

Datum: 13.05.2013
Autor: Regula Lehmann
Quelle: Livenet

Glaubensfragen & Lebenshilfe

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Nicht wütend schlafen gehen
Es ist besser, sich noch abends zu versöhnen, als mit ungeklärtem Streit schlafen zu gehen. Was die Bibel schon seit Jahrtausenden empfiehlt, haben...
Tappen Sie nicht in diese Fallen
Seit mehr als 20 Jahren arbeitet Cindy McMenamin als Eheberaterin. Dabei ist ihr aufgefallen, dass viele Paare ähnlichen Illusionen erliegen. Diese...
Tipps, die Jahrtausende überdauert haben
Zeitschriften sind voll mit allen möglichen Ratgebern für eine glückliche Beziehung. Wir haben Tipps, die schon Jahrtausende überdauert haben und...
Veronika Schmidt
Veronika Schmidt aus Schaffhausen fand für Christen wenig gutes Material zum Thema Sex. Deshalb hat sie selbst Ratgeber geschrieben. In säkularen...

Anzeige