Oster-Titelgeschichte

Spiegel findet Jesus glaubhaft

«Die Ergebnisse können Skeptikern kaum gefallen»: Das ist die Erkenntnis der aktuellen Titelgeschichte des Spiegel, die historische Hintergründe zu den letzten Tagen Jesu Christi recherchiert hat.

Zoom
Das Wochenmagazin Der Spiegel beschäftigt sich in seiner Ausgabe über die Osterfeiertage mit den letzten Tagen Jesu Christi.
Die Titelgeschichte des aktuellen Spiegel ist zu Ostern Jesus von Nazareth gewidmet. Das Magazin verspricht einen Krimi zu den damals tatsächlichen Ereignisse seiner letzten Tage in Jerusalem. Die entscheidende Erkenntnis der Autoren zu ihrer Recherche vor Ort lautet: «Die Ergebnisse können Skeptikern kaum gefallen.»

Als wichtigste Zeugin ziehen die Journalisten die Griechin Antonia Moropoulou heran. Sie ist Spezialistin für die Rettung historischer Monumente von der Technischen Universität Athen. Im Frühjahr 2016 begann sie mit ihrem Team die Restaurierung der Kapelle der Jerusalemer Grabeskirche.

Expertin glaubt Kaiser Konstantin

Gleichzeitig war es ihr erlaubt, die historische Stätte mit Laserscanner und Georadar zu erforschen. Dabei untersuchte sie auch eine seit Jahrhunderten verschlossene Kammer. Die Analyse des dort gefundenen Mörtel ergab, dass er aus dem 4. Jahrhundert stammt. Im Jahr 326 hatte Kaiser Konstantin, der erste christliche Kaiser des Römischen Reiches, Gesandte geschickt, um das Grab Jesu zu sichern. Moropoulou ist sich sicher, dass Konstantin, der eine Basilika an dieser Stelle bauen liess, damals das authentische Grab gefunden hatte.

Die Spiegel-Titelgeschichte «Die letzten Tage» ist grösstenteils eine Zusammenfassung archäologischer Ausgrabungen der vergangenen Jahre und Jahrzehnte. Auf diese Weise bestätigen die Autoren Stück für Stück Orte und Protagonisten (Maria Magdalena, den Hoherpriester Kaiphas) aus den vier Evangelien.

Neben Moropoulou kommen der US-Historiker Mark D. Smith, der Jerusalemer Archäologe David Mevorah vom Israel-Museum und der Leiter des Deutschen Evangelischen Instituts für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes, Dieter Vieweger, zu Wort. Über die Evangelien sagt letzterer: «Als ich in Jerusalem ankam, war ich sehr skeptisch und dachte, dass in dieser Stadt der vielen Geschichten fast nichts historisch stimmt.» Heute wisse er, dass es einige Orte gibt, die authentisch seien.

Zum Originalartikel auf PRO

Zum Thema:
Gottes unheimliche Macht?: «Der Spiegel» warnt vor Missbrauch der Religion
Wurde Jesus hier verurteilt?: Das bekannteste Urteil der Geschichte
GEO-Titelgeschichte: Christentum, das «Schweizer Taschenmesser unter den Religionen»

Datum: 03.04.2018
Autor: Michael Müller
Quelle: Christliches Medienmagazin pro | www.pro-medienmagazin.de

Glaubensfragen & Lebenshilfe

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Advent ist eine Gefängniszelle
Für die Adventszeit gibt es viele Bilder. Die meisten beschreiben das Warten auf Weihnachten als etwas Schönes. Der Theologe Dietrich Bonhoeffer...
Maryamu Joseph
Vor vier Monaten gelang der Nigerianerin Maryamu Joseph die Flucht: Die 16-Jährige lebte neun Jahre in den Fängen von Boko Haram. Im Interview mit...
Nach der Pandemie
Die Pandemie hat sich auch auf das Glaubensleben ausgewirkt. Eine Studie in Grossbritannien zeigt, dass viele Familien nicht mehr die Gottesdienste...
Deutsche Evanglische Allianz
«Das Christentum und die Bibel gehören untrennbar zu Deutschlands Geschichte und Kultur, wer das leugnet, der liegt falsch», heisst es in einer...

Anzeige

Kommentar

Regula Lehmann: Empörung ist billig
Wir befinden uns inmitten der Fastenzeit vor Ostern. Livenet-Kolumnistin Regula Lehmann fastet...