50 prägende Jahre

Von der Heimerziehung zur Sozialpädagogik

Emil Rupfli nahm vor 50 Jahren arme Kinder im Bündnerland auf, weil er sie liebte und selbst von der Liebe Jesu getrieben war. Was hat sich seither verändert?

Zoom
HFS-Schüler beim Unterricht
Aus dem Kinderheim sind im Lauf von 50 Jahren Institutionen – vom Schulheim bis zur Altersresidenz – von der höheren Fachschule bis zur Eheberatung – geworden. Auch die Pädagogik und die Betreuung von Kindern in Institutionen hat in dieser Zeit grosse Umwälzungen erlebt. In einem Interview mit dem idea Spektrum erläutern «Gott hilft»-Gesamtleiter Daniel Zindel und Stefan Mahr, Leiter der Höheren Fachschule für Sozialpädagogik (HFS), wie sie damit umgehen. 

Zoom
Die Anfänge der Stiftung «Gott hilft»
Bei Problemen wie Bettnässen wurde vor 50 Jahren gebetet und geschlagen, weiss der Pfarrer und «Gott hilft»-Gesamtleiter Daniel Zindel. Fehlverhalten der Kinder galt als unmoralisch und als Schuld. Religion war auch ein Mittel in der Erziehung. «Gott hilft» hat selbst an der Aufarbeitung der Vergangenheit aktiv mitgearbeitet.

Fromm und kompetent

Die religiöse Beeinflussung von Heimkindern ist heute ein Tabu. In Zizers ist christliche Spiritualität aber für die Mitarbeitenden eine wichtige Ressource. Daniel Zindel sagt es so: «Der Heilige Geist schenkt Haltungen wie Liebe, Beharrlichkeit oder Friede». Jesus, der zwar nicht die schlechte Tat, wohl aber den Sünder liebt, ist das Vorbild für Sozialpädagogen in den «Gott hilft»-Häusern und -Institutionen. Christlicher Glaube und fachliche Kompetenz sollen zusammenwirken. Die Mitarbeitenden überzeugen durch ihr Vorbild.

Auch die Höhere Fachschule für Sozialpädagogik orientiert sich an den Leitlinien fachlich-wissenschaftlich, praxisnah, persönlich – und christlich. In dieser Haltung werden auch Herausforderungen an die Pädagogik wie das Gender Mainstreaming bewältigt. Aber auch neue Erkenntnisse verarbeitet wie zum Beispiel über Traumatisierungen von Kindern.

Das Geheimnis des Kreuzes

Zoom
Stefan Mahr
HFS-Schulleiter Stefan Mahr sagt zu diesem Ansatz im Blick auf die praktischen Herausforderungen: «Es gibt viele Kinder und Jugendliche, die Opfer sind und die selbst zu Tätern werden. Man spricht von der 'Opfer-Täter-Spirale'. Jesus ist der Garant, dass es Lösungsansätze gibt für Schuld und Schmerz. ... Das ist das Geheimnis des Kreuzes.»

Zum Thema:
Das dankbare Team (1): Gemeinsam erreichen wir mehr
Das dankbare Team (2): Fünf Wege hin zu einem dankbaren Team
Nach vielen Abstürzen: Wie aus dem Albtraum eine Hoffnungsgeschichte wurde

Datum: 22.03.2015
Autor: Fritz Imhof
Quelle: ideaSpektrum Schweiz

Glaubensfragen & Lebenshilfe

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Livenet-Top 5
Hunderttausende Besucher haben im Jahr 2022 auf die Seiten von Livenet und Jesus.ch geklickt und eine Vielfalt von Artikeln gelesen. Wir haben die...
Sonntag der verfolgten Kirche
Am 20. November ist der «Sonntag der verfolgten Kirche». Blasphemie-Gesetze, dschihadistische Mobs, nationalistische Strömungen – Christen leiden...
Über 20 Gemeinden
Über 20 Kirchen und Werke haben sich zur Ev. Allianz Zürich zusammengeschlossen. «Gemeinsam träumen wir von Gottes Wirken in der Stadt Zürich, wir...
Begegnungs-Tour
Inspiriert durch die Encounter Tour 2021 in Deutschland, initiiert vom Evangelisten Chris Schuller, treffen sich seit April 2022 Christen...

Anzeige

Kommentar

Regula Lehmann: Empörung ist billig
Wir befinden uns inmitten der Fastenzeit vor Ostern. Livenet-Kolumnistin Regula Lehmann fastet...